Workshop-Angebote für Lehrbeauftragte aller Fachbereiche
Interne Workshops im Sommersemester 2025
Die Frankfurt University of Applied Sciences bietet ihren Lehrbeauftragten kostenlose hochschuldidaktische Workshops an. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Nutzen Sie, sofern in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung nichts anders angegeben wurde, den Button rechts, um zum Anmeldeformular zu gelangen.
Stehen Sie vor der Herausforderung, eine Lehrveranstaltung zu planen und finden es schwierig, sich zwischen den vielen Gestaltungsansätzen zu entscheiden? Möchten Sie lernen, wie Sie effizient und zielsicher eine lernförderliche Lehrveranstaltung planen, die positiv evaluiert wird? Dann ist dieser Crashkurs genau richtig für Sie. Hier erhalten Sie das nötige Handwerkszeug, um Lehrveranstaltungen systematisch, effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen.
Wenn Sie den Aufforderungen im Kurs folgen und die Arbeitshilfen verwenden, werden Sie am Ende einen umfassenden Semester-/Modulplan sowie einen Plan für eine Lektion/Lehreinheit erstellt haben.
Ziele
- Sie planen Lehrveranstaltungen im Sinne ganzer Semester-/Modulveranstaltungen und einzelner Lektionen/Lehreinheiten systematisch und lernförderlich.
- Sie kennen viele verschiedene Lehrstrategien und Lehrmethoden, durch die Sie den Erfolg Ihrer Lehrveranstaltung sichern.
Inhalte
- Zeitökonomische Planungsstrategie für das Planen von Lehrveranstaltungen
- Lehren, Lernen und Prüfen in ihren Bezügen verstehen und planen
- Lern- und motivationspsychologische Grundlagen
- Voraussetzungen von Lehrveranstaltungen
- Lernziele, Kompetenzen
- Lehrstrategien und Lehrmethoden
Format
Es handelt sich um einen Selbstlernkurs, den Sie zeitunabhängig nutzen können. Fragen oder Themen können über das Forum mit anderen Teilnehmer*innen oder individuell in einem Beratungsgespräch geklärt, besprochen oder diskutiert werden. Sollte es hinreichenden Bedarf geben, kann gerne auch ein Austauschforum in Präsenz organisiert werden.
Bearbeitungszeit
Reine Video-Laufzeit ca. 2 Stunden, Gesamtbearbeitungszeit ca. 8-10 Stunden.
Zusätzlicher Benefit
Für die Teilnehmenden, die möchten, besteht die Möglichkeit eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, wenn Sie ein sogenanntes "Beuteblatt" abgeben.
Für die Teilnehmenden, die an einer eigenen Planung arbeiten, besteht die Möglichkeit, einen Planungsentwurf einzureichen, um ein individuelles Feedback von Frau Dr. Hanke zu erhalten. Auch hier kann anschließend eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Nutzungsbedingungen
Sie melden Ihr Interesse über das Anmeldeformular und erhalten dann nach kurzer Rücksprache Zugriff auf den Kurs.
So gestalten Sie zeitgemäße und lernförderliche Vorlesungen
Vorlesungen sind die traditionsreichste Lehrform an Universitäten – entstanden lange vor Internet und Buchdruck. Doch die Welt hat sich verändert, und Lehrinhalte sind heute in vielfältigen Formaten zugänglich. Zeitgemäß sind Vorlesungen, wenn sie diesen Entwicklungen ebenso Rechnung tragen wie den Erkenntnissen der Lehr-Lern-Forschung. Lernförderlich werden sie dann, wenn sie klar strukturiert sind, verschiedene Zugänge zum Inhalt ermöglichen und zur aktiven Auseinandersetzung anregen.
In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie Ihre (Präsenz)-vorlesungen so gestalten, dass sie mehr bieten als es eine Videoaufzeichnung könnte – durch Beteiligung, geeignete Methoden und lebendige Interaktion.
Was Sie in diesem Kurs erwartet:
- Sie erfahren, was Vorlesungen leisten können – und wo ihre Grenzen liegen.
- Sie lernen unterschiedliche Lehrstrategien und deren didaktische Grundlagen kennen.
- Sie lernen zukunftsfähige und aktivierende Vorlesungsformate kennen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Vorlesungen und Inhalte klar strukturieren.
- Sie kennen Methoden, mit denen Sie Ihre Vorlesungen abwechslungsreich und aktivierend gestalten können.
