Menü

Zahlen – Daten – Fakten

Hier finden Sie alle wichtigen Statistiken und Auswertungen rund um die Frankfurt UAS.
Einen ersten komprimierten Überblick gibt Ihnen Daten und Fakten 2021.

14.835 Studierende im Sommersemester 2022

15.362 Studierende im Wintersemester 2021/22

aufgeteilt auf vier Fachbereiche mit über 70 Studiengängen

Ausgewählte Grafiken (durch Klicken vergrößern)

783 Absolvent/-innen im SoSe 21, davon 66 % innerhalb von Regelstudienzeit +2

1.297 Absolvent/-innen im WiSe 20/21, davon 53 % innerhalb von Regelstudienzeit +2

Informationen zur Absolvent/-innenbefragung finden Sie hier.

Ausgewählte Grafiken (durch Klicken vergrößern)

3 kooperative Promotionszentren (Soziale Arbeit, Angewandte Informatik und Logistik und Mobilität)

3 Forschungsschwerpunkte (Demografischer Wandel und Diversität, Digitalisierung und Informations-/Kommunikationstechnologien, Mobilität und Logistik)

43 Zentren, wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsbereiche

44 Labore und Forschungseinrichtungen

Mehr Informationen finden Sie hier.

Mitarbeiter/-innen nach Statusgruppen (31.12.2021)

254 Professor/-innen (VZÄ) im WiSe 2021/22

Betreuungsrelation: 60,4 Studierende je Prof.

Weitere Informationen (pdf):
Beschäftigte der FRA-UAS von 2016 bis 2021

 

Ein Interview im SPIEGEL (vom 13. 10. 2022) macht deutlich, weshalb die Auswahl der Kriterien in internationalen Rankings dazu führt, dass deutsche Hochschulen, insbesondere Fachhochschulen, nicht weiter oben in diesen Rankings stehen.

Die Frankfurt UAS (hier Hochschule Frankfurt genannt) wird als Beispiel für exzellente Teilleistung bei Publikationen mit Co-Autoren aus der Wirtschaft genannt.

ist ein internationales Hochschulranking, das Studieninteressierten und der interessierten Hochschulöffentlichkeit als Orientierungshilfe dient. Unterschiedliche Profile der Hochschulen werden bei diesem Ranking sichtbar.

Die Hochschule befindet sich in 7 Kategorien auf Rang A = Sehr gut, hierzu gehören Co-Partnerschaften mit der Industrie, Internationale kooperative Publikationen, Internationale akademische Mitarbeitende, Verbleib von Bachelor-Absolventen in der Region, Verbleib von Master-Absolventen in der Region, regionale Publikationen in Zusammenarbeit mit der Industrie.

Für weitere Informationen, gehen Sie bitte zu den Ergebnissen der Hochschule.

Im U-Multirank-Country-Report können Sie einen Vergleich aller deutschen Hochschulen weltweit einsehen.

Das CHE Hochschulranking ist ein umfassendes deutsches Hochschulranking, und wird u.a. im ZEIT Studienführer veröffentlicht. Es umfasst nach Angaben des CHE die Urteile von über 120.000 Studierenden an mehr als 300 Hochschulen über Studienbedingungen und Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie eine Fülle beschreibender Merkmale zu Studium und Lehre.

Fachbereiche 1 und 3 nehmen seit vielen Jahren am Ranking teil, die Fachbereiche 2 und 4 nehmen ab dem Wintersemester 2022/23 erstmals teil. Jedes Fach wird in einem Abstand von 3 Jahren evaluiert.

Letzte Teilnahme Fachbereich 1: Ranking 2022/2023

Highlights:

Die Hochschule erreichte die Spitzengruppe im Bereich „Unterstützung im Studium“ und bei „Forschungsgelder pro Professor“.

In dem Merkmal „Kontakt zur Berufspraxis“ ist die Frankfurt UAS ebenfalls in der Spitzengruppe vertreten.

Für mehr Informationen bitte auf das CHE - Siegel klicken.

Verkehrs RUNDSCHAU

2019: Rang 5 unter allen Fachhochschulen, Rang 8 insgesamt

Methodik:

„Basis des Logistik-Hochschul-Rankings sind die Ergebnisse des Studentenwettbewerbs Logistik Masters. Die Ergebnisse der jeweils zehn besten Studierenden einer Hochschule gehen in die Wertung ein. Veröffentlicht werden die besten 50 Universitäten, Fachhochschulen sowie Dualen Hochschulen/Berufsakademien. 2019 hatte mehr als 1000 Studenten von knapp 70 Hochschulen an dem Wettbewerb teilgenommen.“ (Quelle: verkehrsrundschau.de, Datum: 17.10.2019)

Ältere Ausgaben:    

2017: Rang 1 unter allen Fachhochschulen, Rang 3 insgesamt                                                            

2016: Rang 4 unter allen Fachhochschulen, Rang 8 insgesamt

2015: Rang 3 unter allen Fachhochschulen, Rang 8 insgesamt

2014: Rang 1 unter allen Fachhochschulen, Rang 5 insgesamt

CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021

gesis, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Die Frankfurt UAS befindet sich beim CEWS-Hochschulranking 2021 in Ranggruppe 5 von 8 Ranggruppen unter allen Fachhochschulen.

In der Spitzengruppe befindet sich die Hochschule bei den Indikatoren „Professuren“.

In der Mittelgruppe befindet sich die Hochschule beim Indikator “Wissenschaftliches und künstlerisches Personal unterhalb der Lebenszeitprofessur (Fachhochschulen)“ sowie beim „Frauenanteil am wissenschaftlichen und künstlerischen Personal unterhalb der Lebenszeitprofessur 2012 und 2017 (Fachhochschulen)“.

Methodik:

Das CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten beruht auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Studierenden-, Prüfung- und Personalstatistik). Zum Teil werden die Daten dem CEWS als Sonderauswertung zur Verfügung gestellt.

Für mehr Informationen bitte gehen Sie zu:

CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021

Die Frankfurt UAS hat in den Jahren 2022 und 2018 umfassend am Gründungsradar teilgenommen (2020 wurde pandemiebedingt ausgesetzt). Die Feldphase für 2022 ist abgeschlossen.

„Der Gründungsradar des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung vergleicht die Hochschulen in der Gründungsförderung und gibt Hinweise für die Entwicklung der Gründungskultur an deutschen Hochschulen.“ Quelle: Stifterverband; www.stifterverband.org/medien/gruendungsradar-2018

Bewertet wird, inwieweit eine Hochschule konkrete Anreize für die Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, sich aktiv in die Gründungsförderung einzubringen schafft.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Darüber hinaus nehmen wir an weiteren Befragungen und Studien teil. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Mareike Tarazona (Koordination Zahlen-Daten-Fakten).

Die Auswahlgrenzen in den Ranglisten nach Qualifikation (Noten) und Wartezeit in den jeweiligen Vergabeverfahren nach der Vergabeverordnung Hessen in den zulassungsbeschränkten Studiengängen stellen wir Ihnen hier zum Abruf bereit:

Bachelor- und Master-Studiengänge (PDF)

Ansprechpartner:innen

Statistische Auswertungen

Fachsemesterstatistik, Absolventenstatistik und Auswahlgrenzen in den NC-Studiengängen

Tetyana RudigerStuPort - Student Support and Services
Gebäude 1, Raum 112
Fax : +49 69 1533-2507
Sanja MatkovicStuPort - Student Support and Services
Gebäude 1, Raum 112
Fax : +49 69 1533-2507
Alesya Ayzikova-HoppeID: 1607
letzte Änderung: 15.05.2023