ScoPE: School of Personal Development and Education
Persönlichkeitsbildung, gesellschaftliche Verantwortung und Hochschuldidaktik bilden einen untrennbaren, einheitlichen Zusammenhang.
In der School of Personal Development and Education (ScopE) arbeitet ein interdisziplinäres Team von Forscher/-innen an aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die in drei Bereichen verankert sind.

Unsere Vision
- Persönlichkeitsbildung ist ohne gesellschaftliche Dimension nicht denkbar.
- Gesellschaftliche Verantwortungsübernahme setzt Persönlichkeitsstrukturen voraus, die diese ermöglichen und fördern.
- Hochschuldidaktik hat ebenso den immanenten Bezug zu Persönlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung.
Aktuelles aus dem ScoPE
In dem Forschungsprojekt „Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?“, das von 2018-2020 an der Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt wurde, haben sich Ulrike Gerdiken, Barbara Lämmlein und Hannah Lutz-Vock mit der Frage beschäftigt, ob angehende Führungskräfte durch die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur zu besseren Führungskräften werden. Ein Ergebnis ihrer Forschungsarbeit ist der Führungsansatz „Good Leadership“. Mit ihm zeigen die Forscherinnen, wie Kulturelle Bildung ein neues Verständnis von Führungshandeln anregen und so zu einer humaneren und gerechteren Wirtschaft beitragen kann. Sie bauen dabei auf bereits existierenden Führungskonzepte auf und geben ihnen eine neue Ausrichtung, indem sie sie mit zwei zentralen Inhalten der Kulturellen Bildung verknüpfen: der Sicht auf den Menschen und den Zielen und Handlungsprinzipien der Kulturellen Bildung. Diese Verknüpfung ermöglicht einen neuen Blick auf Führungshandeln und bietet Anregungen, wie Führungskräftequalifizierung in Zukunft gestaltet werden kann.
Das 2001 ins Leben gerufene bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ erreicht demnächst noch mehr Frankfurter Grundschulkinder: „Balu und Du“ startet jetzt auch an unserer Hochschule. Dort wird es an der School of Personal Development and Education (ScoPE) verortet sein. „Balu und Du“ ist ein Mentoringprogramm für Grundschulkinder, die in sozial herausfordernden Umständen aufwachsen. Mit der Anbindung an das ScoPE können sich wichtige Synergien mit weiteren Projekten der Frankfurt UAS zur erfolgreichen Förderung ergeben. Die Crespo Foundation und die aqtivator gGmbH finanzieren die Verankerung an der Frankfurt UAS für fünf Jahre.
Liebe achtsamkeitsinteressierte Studierende, Mitarbeitende und Lehrende,
gerne möchten wir Sie auf eine Veranstaltung des hochschulübergreifenden Meditierens hinweisen, die am Montag, 04.07.2022 von 20:30 bis 21:30 via Zoom stattfinden wird.
Diese ist eine Zusammenarbeit mit der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin. Auf der Wotkshoptaggung "Achtsamkeit an Hochschulen" an der Alice Salomon Hochschule ist die Idee entstanden, ein regelmäßiges hochschulübergreifendes Meditieren anbieten und hier am ersten Montag jeden Monat von 20:30 - 21:30 Uhr zu einer geleiteten Meditation und anschließendem Austausch einzuladen. Teilnehmen können alle bewusstseinsinteressierte Personen, auch außerhalb des Hochschulkontextes.
Wichtig: Wir bitten alle Teilnehmenden zur Einwilligung in Rahmenbedingungen und Kommunikationsregeln zur Sicherung von Vertraulichkeit und Diskretion. Mit dem Beitritt zur Videokonferenz verpflichten Sie sich, keine Bild- oder Tonaufnahmen der Veranstalter_innen oder Teilnehmer_innen anzufertigen. Kommt es zu versehentlichen Aufzeichnungen persönlicher Bild- oder Tondaten, so müssen diese unverzüglich gelöscht werden und dürfen unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben werden.
Gerne können Sie diese Einladung an weitere bewusstheitssinteressierte Personen weiterleiten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Mathilda Trittelvitz unter achtsamkeit@ash-berlin.eu mit dem Betreff "Verteiler hochschulübergreifendes Meditieren" zu melden, auch um über die kommenden Veranstaltungen informiert zu werden.
Schlegler, M. (2022). Systematic Literature Review: Professional Situation of Gifted Adults.Frontiers in Psychology, 13, Article 736487.
Die School of Personal Development and Education (ScoPE) der Frankfurt University of Applied Sciences: Durch angewandte Persönlichkeitsentwicklung und (Future) Skills zu nachhaltiger Employability – ein Transformationsprozess. Von Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Dr. Reiner Frey und Prof. Dr. Barbara Lämmlein
Aufgrund der Situation in der Ukraine benötigen die geflüchteten Menschen und unsere Partnerorganisationen aus der Zivilgesellschaft (Wohlfahrtsverbände, Vereine, Initiativen und gGmbHs) mehr denn je Unterstützung durch Studierende, Lehrende sowie Mitarbeitende der Hochschule. Daher rufen wir Sie alle zu entsprechendem Engagement auf!
Wenn Sie sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an ukraine(at)frankfurt-hilft.de, wenn Sie für diese dolmetschen können, schreiben Sie bitte eine Mail an translators(at)stadt-frankfurt.de.
Die Mitarbeitenden der Stabsstelle Unterbringungsmanagement und Flüchtlinge („Frankfurt hilft“) sowie des Amts für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt koordinieren die Unterstützung zentral, nehmen Ihr Angebot gerne auf und melden sich dann wieder bei Ihnen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es aufgrund der aktuellen Situation mit einer Rückmeldung etwas dauern kann.
Wenn Sie mit einer Unterbringungsmöglichkeit weiterhelfen möchten, können Sie diese unter https://www.unterkunft-ukraine.de/ anbieten.
Wenn Sie geflüchtete Studierende direkt an unserer Hochschule unterstützen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an steps(at)fra-uas.de. Wenn Sie sich im Rahmen einer Lehrveranstaltung engagieren möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an servicelearning(at)fra-uas.de.
Wir bedanken uns für Ihre Bereitschaft und freuen uns über Ihre Unterstützung!
Team
Externe Mitglieder
- Dr. Nils Altner, Uni Duisburg-Essen, nils.altner(at)uni-due. de
- Prof. Ralph Buchner, Hochschule München r.buchner(at)hm. edu
- Jennifer Reichel, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, jreichel(at)uni-mainz. de