- Sie gestalten parallel zur Bearbeitung der Kursinhalte eine eigene Vorlesungssitzung und erleben, wie Ihre Ideen Gestalt annehmen.
- Sie erfahren, wie Vorlesungen auch online – als Video oder per Videokonferenz – gelingen können.
Format
Es handelt sich um einen Selbstlernkurs, den Sie zeitunabhängig nutzen können. Fragen oder Themen können über das Forum mit anderen Teilnehmer*innen oder individuell in einem Beratungsgespräch geklärt, besprochen oder diskutiert werden. Sollte es hinreichenden Bedarf geben, kann gerne auch ein Austauschforum in Präsenz organisiert werden.
Bearbeitungszeit
Reine Video-Laufzeit ca. 2 Stunden, Gesamtbearbeitungszeit ca. 4-6 Stunden.
Zusätzlicher Benefit
Für die Teilnehmenden, die möchten, besteht die Möglichkeit eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, wenn Sie ein sogenanntes "Beuteblatt" abgeben.
Für die Teilnehmenden, die an einer eigenen Planung arbeiten, besteht die Möglichkeit, einen Planungsentwurf einzureichen, um ein individuelles Feedback zu erhalten. Auch hier kann anschließend eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Nutzungsbedingungen
Sie melden Ihr Interesse über das Anmeldeformular und erhalten dann nach kurzer Rücksprache Zugriff auf den Kurs.
Ihr Weg zu aktivierenden und motivierenden Lehrveranstaltungen
Wie gelingt es, Studierende zum Mitdenken, Mitmachen und nachhaltigen Lernen zu bewegen? In diesem Workshop erfahren Sie, warum Motivation und Aktivierung zentrale Faktoren für wirksames Lehren und Lernen sind – und wie Sie diese gezielt und mit überschaubarem Aufwand in Ihre Lehre integrieren können.
Sie lernen Methoden und Tools kennen, mit denen Sie Ihre Veranstaltungen abwechslungsreich, aktivierend und lernförderlich gestalten. Zudem erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in das Konzept des Flipped Classrooms.
Ziele
- Sie gestalten Lehrveranstaltungen motivierend und lernförderlich.
- Sie gestalten den Ablauf von Lehrveranstaltungen aktivierend und abwechslungsreich.
- Sie haben einen ganzen Koffer voller Lehrmethoden.
- Ihre Studierenden lernen nachhaltiger und kommen gerne in Ihre Lehrveranstaltung.
- Sie kennen die Strategie des Flipped Classrooms (auch Inverted Classroom genannt).
- Sie lehren evidenzbasiert.
Inhalte:
- Grundlagen für motivierende und aktivierend Lehrveranstaltungen
- Methoden und Tools für aktivierende und motivierende Lehrveranstaltungen
- Flipped Classroom als motivierende und aktivierende Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Format
Es handelt sich um einen Selbstlernkurs, den Sie zeitunabhängig nutzen können. Fragen oder Themen können über das Forum mit anderen Teilnehmer*innen oder individuell in einem Beratungsgespräch geklärt, besprochen oder diskutiert werden. Sollte es hinreichenden Bedarf geben, kann gerne auch ein Austauschforum in Präsenz organisiert werden.
Bearbeitungszeit
Reine Video-Laufzeit ca. 70 Minuten, Gesamtbearbeitungszeit 3 bis 5 Stunden.
Zusätzlicher Benefit
Für die Teilnehmenden, die möchten, besteht die Möglichkeit eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, wenn Sie ein sogenanntes "Beuteblatt" abgeben.
Nutzungsbedingungen
Sie melden Ihr Interesse über das Anmeldeformular und erhalten dann nach kurzer Rücksprache Zugriff auf den Kurs.
Weitere Inhouse-Workshops sind in Planung. Wenden Sie sich, unabhängig vom Fachbereich, an dem Sie lehren, mit konkreten Themenwünschen und Bedarfen gern an kirsten.lauer(at)fb3.fra-uas.de.
Weitere Angebote
Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung - AGWW
Die hessischen HAW bieten gemeinsam ein jährliches Weiterbildungsprogramm an. Schauen Sie sich das aktuelle Programm der AGWW an.
HessenHub Workshopbörse
Zugängliche Workshop-Angebote hessischer Hochschulen finden Sie auf der Seite der HessenHub Workshopbörse.
Digital Teaching and Learning Center
Workshops und Selbstlernangebote zur digital gestützten Lehre.