Fachprogramm
Mittwoch, 01.06.22

Bis 15:00 Uhr | Anreise (ab 13:00 Uhr Empfang im Hotel-Foyer durch die Frankfurt University of Applied Sciences und Aushändigung der Tagungsunterlagen) |
15:30 Uhr | Bus-Transfer zum Rathaus „Frankfurter Römer“ |
16:00 Uhr | Einlass und Empfang im Kaisersaal des Frankfurter Römers |
16:30 Uhr | Begrüßung durch
|
17:30 Uhr | Führung durch die neue Altstadt |
19:00 Uhr | Abendessen beim „Apfelwein Wagner", Schweizer Straße, Frankfurt |
22:00 Uhr | Bus-Transfer zum Hotel |
Donnerstag, 02.06.22
„Promovieren an HAW“ – Campus Nibelungenplatz
08:00 Uhr | Fußweg oder ÖPNV vom Hotel zur Hochschule |
08:15 Uhr | Empfang an der Frankfurt University of Applied Sciences und Aushändigung der Tagungsunterlagen |
08:45 Uhr | Grußworte
|
09:05 Uhr | Vorstellung der neuen Dekaninnen/Dekane und Kooperationspartner
|
09:20 Uhr | Der hessische Weg – das Promotionsrecht an den hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
|
09:50 Uhr | „Das Promotionsrecht in der Umsetzung – der lange Weg bis zur ersten Promotion“
|
10:20 Uhr | „Promovieren an der Frankfurt UAS – zwei Erfahrungsberichte“
|
10:50 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Sponsorenausstellung |
11:15 Uhr | „Promotionskolleg NRW: Auf dem Weg zum promotionsberechtigten Akteur“
|
12:00 Uhr | „Das Promotionsrecht an Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Zur Fortentwicklung des deutschen Wissenschaftssystems“
|
12:45 Uhr | Mittagessen auf der Empore im Foyer; Besuch der Sponsorenausstellung |
13:30 Uhr | Podiumsdiskussion mit Referentinnen und Referenten des Vormittags zum Thema „Promovieren an HAW“
|
14:00 Uhr | Vorstellung der Herbsttagung 2022 der BundesDekaneKonferenz – Technische Hochschule Deggendorf vom 19. bis 21.10.2022
|
„Promovieren & Forschung“ – Campus Nibelungenplatz
14:30 Uhr | „Die Bedeutung des Promotionsrechts für erfolgreiche Forschung“
|
15:00 Uhr | Campusführung House of Science and Transfer HoST |
16:00 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Sponsorenausstellung |
16:30 Uhr | „Doktorandenmanagement mit HISinOne – Erfahrungen der Goethe-Universität Frankfurt und der Philipps-Universität Marburg“
|
17:10 Uhr | Erfrischungspause |
17:25 Uhr | Transfer vom Campus zum Airport (ergänzende Abfahrt vom Hotel um 17:35 Uhr) |
Abendprogramm – House of Logistics and Mobility HOLM
18:00 Uhr | Empfang im House of Logistics and Mobility HOLM (EMPORE 1. Stock) |
19:00 Uhr | Abendessen im festlichen Rahmen |
22:00 Uhr | Bus-Transfer vom HOLM zum Hotel |
Freitag, 03.06.22
„Digitale Hochschule“
08:00 Uhr | Fußweg oder ÖPNV vom Hotel zur Hochschule |
08:15 Uhr | Grußwort
|
08:30 Uhr | „Kompetenz- und anwendungsorientiertes, digitales Prüfen mit EXaHM“
|
09:00 Uhr | „Upload completed – Erfahrungen mit digitalen Prüfungen an der Uni Bayreuth“
|
09:30 Uhr | „Digitalisierungschancen im Prüfungswesen: Organisationales Wachstum durch messbare Prüfungsqualität und Prozessoptimierungen am Beispiel der HSHL“
|
10:00 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Sponsorenausstellung |
10:25 Uhr | „Automatisierte Stundenplanung an der FH Erfurt – ein Erfahrungsbericht“
|
10:55 Uhr | „Informationsmanagement im Spannungsfeld der Hochschulakteure: Überblick und konkrete Ausgestaltung am Beispiel eines „Schwarzen Bretts“ für Studierende“
|
11:25 Uhr | „Onlinezugangsgesetz: Was heute schon möglich ist“
|
11:50 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Sponsorenausstellung |
12:15 Uhr | Podiumsdiskussion mit Referentinnen und Referenten des Vormittags zum Thema „Wie werden die Hochschulen digital? Die Rollen der Hochschulen, Softwareanbieter und IT-Dienstleister“
|
13:05 Uhr | BDK-Mitgliederversammlung |
13:35 Uhr | Gemeinsames Mittagessen auf der Empore des Foyers (die Teilnehmenden des Begleitprogramms treffen ca. 13:30 Uhr ein) und Abschiedskaffee |
15:00 Uhr | Ende des Fachprogramms |
18:30 Uhr | Optional: Abendessen in uriger Atmosphäre im „Bier- und Apfelweinlokal Friedberger Warte“, Friedberger Landstraße (auf eigene Kosten) |
Hinweis: Das Programm wird kontinuierlich aktualisiert. Bitte informieren Sie sich!