Studienfinanzierung - ein Überblick
Das Studium ist eine spannende, aber auch kostenintensive Zeit. Es gibt jedoch viele verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Studienzeit finanzieren können. Welche Option für Sie am besten ist, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung vor.
Unterstützung durch Eltern - Unterhalt
Eltern sind grundsätzlich verpflichtet, ihren volljährigen Kindern während einer Ausbildung, also auch während eines Studiums, Unterhalt zu zahlen. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Studierende neben dem Studium nicht selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Eltern.
Kindergeld und Steuerfreibeträge tragen dazu bei, dass Eltern den Unterhalt an ihre Kinder zahlen können.
Unterstützung vom Staat - BAföG
Die BAföG-Förderung ist eine der bekanntesten Finanzierungsquellen für Studierende. Die Höhe des BAföG hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Einkommen der Eltern, dem eigenen Einkommen und den Lebensumständen. Wenn Sie BAföG beantragen, sollten Sie sich frühzeitig über die Antragsfristen und -voraussetzungen informieren. Wichtiger Hinweis: BAföG wird nur gewährt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, wie etwa die Einhaltung der Regelstudienzeit. Für eine detaillierte Beratung können Sie sich an die BAföG-Beratung des Studierendenwerks und die BAföG-Beratung des AStAs wenden.
Stipendien
Es gibt eine Vielzahl von Stipendien, die speziell für Studierende angeboten werden. Diese finanzielle Unterstützung muss nicht zurückgezahlt werden und kann daher eine hervorragende Möglichkeit sein, das Studium zu finanzieren. Stipendien werden oft aufgrund von Leistung, gesellschaftlichem Engagement oder finanziellen Bedürfnissen vergeben. Sie können von staatlichen Institutionen, Stiftungen oder Unternehmen angeboten werden.
Tipp: Es lohnt sich, regelmäßig nach Stipendienmöglichkeiten zu suchen und frühzeitig zu bewerben. Eine gute Übersicht über verschiedene Stipendienprogramme sowie Informationen zur Stipendienberatung finden Sie hier.
Bildungkredit
Der Bildungskredit ist eine von der Bundesregierung angebotene Finanzierungsoption. Im Gegensatz zu BAföG handelt es sich hier um ein zinsgünstiges Darlehen, das du während des Studiums beantragen kannst. Der Bildungskredit wird über das Bundesverwaltungsamt verwaltet und richtet sich besonders an Studierende, die bereits BAföG erhalten haben oder in einer schwierigen finanziellen Lage sind. Der Vorteil des Bildungskredits: Er ist relativ flexibel und kann in verschiedenen Raten ausgezahlt werden. Beachten Sie jedoch, dass der Bildungskredit nach dem Studium zurückgezahlt werden muss – allerdings zu sehr günstigen Konditionen. Nähere Infos finden Sie auf den Seiten des Studierendenwerks Frankfurt.
Studentische Nebenjobs | Werkstudent*innenjobs
Ein Nebenjob ist eine der beliebtesten Methoden, um sich während des Studiums finanziell zu unterstützen. Ca. zwei Drittel unserer Studierenden arbeiten neben dem Studium. Besonders beliebt sind dabei flexible Jobs oder Werkstudent*innentätigkeiten, bei denen sie in einem Unternehmen arbeiten und praktische Erfahrungen in ihrem Studienbereich sammeln. Auch die Hochschule bietet vielfältige Möglichkeiten, als Tutor*in zu arbeiten - an den Fachbereichen oder z.B. im Rahmen der Erstsemestereinführung. Stellenangebote von Unternehmen finden Sie im Jobportal der Hochschule; Stellenangebote der Hochschule für studentische Hilfskräfte finden Sie hier.
Fazit: Welche Finanzierungsquelle ist die richtige für dich?
Die richtige Studienfinanzierung hängt von vielen Faktoren ab – insbesondere von deinem Einkommen, dem deiner Eltern und deinen eigenen Bedürfnissen. Die gute Nachricht ist, dass es viele Möglichkeiten gibt, dein Studium zu finanzieren, sei es durch staatliche Unterstützung wie BAföG, durch einen Nebenjob oder durch Stipendien. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig informierst und verschiedene Quellen kombinierst, um das für dich passende Finanzierungspaket zu schnüren.