Stellen und Lehraufträge
Lehraufträge im Fachbereich 2
Auf dieser Seite finden Sie immer wieder Ausschreibungen für Lehraufträge für alle Studiengänge des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften. Die Ausschreibungen werden meistens gegen Ende eines Semesters für das nachfolgende Semester veröffentlicht. Es lohnt sich also, insbesondere zu Ende und zu Anfang eines Semesters auf dieser Seite nachzuschauen, falls Sie Interesse an einem Lehrauftrag haben.
Lehrauftrag Data Warehouses
Der Bachelor-Studiengang Engineering Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik) und der internationale Bachelor-Studiengang Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik) sucht zum Sommersemester 2022 (April-September) Lehrbeauftragte für das Modul Data Warehouses.
Das Modul umfasst 6 Semesterwochenstunden (Vorlesung/Übung) und findet in englischer Sprache statt.
Intended learning outcomes / acquired competences:
Students have an in-depth understanding of the data warehousing approach. They know the strategic meaning of consolidated, integrated data for enterprise-relevant decisions, are able to explain data warehouse architectures, design and implement multidimensional data structures, comprehend extract, transform and load strategies, describe database technologies used in context of data warehousing and are able to create complex evaluations of data for analytical purposes. They are able to explain relevant trends in data warehousing and suggest possible outcomes.
The skills and competencies acquired in this course support students in starting their professional career in various employment areas within the business information systems area, especially in data warehousing and business intelligence.
Contents of the unit:
Organizational and strategic approaches to support decisions on a high level
Data Warehousing Concept and Architecture
Modeling multidimensional data structures (inter alia star-, snowflake-schema, fact- and dimension tables, slowly changing dimensions),
Extraction - Transformation – Loading technologies
Query Processing and Optimization techniques
Planning and Managing the Data Warehouse Project,
Case-Study
Reporting and ad-hoc analysis
Business Intelligence, OLAP-Frontend-Systems, Data Mining: overview, principles and tools
Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir Kenntnisse im Bereich Data Warehaouses, Spaß am Umgang mit jungen Menschen und mindestens einen Bachelor- oder Diplomabschluss Wirtschaftsinformatik oder einem der Wirtschaftsinformatik verwandten Studiengänge.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung / Modul erhalten Sie durch Prof. Dr. Chistian Rich, Studiengangsleiter Engineering Business Information Systems / Business Information Systems International am Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences, E-Mail: rich@fb2.fra-uas.de
Weitere Informationen und Bewerbungen (per Mail) an:
Nähere Informationen erteilt:
Lehrauftrag Vertiefung Automatisierung
Für den Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) suchen wir zum Sommersemester 2023 einen Lehrbeauftragten für das Modul Vertiefung Automatisierung
Das Modul Vertiefung Automatisierung (BA) umfasst 4 Semesterwochenstunden (2 SWS Vorlesung, 2x1 SWS Rechnerübung) und findet in deutscher Sprache statt, die erwarteten Lernkompetenzen bzw. Inhalte sind:
Die Studierenden haben ein fortgeschrittenes Verständnis für komplexe Regelungssysteme. Sie wenden die Prinzipien der Mehrgrößen-Systemtheorie und der gehobenen Regelungstechnik zielgerichtet zur
Lösung komplexer Automatisierungsaufgaben an. Sie sind befähigt komplexe dynamische Systeme im Zustandsraum und deren Strukturbilder zu beschreiben. Sie werten die Systemeigenschaften wie Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit aus und entwerfen Zustandsregler und Zustandsbeobachter. Sie können die Regelkreise mittels aktueller Simulationssoftware (Matlab) analysieren und realisieren und
komplexere Regelungsaufgaben lösen.
Insgesamt suchen wir eine(n) Lehrende(n) auf dem Themengebiet der Automatisierungstechnik mit den Schwerpunkten Steuerungs- und Regelungstechnik. Ein maschinenbaulicher oder verfahrenstechnischer Hintergrund, sowie Kenntnisse aktueller Simulationssoftware (z.B. Matlab) sind wünschenswert.
Nähere Informationen gibt Ihnen gerne: Prof. Dr. Stefan Dominico, Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main, E-Mail: dominico@fb2.fra-uas.de
Lehrauftrag Elektrotechnik
Für die Studiengänge Maschinenbau, Produktentwicklung und Technisches Design und Service Engineering (B.Eng.) suchen wir zum kommenden Wintersemester 22/23 für das Modul Elektrotechnik einen Lehrbeauftragten.
Das Modul Elektrotechnik umfasst 4 Semesterwochenstunden. Es findet in deutscher Sprache statt, die erwarteten Lernkompetenzen bzw. Inhalte sind:
- Grundlagen der Elektrotechnik
Struktur der Materie, Ladungen, Spannung, Stromstärke, Stromdichte, Widerstand, Ohmsches Gesetz, Elektrisches Feld, Kapazität, magnetisches Feld, Induktivität - Gleichstromtechnik
Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen, Kirchhoffsche Gesetze, Arbeit, Leistung, Spannungsteilerschaltung, Brückenschaltung, Netzwerke - Wechselstromtechnik
Wechselspannung, Wechselstrom, Ein- und Ausschalteffekte (Impulsverhalten), komplexe Widerstände (Wirk-, Blind-, Scheinwiderstand), Reihen- und Parallelschaltung, Resonanzkreis, Transformator, Dreiphasenwechselstrom - Elektromotor
Gleichstrommaschine, Synchron- und Asynchronmaschine (Prinzip und Kennlinien)
Die Studierenden sollen dabei ein Verständnis für Schaltungen mit linearen Bauelementen entwickeln (DC und AC) sowie die elementaren elektrischen Messgeräte verstehen, kennen und nutzen können. Abschließend werden die Studierenden an die Wirkprinzipien elektrischer Maschinen herangeführt und erlernen, die entsprechenden Drehzahl- und Drehmomentkennlinien zu verstehen und zu nutzen.
Nähere Informationen gibt Ihnen gerne: Prof. Dr. Peter Weber, Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main, E-Mail: peter.weber(at)fb2.fra-uas. de