ScoPE: School of Personal Development and Education
Persönlichkeitsbildung, gesellschaftliche Verantwortung und Hochschuldidaktik bilden einen untrennbaren, einheitlichen Zusammenhang.
In der School of Personal Development and Education (ScopE) arbeitet ein interdisziplinäres Team von Forscher/-innen an aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die in drei Bereichen verankert sind.

Unsere Vision
- Persönlichkeitsbildung ist ohne gesellschaftliche Dimension nicht denkbar.
- Gesellschaftliche Verantwortungsübernahme setzt Persönlichkeitsstrukturen voraus, die diese ermöglichen und fördern.
- Hochschuldidaktik hat ebenso den immanenten Bezug zu Persönlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung.
Aktuelles aus dem ScoPE
Schlegler, M. (2022). Systematic Literature Review: Professional Situation of Gifted Adults.Frontiers in Psychology, 13, Article 736487.
Von der Gründung des wissenschaftlichen Zentrums für Persönlichkeitsbildung und gesellschaftliche Verantwortung (ZPG) zur School of Personal Development and Education (ScoPE).
Die School of Personal Development and Education (ScoPE) der Frankfurt University of Applied Sciences: Durch angewandte Persönlichkeitsentwicklung und (Future) Skills zu nachhaltiger Employability – ein Transformationsprozess. Von Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Dr. Reiner Frey und Prof. Dr. Barbara Lämmlein
Zeitschrift für Beratung und Studium im Gespräch mit Professor Andreas de Bruin zum Thema "Achtsam promovieren" in der Ausgabe "Mental Health in der Promotionsphase".
Im 17. Podcast potenziaLLL spricht Ulrike Gerdiken mit Lars Killiam vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung über die Potenziale der Kulturellen Bildung für die berufliche Weiterbildung. Der Podcast ist aus dem Forschungsprojekt „Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership“ entstanden, das Ulrike Gerdiken, Barbara Lämmlein und Hannah Lutz-Vock vom Dezember 2018 bis Dezember 2020 durchgeführt haben.
Im Kontext zunehmender gesellschaftlicher Komplexität bzw. Unsicherheit braucht es mehr denn je ein resilientes Kultursystem, das sich lernend an Bedürfnissen oder Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels anpasst und relevant positioniert. Diese Neuorientierung und Weiterentwicklung ist in vielerlei Hinsicht eine Führungsaufgabe. Hierfür ist ein anderes Verständnis von Leadership notwendig, das sich den aktuellen Transformationsbedürfnissen stellt und entsprechend sich verändernder Steuerungs-, Produktions- und Rezeptionsweisen aktiv an einem neuen Kulturverständnis arbeitet. Für dieses Führungsideal hat sich das Konzept des Cultural Leadership entwickelt, das in einer Vielzahl unterschiedlicher Beiträge dargestellt und kritisch durchleuchtet wird. In diesem Zusammenhang spielen auch notwendige kulturpolitische Weichenstellungen – wie etwa die Förderung von Kompetenzentwicklungen – eine große Rolle. Diese können einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung kultureller Infrastrukturen und damit für die Zukunftsfähigkeit des Kulturbereichs leisten. Gerdiken, Ulrike; Lämmlein, Barbara; Lutz-Vock, Hannah: Führung anders denken. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Cultural Leadership. Führung neu denken, Heft 176, 1/2022.
Aufgrund der Situation in der Ukraine benötigen die geflüchteten Menschen und unsere Partnerorganisationen aus der Zivilgesellschaft (Wohlfahrtsverbände, Vereine, Initiativen und gGmbHs) mehr denn je Unterstützung durch Studierende, Lehrende sowie Mitarbeitende der Hochschule. Daher rufen wir Sie alle zu entsprechendem Engagement auf!
Wenn Sie sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an ukraine(at)frankfurt-hilft.de, wenn Sie für diese dolmetschen können, schreiben Sie bitte eine Mail an translators(at)stadt-frankfurt.de.
Die Mitarbeitenden der Stabsstelle Unterbringungsmanagement und Flüchtlinge („Frankfurt hilft“) sowie des Amts für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt koordinieren die Unterstützung zentral, nehmen Ihr Angebot gerne auf und melden sich dann wieder bei Ihnen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es aufgrund der aktuellen Situation mit einer Rückmeldung etwas dauern kann.
Wenn Sie mit einer Unterbringungsmöglichkeit weiterhelfen möchten, können Sie diese unter https://www.unterkunft-ukraine.de/ anbieten.
Wenn Sie geflüchtete Studierende direkt an unserer Hochschule unterstützen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an steps(at)fra-uas.de. Wenn Sie sich im Rahmen einer Lehrveranstaltung engagieren möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an servicelearning(at)fra-uas.de.
Wir bedanken uns für Ihre Bereitschaft und freuen uns über Ihre Unterstützung!