Menü

School of Personal Development and Education

(ScoPE)

Die School of Personal Development and Education (ScoPE) ist eine hochschulübergreifende eigenständige Organisationseinheit, die quer über alle vier Fachbereiche der Frankfurt UAS hinweg getragen wird. Ein interdisziplinäres Team von Forscher/-innen widmet sich aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, um Hochschulangehörige bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftlicher Verantwortung, HAW-Didaktik und Schlüsselkompetenzen.

Unsere Mission

Wir sind eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule, die Angebote zur Stärkung der Persönlichkeit und des gesellschaftlichen Engagements für Studierende und Lehrende aller Fachbereiche sowie für Mitarbeitende bereithält und entwickelt. Wir sind im weiteren Sinne auch ein Partner für die Zivilgesellschaft, der zur Bildungstransformation im Sinne einer achtsamen und nachhaltigen Hochschulbildung beiträgt.

Studierenden ermöglichen wir zusätzlich zu ihrer fachbezogenen Ausbildung den Zugang zu Future Skills wie z.B. Selbstreflexion, Resilienz und Problemlösungsfähigkeit. Unsere Angebote berücksichtigen die Studierenden dabei immer in ihrer ganzen Persönlichkeit und leisten durch verschiedene Methoden und Themen wie Achtsamkeitsschulung, Mentoring und Service Learning einen zentralen Beitrag zu ihrer Potenzialentfaltung sowie zur Mitgestaltung von gesellschaftlichen Veränderungen.

Lehrende unterstützen wir dabei, ihre Bildungsangebote zukunftsfähig zu gestalten und auf die unterschiedlichen Bedarfe ihrer Studierenden sowie die wechselnden Anforderungen der (Arbeits-) Welt zu reagieren. Dazu stellen wir innovative Methoden der Hochschuldidaktik bereit sowie Module zu Themen wie Data Literacy, forschendes Lernen, Achtsamkeitsschulung, Demokratiebildung und Nachhaltigkeit.

Mitarbeitende begleiten wir in ihrem persönlichen und gesellschaftlichen Engagement und durch neue Perspektiven im Rahmen der Personalentwicklung.

Um all diese Angebote erfolgreich bereitstellen zu können, arbeiten wir intensiv und fortlaufend an verschiedenen Projekten.

Kontakt

School of Personal Development and Education (ScoPE)

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1 – D-60318 Frankfurt
info@scope.fra-uas.de

 

Fragen und Ideen

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen zu neuen Themen? Dann schreiben Sie uns: info(at)scope.fra-uas.remove-this.de.

Kennenlernen

Sie möchten gerne mehr über ScoPE erfahren oder die Personen dahinter kennenlernen?

Wir laden sie herzlich zu einer gemeinsamen Kaffeepause am Mittwoch, 21. Juni und Mittwoch, 12. Juli jeweils von 13:30 – 14:30 Uhr in BCN-1028 ein.
Am Mittwoch, 31. Mai und Mittwoch, 28. Juni jeweils von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr bieten wir zudem ein Online-Kennenlernen an (https://fra-uas.zoom.us/j/3720793140).

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 Wenn Sie unsere Themen unterstützen und sich in ScoPE engagieren möchten, dann werden Sie gerne Mitglied.
 Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Satzung.

Aktuelles aus dem ScoPE

Wir, die School of Personal Development and Education und verschiedene Akteuere der Hochschule, laden Sie herzlich ein zum "Fest der Demokratie" am 23.05.23 ab 12:30 auf dem Campus der Frankfurt UAS anlässlich des 175. Jahrestags des Zusammentretens der Nationalversammlung in der Paulskirche.

Es erwartet Sie ein buntes und vielfältiges Programm mit Musik, Foodtrucks, Getränkeständen und vielem mehr!

Das Programm finden Sie unter: www.frankfurt-university.de/festderdemokratie.

