Menü

Center of Applied European Studies

Das „Center for Applied European Studies“, Teil der School of Personal Development and Education, möchte das Thema Europa wissenschaftlich begleiten und anwendungsorientierte Lösungsvorschläge für europäische Fragen und Herausforderungen entwickeln. Neben Forschungsprojekten und der Errichtung von Think Tanks, sollen anwendungsorientierte Bildungs-, Fort- und Weiterbildungsmodule entwickelt werden. Um die „Erfindung“ Europas und seiner Zukunft in einer öffentlichen Debatte zu ermöglichen, will das „Center for Applied European Studies“ Symposien, Vorträge und öffentliche Veranstaltungen anbieten. Die Veröffentlichung relevanter Forschungs- und Diskussionsergebnisse ist ein weiteres wichtiges Ziel. Im Vordergrund der Arbeit steht die Interdisziplinarität der Projekte. Durch den Austausch unterschiedlicher Fachbereiche und einem internationalen Austausch sollen neue Konzepte entwickelt werden. 

Auch der Austausch von kulturellen, ökonomischen, politischen und wissenschaftlichen Perspektiven soll weitere Erkenntnisse hervorbringen und zur Diskussion stellen.

Unser Profil

Frankfurt ist eine europäische Hauptstadt; sie liegt im Herzen Europas und beheimatet neben ihrer internationalen Bevölkerung auch zahlreiche europäische Institutionen, allen voran die Europäische Zentralbank. Mit dem Center for Applied European Studies, als Teil der School of Personal Development and Education, macht die Frankfurt University of Applied Sciences deutlich, dass sie anwendungsorientierte Beiträge aus der Wissenschaft für europäische Fragen liefern will – gerade in diesen Zeiten.

Das interdisziplinäre Zentrum ist ein kreativer Think Tank zum Thema Europa. Die breite Aufstellung von Forschung und Lehre an der Frankfurt UAS, die von der Architektur über die Ingenieurwissenschaften bis hin zu Wirtschaft, Recht und Sozialer Arbeit reicht, und die internationale Ausrichtung der Hochschule liefern dazu eine wissenschaftliche Grundlage.

Die Kooperation mit Unternehmen, Verbänden, Behörden und Hochschulen im In- und Ausland soll durch gemeinsame angewandte Forschungsvorhaben sowie Beratungsleistungen getragen werden; auch Weiterbildungsangebote wird es geben. Das Zentrum wird sich zudem mit der regelmäßigen Durchführung von Veranstaltungen wie Vortragsreihen, Streitgesprächen und Symposien sowie Veröffentlichungen von Forschungs- und Diskussionsergebnissen an die Öffentlichkeit wenden. Studierende werden in die Aktivitäten des Zentrums eingebunden.

Allgemeiner Kontakt zum CAES

Das CAES erreichen Sie unter:

info@scope.fra-uas.de

Ansprechpartnerin ist Sophia Schmidt.

Katrin PieszczykID: 15235
letzte Änderung: 07.08.2025