Von der Königlichen Maschinenbauschule zur Frankfurt UAS
An einer der meistbefahrenen Straßen in Frankfurt – der Nibelungenallee - steht, versteckt hinter Bäumen, Containern und einer braunen Fassade, eines der Ursprungsgebäude unserer Frankfurt University of Applied Sciences: Die „Königliche Maschinenbauschule“.
Dozenten und Studierende haben dieses Gebäude – das heutige Gebäude 8 des Frankfurt UAS-Campus - in der Nachkriegszeit gemeinsam wiederaufgebaut, nachdem das Schulgebäude 1944 schwer beschädigt wurde. Dieses Engagement „aus dem Haus - für das Haus“ wollen wir weiterführen und zum 50-jährigen Jubiläum das historische Gebäude künstlerisch aufwerten.
Mit diesem Kunstwerk wollen wir öffentlichkeitswirksam zeigen, wofür wir als Hochschule stehen:

Mehr denn je, benötigen wir Bildung. Sie zählt heute zu den wichtigsten persönlichen und gesellschaftlichen Ressourcen. Bildung ist der Motor, damit Menschen in einer Gesellschaft nicht stehen bleiben; sie schafft Verbindung. Schließlich ist die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft ohne Bildung nicht denkbar. Unsere Hochschule steht für viele spannende und zukunftsweisende Themen, für die wir Sie über diese kunstvolle Bildsprache von Philipp Schäfer begeistern wollen. Bilden Sie uns mit!
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident Frankfurt UAS
Unser Förderverein möchte der Hochschule zum 50-Jährigen Jubiläum ein Geschenk machen und mit der Verdopplung von Spenden einen Anreiz für Förderer schaffen, sich für dieses einzigartige Projekt zu engagieren. Wir sind stolz darauf, mit unserer Hilfe die optische Aufwertung des Gebäudes zu erreichen und gleichzeitig auf unsere Hochschule und Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte aufmerksam zu machen.
Petra Rossbrey, Vorsitzende des Fördervereins der Frankfurt UAS e.V.
Bilder sagen mehr als tausend Worte
Der in Frankfurt geborene und in der Urban-Art-Bewegung verortete und bekannte Künstler Philipp Schäfer ist Lehrbeauftragter an unserer Hochschule. Er erschafft aktuell für die zur Nibelungenallee zugewandten Gebäudefassade ein bildliches Narrativ für „Chancen durch Bildung“ und lässt die Werte und Inhalte der Hochschule einzigartig in und für Frankfurt sichtbar werden.
Auf diese Weise wird das Campusgebäude in den Stadtteil, der schon seit über 100 Jahren unser Zuhause ist, hineinwirken und auch darüber hinaus Aufmerksamkeit erregen.
Unser Förderverein verdoppelt Ihre Spende
Helfen Sie mit, Menschen für Bildung zu begeistern und gleichzeitig – und das ist gerade in Zeiten von Corona und dem Lockdown wichtig - Bildung als Bereicherung für die Gesellschaft erlebbar zu machen.
Ihr Engagement lohnt sich sogar doppelt, denn jeder gespendete Betrag wird von unserem Förderverein um den gleichen Wert aufgestockt.
Möchten Sie für eine andere Person spenden, weil Sie ihm diese Spende zum Geschenk machen? Dann geben Sie uns gerne einen Hinweis. Wir senden Ihnen eine druckbare Spendenurkunde im PDF-Format, die Sie als Geschenk überreichen können. Wenden Sie sich hierzu gerne an die untenstehenden Kontakte.


Werden Sie Bild(ungs)träger und spenden Sie ein Kunstwerk
Spendenkonto
Förderverein der Frankfurt-University of Applied Sciences e.V.
IBAN: DE97 5005 0201 0107 9868 46
BIC HELADEF1822
Frankfurter Sparkasse
Verwendungszweck: Fassadengestaltung Geb.8 Frankfurt UAS
- Spenden in beliebiger Höhe können steuerlich geltend gemacht werden. Zulässig sind pro Jahr bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags Ihres/Ihrer versteuerbaren Einkommens/Einnahmen.
- Für Spenden bis zu einer Höhe von 200,- Euro genügt der Einzahlungsbeleg oder Kontoauszug Ihrer Bank als Spendennachweis.
- Bei einer Höhe über 200,- Euro stellen wir Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus. Dafür benötigen wir Ihre Kontaktdaten. Geben Sie daher bitte Ihren Namen und Ihre Adresse im Verwendungszweck an.
- Zudem veröffentlichen wir gerne Ihren Namen oder den des Beschenkten auf unserer Website. Nehmen Sie bitte kurz Kontakt zu uns auf, wenn Sie dies wünschen. Melden Sie sich natürlich auch gern bei anderen Rückfragen.
Unser Künstler für die Frankfurt UAS
Philipp Schäfer lässt mit seiner Street-Art moderne Perspektiven entstehen und setzt alltägliche Orte in einen neuen Kontext.
Beitrag zum Künstler vom Hessischen Rundfunk hier ansehen.
Unsere Hochschule Gestern – Heute – Morgen
1971
Gründung der Fachhochschule durch den Zusammenschluss verschiedener Vorgängereinrichtungen
Es entstanden 12 Fachbereiche von Architektur und Ingenieurwesen über Wirtschaft bis zum Sozialfachbereich
1998
Umzug der Fachbereiche Wirtschaft und Soziales aus der Nordweststadt an den Nibelungenplatz
2001
Neustrukturierung der mittlerweile 13 Fachbereiche zu 4 neuen Großfachbereichen
Fachbereich 1
Architektur/Bauingenierwesen/Geomatik
Fachbereich 2
Informatik/Ingenieurwissenschaften
Fachbereich 3
Wirtschaft/Recht
Fachbereich 4
Soziale Arbeit/Gesundheit
2014
Umbenennung der Fachhochschule in Frankfurt University of Applied Sciences
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern!
Gerne veröffentlichen wir Ihren Namen oder den des Beschenkten auf unserer Website. Nehmen Sie bitte dazu Kontakt zu uns auf, wenn Sie dies wünschen.
Melden Sie sich natürlich auch gern bei anderen Rückfragen.