Im kommenden Sommersemster wird es erneut ein wöchentliches freies Meditationsangebot für Studierende, Mitarbeitende und Lehrende stattfinden. Der  Flyer zum Download.

 

Immer dienstags
Keine Voranmeldung notwenig
Start ab 18.04.23 12 bis 13:00 Uhr
Gebäude 4, Raum 107

Wie können wir in verschiedenen europäischen Städten ein stärkeres öffentliches Bewusstsein für die nachhaltige Nutzung von Wasser schaffen und dabei soziokulturelle, gesundheitliche, klimatische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen? Dieser Frage gehen Studierende aus verschiedenen Ländern Europas in international und disziplinär gemischten Gruppen in acht Onlineeinheiten und einer Präsenzwoche in Amsterdam nach.

Das U!REKA Change Agents-Programm des europäischen Hochschulnetzwerks U!REKA (Urban Research and Education Knowledge Alliance) stellt sie vor verschiedene Herausforderungen, die sie gemeinsam bearbeiten. Die Frankfurt UAS kooperiert dafür mit den Hochschulen Amsterdam, Gent, Helsinki und Odessa. Ein Team des Bereichs Gesellschaftliche Verantwortung der School of Personal Development and Education (ScoPE) begleitet und unterstützt unsere teilnehmenden Studierenden.

Neben Design Thinking und Story Telling lernen die Studierenden auch Methoden zum Stakeholdermanagement und Fundraising kennen und setzen diese gleich praktisch für ihre jeweiligen Projekte ein. So konzipierte z. B. eine Gruppe den Prototypen einer App, die einen spielerischen Umgang durch persönliche Challenges wie kürzeres Duschen im Alltag schafft. Eine andere Gruppe entwickelte einen in Waschbecken integrierbaren Auffangbehälter, der die Weiterverwendung von nur gering verschmutztem Wasser ermöglicht.

Gerade ist die zweite Runde des Programms gestartet. Weitere Informationen und ein kurzes Video des ersten Durchgangs finden sich auf der U!REKA Change Agents Webseite.

Prof. Dr. Josef Fink und sein Team bieten im Sommersemster verschiedene Kuse zum Thema Data Literacy an:

  1. Einsteigerkurs 'Werkzeuge für die intelligente Datenanalyse':

    Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zum Umgang mit Werkzeugen, um Daten u.a. mittels maschinellem Lernen zielführend analysieren zu können. Dabei liegt der Fokus auf dem Datenanalysewerkzeug KNIME, den Programmiersprachen bzw. Entwicklungsumgebungen Python und R, sowie der Möglichkeit Python und R aus KNIME heraus zu verwenden (sogenanntes Blending).
    Kurzbeschreibung und Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.
          
    Wann? 22.04. und 29.04., jeweils zwischen 10:00-18:00 Uhr
     Wo?   Teilnahme ist in Präsenz und online möglich
     
  2. Einsteigerkurs 'Deskriptive Analyse und Visualisierung von Daten sowie Storytelling'

    Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fähigkeiten zur Analyse strukturierter Daten sowie zur Visualisierung und Kommunikation der dabei gewonnenen Erkenntnisse. Die Gewinnung handlungsrelevanten Wissens aus Daten gilt als eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Kurzbeschrebung und Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.

    Wann? 06.05. und 20.05., jeweils zwischen 10:00-18:00 Uhr
    Wo?    Teilnahme ist in Präsenz und online möglich

Im Projekt "konzeptionelle Ausarbeitung einer spezifischen HAW-Didaktik" soll eine HAW-zielgruppenspezifische Didaktik erarbeitet und umgesetzt werden. Hierfür wird zuerst mit einer Literaturanalyse, einer empirischen Studierenden- und Lehrendenbefragung sowie einer Bestandsaufnahme von Best-Practice Beispielen unterschiedliche Perspektiven in den Blick genommen. Der aktuelle Stand des Projektes wurde auf der TURN Conference ´22 am 03./04. November in Kiel vorgestellt. 

