Stabsstelle Nachhaltigkeit| Nachhaltigkeitsstrategie | NachhaltigkeitsRAT | Nachhaltigkeitsprofessuren | VisibleN-Projekte| Aktivitäten auf dem Campus | Veranstaltungen | Sustain Award | Bienen-Patenschaften | Nachhaltigkeitsblog
Aktivitäten auf dem Campus
Das Tiny-Studio-Lab ist ein von der Europäischen Union gefördertes REACT-EU /EFRE Projekt. Mit dem Tiny-Studio-Lab ist es ab April 2023 möglich sein, Konzepte und Prototypen aus der Forschung und Entwicklung zu Gebäuden im Maßstab 1:1 unter realen Bedingungen zu testen. Außerdem bietet dieses Testgebäude die Chance, Anlagen und Komponenten im Betrieb zu zeigen und neue Ideen der Studierenden gemeinsam auszuprobieren. Das Tiny-Studio-Lab fördert so das nachhaltigere Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und bietet ein Umfeld für Experimente und Neuentwicklungen, die auch auf den Hochschulbetrieb und die Campusentwicklung übertragen werden können.
Bei dem Gebäude werden Fassadenelemente austauschbar sein, sodass neue Wandaufbauten hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien getestet werden können. Geplant ist es z.B. ein Modul mit fassadenintegrierter Lüftung und ein Modul mit Grünfassade kombiniert mit PV-Elementen zu untersuchen. Neben Kühlung und Lüftung wird auch Licht und Akustik untersucht. Im Gebäude sind eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine klimatechnische Anlage und ein PV-Anlagensystem sowie anspruchsvolle Messtechnik integriert.
Weitere Informationen: Zum Tiny-Studio-Lab.
Seit Ende Januar 2022 ist die Frankfurt UAS offizielle Titelträgerin. Die Hochschule war die erste unter den hessischen Hochschulen, die sich eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie gegeben hat und ist nun auch die erste in Hessen, die sich Fairtrade University nennen darf.
Der Campus der Frankfurt University of Applied Sciences am Nibelungenplatz 1 soll in den nächsten Jahren abschnittsweise umgestaltet und entsiegelt werden. Dabei spielen Themen wie Klimaresilienz, Biodiversität, Barrierefreiheit sowie eine erhöhte Aufenthaltsqualität eine sehr große Rolle. Die Freifläche der Hochschule ist ein vielgenutzter Raum, was bei der Gestaltung zu beachten ist, ebenso wie die Pflegeintensität der Grünflächen. Die Umgestaltung soll den Campus einladender machen und eine bessere Vernetzung von Wissenschaft und Stadtgesellschaft fördern - so dass sich Studierende, Mitarbeitende, Lehrende, aber auch Gäste und Anwohner*innen dort wohlfühlen.
Derzeit erarbeitet ein externes Planungsbüro in Zusammenarbeit mit einer Steuerungsgruppe der Hochschule ein Gesamtkonzept. Hierzu wird es im Spätherbst 2025 ein Beteiligungsverfahren geben, bei dem Hochschulmitglieder ihre Bedarfe und Anregungen einreichen können.

Um die Biodiversität auf dem Campus zu erhöhen, wurden im Juni 2021 mehrere Bienenvölker auf dem Campus der Frankfurt University of Applied Sciences angesiedelt. Bienen sind gemeinsam mit vielen anderen Arten wichtig für das Bestehen der Ökosysteme auf unserer Erde, weil sie für die Bestäubung eines großen Teils der Pflanzen sorgen.
Die Idee zur Ansiedlung der Bienenvölker wurde im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens eingereicht und prämiert. Die Suche nach einem geeigneten Standort erfolgte im Rahmen des Interdisziplinären Studium Generale (!SG) als Projekt zum Querschnittsthema Nachhaltigkeit. Bei der Standortwahl unterstützten Kolleg:innen aus dem Objektservice, die Sicherheitsbeauftragten und die Einreicherinnen des Vorschlags das Team. Das Projekt wurde gefördert vom Förderverein der Frankfurt UAS e.V. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Als Standort wurde ein Gründach der Frankfurt UAS auf Geb.4 gewählt. Die Bienen können vom Treppenhaus des Geb. 4 vom 2. Stock aus beobachtet werden.
Auf dem Hochbeet vor der Mensa und auf dem Beet an der Seite des Kinderhauses soll der Tisch schon bald reich gedeckt sein für Taubenschwänzchen, Blutströpfchen und Co. Die Pflanzaktion ist Teil des Projekts „Nektar-Bar“ zur Rettung der Artenvielfalt von Tag- und Nachtfaltern, das Preisträger des 1. Frankfurter Ideenwettbewerbs Biodiversität geworden ist. Hier konnte unsere Hochschule eine Kooperation anbahnen, sodass im April 2024 die Diplom-Biologin und Botanikerin Monika Peukert und Christoph Schuch, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Main-Taunus e.V. und Gründer der Abteilung Kräuter & Wildstauden auf dem Hattersheimer Schlockerhof der EVIM Behindertenhilfe, höchstpersönlich für „Nektar-Bar“ mit großen Containern auf den Campus kamen und einen Tag lang rund 280 Nachtfalter-freundliche Wildstauden setzten – robuste, heimische Pflanzen wie Dost (auch Wilder Majoran genannt), Silberblatt, Nachtviole oder Brennnessel, die eine willkommene Futterquelle für die Nachtfalter sind und gut mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen. Im Mai wurde zusätzlich auch der Tiefgaragen-Lichtschacht mit Rankpflanzen begrünt.
Informationen zum Projekt Nektar-Bar unter: https://nektar-bar.de/
Der Trinkbrunnen befindet sich in Gebäude 3, direkt im Gebäude der Bibliothek.
Die Nutzung der Wasserstation ist günstig und spart CO2 Emissionen: Für Trinkwasser aus der Leitung fallen durchschnittlich 0,35g CO2 pro Liter an. Für 1 Liter Wasser aus dem Discounter hingegen bereits 202,74g CO2. Das ist 586mal so viel CO2 pro Liter, wie bei Leitungswasser! In Deutschland werden durchschnittlich ca. 180 Liter Flaschenwasser pro Jahr konsumiert. Das sind also über 3 Mio. t CO2 jedes Jahr und dies, obwohl Leitungswasser in Deutschland regelmäßig streng überprüft wird.1
Den genauen Standort finden Sie auch auf Google Maps oder über folgende Koordinaten: 50.131225, 8.692331
1 Quelle: GUTcert Studie im Auftrag von a tip: tap e.V. (letzter Aufruf 23.07.2024)

Tauschregal für Fachbücher
In der Bibliothek gibt es seit Juni 2024 ein Tauschregal für wissenschaftliche Fachbücher aller Fachrichtungen. Es befindet sich im Durchgang zwischen Thekenbereich und Garderobe. Dort können nicht mehr benötigte Lehr- und Fachbücher abgegeben sowie nach neuen relevanten Büchern zum Mitnehmen gestöbert werden. Einfach mal vorbeischauen!