Menü

Fachprogramm

Donnerstag, 03.04.2025

Frankfurt University of Applied Sciences, HoST - House of Science and Transfer, Raum E05

12:30 – 13:00 Uhr                         

Raum E05 (Erdgeschoss)

Ankunft mit Imbiss

13:00 – 13:45 Uhr

Raum E05 (Erdgeschoss)

Begrüßung und Grußwort

Begrüßung: Prof. Dr. Veronika Kneip, Projektleitung “Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen”, Frankfurt University of Applied Sciences

Grußwort: Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung, Frankfurt University of Applied Sciences

Grußwort: Christina Rouvray, Projektleitung Metavorhaben meta-IFiF, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

13:45 – 14:30 Uhr

Raum E05 (Erdgeschoss)

KeyNote

More than just Family and Friends? Vorbilder, Finanzierung und ‚Allies‘ für Gründerinnen

Dr. Florian Täube (Head of Entrepreneurship Department, RKW Kompetenzzentrum; Co-Lead Global Entrepreneurship Monitor Germany)

14:30 – 15:00 Uhr

Raum E05 (Erdgeschoss)

Kaffeepause

15:00 – 16:30 Uhr

Raum E05 (Erdgeschoss)

Panel 1: Motivation und Inklusion im Gründungskontext

Inklusive Innovationssysteme – ein Konzept zur Unterstützung migrantischer Startups?
Prof. Dr. Patricia Graf (BSP Business & Law School), Ivyann Sintim-Aboagye (BSP Business & Law School)

Studierende für die Gründung motivieren: Persönliches Wachstum in neuen Lernumgebungen und kreativen Lernformaten
Prof. Dr.-Ing. Christos Chantzaras (Frankfurt University of Applied Sciences)

Female Entrepreneurship: Welchen Herausforderungen, aber auch welchen Chancen sehen sich Gründerinnen gegenüber? Welche Unterstützungsformate bietet das Startup-Ökosystem?
Julia Schauer, Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer (RKW Kompetenzzentrum)

15:00 – 16:30 Uhr

Raum 105 (1. Stock)

Panel 2: Erfolgsfaktoren für Female Entrepreneurship

Geschlechtsspezifische Dynamiken im Entrepreneur-Erfolg: Das Zusammenspiel von Wettbewerbsfähigkeit, Denkweise und Zufriedenheit
Prof. Dr. Andreas Braun (BSP Business & Law School), Prof. Dr. Dirk Koester (BSP Business & Law School), Prof. Vano Tsertsvadze (Georgian Institute of Public Affairs)

Empathie und Wachstum: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das weibliche Unternehmertum
Beatrice Zier (Macromedia University of Applied Sciences), Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber (Macromedia University of Applied Sciences), Prof. Dr. Carolin Bock (Technische Universität Darmstadt)

Die Wirkungskompetenz von Gründerinnen – Motivation und Fähigkeiten im Impact Investing
Nina Heiting (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

16.30 – 17.00 Uhr

Raum E05 (Erdgeschoss)

Kaffeepause

17:00 – 18:00 Uhr

Raum E05 (Erdgeschoss)

Podiumsdiskussion Sichtbarkeit

Moderation: Maria Pozder, Referentin für Entrepreneurship und Startups, Frankfurt University of Applied Sciences

Corinna Haas, Co-Founder, INGA

Maraja Fistanic, Shareholder & Co-Founder, LegalTegrity

Sabine Clausecker, Präsidentin, Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG e.V.)

Christina Kyriasoglou, Tech Reporter, Bloomberg News

Ab 18:00 Uhr

Gemeinsame Anreise zum Kanonesteppel mit gemütlichen Abendessen

Freitag, 04.04.2025

Frankfurt University of Applied Sciences

09:00 – 10:00 Uhr                         

Raum E05 (Erdgeschoss)

Podiumsdiskussion Finanzierung

Moderation: Helge Eikelmann, Geschäftsführer, Agenten der gepflegten Debatte

Dianne Dela Cruz, Content Creatorin und Gründerin, BeeYou

Carmen Rommel, Co-Founder, BIOVOX

Nikolaus D. Bayer, Angel Investor, BeAI

Birka Wolff, Startup & Investment Manager, encourageventures

10:15 – 11:45 Uhr

Raum E05 (Erdgeschoss)

Panel 3: Female Empowerment

Female Food Entrepreneurship und geschlechtersensible Hochschulförderung
Sonja Kricheldorf, Prof. Dr. Christian Herzig, Dr. Christina Weber (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Sichtbarkeit und Unterstützung für Gründerinnen im Netzwerk von HESSENMETALL
Katja Farfan, Friederike Lenke (HESSENMETALL)

Von der Inspiration zur Gründung: Die Bedeutung von Vorbildern für Female Entrepreneurship
Catinca Roth (Frankfurt University of Applied Sciences)

10:15 – 11:45 Uhr

Raum 103 (1. Stock)

Panel 4: Sichtbarkeit von Gründer*innen

Gatekeeper im Gründungs-Ökosystem und Strategien im Umgang mit ihnen
Dr. Melanie Slavici (Frankfurt University of Applied Sciences)

Sichtbarkeit von Startups in der Gesundheitsbranche
Ihno Fokken (Friesische Freiheit)

Medienresonanz von Tech-Gründer*innen in Deutschland
Zora Hocke-Bolte (Frankfurt University of Applied Sciences)

12:00 – 13:00 Uhr

Raum E05 (Erdgeschoss)

Best Practice Session mit Startups und Ökosystem-Akteuren

Moderation: Prof. Dr. Veronika Kneip, Projektleitung BMBF-Projekt „Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen“, Frankfurt University of Applied Sciences

Katja Farfan, Leiterin Digitales, Technologietransfer und Startups, HESSENMETALL

Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer, Projektleiterin, RKW Kompetenzzentrum

Claudia Rougoor, Geschäftsführerin, PreserviTec

Pia Büßecker, Co-Founder, The metagame AI

Maike Benner, Co-Founder, MaLish

13:00 – 13:10 Uhr

Raum E05 (Erdgeschoss)

Abschluss

13:10 – 14:00 Uhr

Raum E05 (Erdgeschoss)

Ausklang mit Imbiss

Veronika KneipID: 14682
letzte Änderung: 17.04.2025