Team Gesellschaftliche Verantwortung unterstützt Schüler/-innen bei der Entwicklung von Mikroprojekten

Ein Team des Bereichs Gesellschaftliche Verantwortung der School of Personal Development and Education (ScoPE) unserer Hochschule empfing kürzlich eine Gruppe von Frankfurter Mittelstufenschülerinnen und -schülern aus unterschiedlichen Schulformen auf unserem Campus. Neben einer Führung über das Hochschulgelände, inklusive Laborbesichtigungen, ging es vor allem darum, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, durch ein soziales Mikroprojekt konkret Verantwortung für die Allgemeinheit zu übernehmen und etwas im Alltag zu bewegen.

Was braucht man, um Frankfurt und die Welt zu verändern? Wie setzt man Ideen um und durch? Wie motiviert man andere? Und worin liegt die eigene Motivation bei einem solchen Engagement? Zu diesen und weiteren Fragen gab es einen intensiven Austausch, bei dem die Schüler/-innen auch die verschiedenen Projekte von ScoPE und insbesondere des Bereichs Gesellschaftliche Verantwortung kennenlernten. Die entwickelten Projektideen der Teilnehmenden reichten von der Säuberung des Mains, über ein stadtweites Schülercafé und einen schulübergreifenden interkulturellen Tag bis hin zu Digitalisierungsworkshops.

Die gelungene Zusammenarbeit soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden und ist Teil des Programms „Your Turn!“ von Common Purpose, das in mehreren deutschen Städten Schüler/-innen über Schulgrenzen hinweg mit verschiedenen Bewegerinnen und Bewegern zusammenbringt, um Ideen für die eigene Stadt zu entwickeln.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Ob Märchen aus aller Welt oder Mädchenfußball: Die jungen Engagierten im Alter von 16 bis 25 Jahren packen selbst mit an, um in ihrer Kommune, ihrem Verein oder einer Organisation ehrenamtlich etwas zu bewegen. Die Hessische Landesregierung möchte ihnen das nötige Know-how vermitteln, mit dem sie ihre Projekte erfolgreich umsetzen können. Deshalb hat das Land Hessen in Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) das Qualifizierungsprogramm „#zukunftsmacher – jung.lokal.engagiert!“ gestartet, den Piloten erfolgreich abgeschlossen und geht im Jahr 2023 in die zweite Runde.

Ausführliche Informationen finden sich in der Pressemitteilung sowie auf der Seite der Zukunftsmacher.

Aufgrund der Situation in der Ukraine benötigen die geflüchteten Menschen und unsere Partnerorganisationen aus der Zivilgesellschaft (Wohlfahrtsverbände, Vereine, Initiativen und gGmbHs) mehr denn je Unterstützung durch Studierende, Lehrende sowie Mitarbeitende der Hochschule. Daher rufen wir Sie alle zu entsprechendem Engagement auf!

Wenn Sie sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an ukraine(at)frankfurt-hilft.de, wenn Sie für diese dolmetschen können, schreiben Sie bitte eine Mail an translators(at)stadt-frankfurt.de.
Die Mitarbeitenden der Stabsstelle Unterbringungsmanagement und Flüchtlinge („Frankfurt hilft“) sowie des Amts für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt koordinieren die Unterstützung zentral, nehmen Ihr Angebot gerne auf und melden sich dann wieder bei Ihnen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es aufgrund der aktuellen Situation mit einer Rückmeldung etwas dauern kann.
Wenn Sie mit einer Unterbringungsmöglichkeit weiterhelfen möchten, können Sie diese unter https://www.unterkunft-ukraine.de/ anbieten.
Wenn Sie geflüchtete Studierende direkt an unserer Hochschule unterstützen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an steps(at)fra-uas.de. Wenn Sie sich im Rahmen einer Lehrveranstaltung engagieren möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an servicelearning(at)fra-uas.de.

