Prof. Dr.-Ing. Holger Techen
Professur für Tragwerkslehre und Baukonstruktion
Sprechzeiten
Lehre
K5 Baukonstruktion und Tragwerklehre
gemeinsam mit Prof. Heemskerk, Prof. Fokken und Prof. Schmitz (TGA)
immer dienstags 9.00 – 16.15 Uhr – der Raum 433 /1 steht dem Kurs ganztägig auch für selbstständiges Arbeiten offen
Vorlesungen zur Tragwerklehre und Baukonstruktion 9.00 – 12.00 Uhr
Beratungen 13.45 – 16.15 Uhr in Raum 433/1
Beginn am 17.10 – siehe Seminarprogramm
K6 Baukonstruktion
gemeinsam mit LA Mersinger
Vorlesungen und Beratung – freitags ab 9.00 – 12.00 Uhr + 13.30 – 17.30 Uhr in Raum 625/1
Beginn am 26.10 – siehe Seminarprogramm
K7 Baukonstruktion und Tragwerklehre – digitales Konstruieren
gemeinsam mit Prof. Carl und LA Loho
immer donnerstags 9.00 bis 16.30 Uhr
Vorlesungen, Workshop, Beratungen und Präsentationen in Raum 125 / Geb. 10
Seminarprogramm wird am 26.10 vorgestellt.
Workshop zum Projekt am 02.11 von 9.00 bis 15.00 Uhr (Anwesenheitspflicht)
TWL- Beratung im Bachelor und Master
Nach vorheriger Terminabsprache per Mail oder persönlich in Raum 509/1 oder per Zoom
Lecture Series Construction (Internationaler Architektur-Master)
Wednesday 5.00 -7.30 pm Lecture room 144/1
Please refer to the semester programm
Forschung
Die Multifunktionalität der integralen Fassade
Akustische Beeinflussung des Stadtraumes durch akustisch wirksame Fassadenelemente und Fassadenoberflächen
Gegenstand der Forschungsarbeit sind Untersuchungen von Stadtraumsituationen in europäischen Großstädten mit ihren baulichen Situationen und den sich daraus ergebenden akustischen Gegebenheiten. Als immer dominanter werdender Faktor, ist hier das wachsende Lärmaufkommen zu nennen.
So haben Studien der WHO (03/2011) und der Geers Stiftung (09/2011) gezeigt, dass der Einfluss von Lärm auf unsere Stadtumwelt zunimmt. Die Geers Studie kommt zu dem Ergebnis, dass von den 27 untersuchten Großstädten, sechs Städte auf mehr als 50% ihrer Fläche einem Lärmpegel von über 55 dB(A) aufweisen. Die WHO Studie, „Burden of disease from environmental noise“ kommt 2011 zu dem Ergebnis, dass Lärm das zweitgrößte Gesundheitsrisiko darstellt. In der, auf die EU bezogene Studie, führt die WHO Studie zum Beispiel 1,8% der Herzinfarkte auf Lärmeinwirkungen zurück.
Im Rahmen der Forschungsarbeit soll der Einfluss der baulichen Situation auf die Schalleinwirkung im städtischen Kontext betrachtet und bewertet werden. Wie bilden sich akustische Räume in der Stadt? Wie kann man nicht nur quantitativ, wie bisher in den Regelwerken üblich, sondern auch qualitativ Stadtsituationen in Abhängigkeit der umgebenden Bebauung lärmtechnisch beurteilen?
Hieraus ergibt sich die Frage, wie über Fassadengestaltung eine Möglichkeit der akustischen Manipulation besteht.
Prof. Dr. Holger Techen