Wir bedanken uns für Ihre Bereitschaft und freuen uns über Ihre Unterstützung!

Team

Prof. Dr.
Susanne Koch
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Geschäftsführende Direktorin der School of Personal Development and Education (ScoPE)
Gebäude BCN, Raum 1028
Prof. Dr.-Ing.
René Thiele
Vizepräsident für Studium und Lehre
Gebäude 2, Raum 512-516
Dr.
Maren Schlegler
Geschäftsführerin School of Personal Development and Education
Gebäude BCN, Raum 1017
Verena BurenWissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude BCN, Raum 1027
Dr.
Panagiotis Kitmeridis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Data Literacy
Gebäude BCN, Raum 814
Hannah Lutz-Vock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude BCN, Raum 1012
Katrin PieszczykProjektmanagement School of Personal Development and Education
Gebäude BCN, Raum 1027
Annika SchellingProjektkoordinatorin „Balu und Du“
Gebäude BCN, Raum 814
Sophia SchmidtGesellschaftliche Verantwortung International
Gebäude BCN, Raum 1027
Philipp SenftService Learning und gesellschaftliches Engagement
Gebäude BCN, Raum 824
Karola SzymanskiWissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Persönlichkeitsbildung und -entwicklung“
Gebäude BCN, Raum 1012
Alexandra ZeinWissenschaftliche Mitarbeiterin Service Learning und Gesellschaftliches Engagement
Gebäude BCN, Raum 824
Prof. Dr.-Ing.
Jochen Abel
Studiengangsleitung Real Estate und Facility Management B.Sc. und Real Estate und Integrale Gebäudetechnik B.Eng.
Gebäude BCN, Raum 510
Fax : +49 69 1533-2058
Prof. Dr.
Isabella Anders-Rudes, LL.M.
Studiengangsleitung Verhandeln und Gestalten von Verträgen (LL.M.)
Gebäude 4, Raum 509
Anna Bergstermann
Gebäude HoST, Raum B 1. OG
Fax : +49 69 1533-2683
Prof. Dr.
Carola Berneiser
Studiendekanin des Fachbereichs 4
Gebäude 2, Raum 272
Fax : +49 69 1533-2809
Hella FindekleeFachberatung Unternehmenskooperationen
Gebäude 4, Raum 505
Dr.
Sabine Geldsetzer
Referentin Projekte Studium und Lehre
Gebäude BCN, Raum 156
Mascha GuzzoGeschäftsstelle
Gebäude BCN, Raum 1008
Dominique GrünProjektmitarbeiterin STEPS Frankfurt
Gebäude BCN, Raum 829
Dr.
Dorothea Jecht
Sachgebietsleitung Organisationsentwicklung
Gebäude BCN, Raum 1009
Prof. Dr.
Susanne Koch
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Geschäftsführende Direktorin der School of Personal Development and Education (ScoPE)
Gebäude HoST, Raum B 03 319
Prof. Dr.
Julia Ruth Lademann
Studiengangsleitung Pflege (B.Sc.)
Gebäude 2, Raum 227
Fax : +49 69 1533-2809
Kirsten LauerReferentin für Innovation und Konzeptentwicklung in Studium und Lehre
Gebäude BCN, Raum 816
Hannah Lutz-Vock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude BCN, Raum 1012
M.Sc.
Anja Ruhland
Studienberaterin am Fb 2
Gebäude 7, Raum 201
Dr.
Maren Schlegler
Geschäftsführerin School of Personal Development and Education
Gebäude BCN, Raum 1017
Philipp SenftService Learning und gesellschaftliches Engagement
Gebäude BCN, Raum 824
Prof. Dr.-Ing.
René Thiele
Vizepräsident für Studium und Lehre
Gebäude 2, Raum 512-516

Externe Mitglieder

Katrin PieszczykID: 8229
letzte Änderung: 31.05.2023