Menü

Institut für Suchtforschung (ISFF) der Frankfurt University of Applied Sciences

Aktuelles aus dem ISFF

8. Gefängnismedizintage 2023

Nachdem am 1. und 2. Dezember 2022 die 7. Gefängnismedizintage stattfanden, freuen wir uns Ihnen mitzuteilen, dass die achten GEFÄNGNISMEDIZIN-TAGE am 7. und 8. Dezember 2023 stattfinden werden.

Online-Vorlesung: Cannabislegalisierung in Deutschland

Die Bertha von Suttner Privatuniversität und das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung der Fachhochschule St. Pölten bieten in Kooperation mit dem Österreichischen Verein für Drogenfachleute am 18.12.2023 eine Online-Vorlesung zum Thema Cannabislegalisierung in Deutschland an. Dr. Ingo Ilja Michels konzentriert sich in dieser Vorlesung auf den aktuellen Diskussions- und Gesetzgebungsprozess zur Cannabisregulierung in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie hier

Take-Home Naloxon Konferenz

Das Institut für Suchtforschung lädt sie herzlich zur Take-Home-Naloxon Konferenz am 14.03.24 in Frankfurt ein. Weitere Informationen folgen. 

Neuerscheinungen:
  • Stöver, Heino, Lieb, Christiane (Hrsg.) (2023): GENDER.FRAU.SUCHT.: Genderfragen in (Post-)Corona-Zeiten, Lengerich/Westfalen, PABST
  • Stöver, H, Thomasius, R (2023).: Über die umstrittene Freigabe der psychoaktiven Droge in Deutschland, In: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie, Ausgabe 2/2023
  • Stöver, H., Dichtl, A.; Schäffer, D.; Grabski, M. et al. (2023): HIV and HCV among drug users and people living in prisons in Germany 2022: WHO elimination targets as reflected in practice. In: Harm Reduction Journal (2023) 20:50 doi.org/10.1186/s12954-023-00774-1
  • Stöver, H. (2023): Neuseeland will rauchfrei werden – und wie sieht es bei uns aus? In: Dr. med. Mabuse, 2. Quartal 2023, S. 56-57
  • Pape, Ulla, Stöver, H. (2023): Social Work and Health in Prisons, Bd. 7, Nomos, ISBN: 978-3-7560-0019-7
  • Stöver, H., Shadymanova, J. (2023): Syringe Exchange Points in the Penitentiary System of Kyrgyzstan

 

Wir über uns

Das Institut für Suchtforschung (ISFF) an der Frankfurt University of Applied Sciences wurde 1997 ins Leben gerufen von Prof. Dr. Volker Happel, Prof. Dr. Dieter Henkel und Prof. Dr. Irmgard Vogt. Es sieht seine Aufgabe darin, Sucht in ihren verschiedenen Erscheinungsformen sowie die mit Sucht in Zusammenhang stehenden Probleme und Aspekte zu erforschen. Das Institut fördert den Ausbau von interdisziplinären Beziehungen zu Kooperationspartnern auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Forschungsprozesse und -resultate sollen in Lehre und Studium Berücksichtigung finden und nutzbar gemacht werden. 

Seit dem Sommersemester 2009 ist Prof. Dr. Heino Stöver Professor an der Frankfurt UAS (ehemals FH FFM), Fachbereich 4 – Soziale Arbeit und Gesundheit (Schwerpunkt Sozialwissenschaftliche Suchtforschung) und seit 1. September 2009 geschäftsführender Direktor des ISFF. Mit ihm hat die Frankfurt UAS und das ISFF einen erfahrenen Suchtforscher gewonnen. Wenn sie mehr über Heino Stöver erfahren möchten, dann schauen sie sich hier den Imagefilm zu Prof. Dr. Heino Stöver und seiner Arbeit an. 

Im Video sehen Sie  Prof. Dr. Hans-Volker Happel i. R. der zum 50-jährigen Bestehen des Fachbereichs 4 den Beginn des Frankfurter Weges in der Drogenhilfe beleuchtet und Prof. Dr. Heino Stöver, der die derzeitigen Projekte des Instituts für Suchtforschung an der Frankfurt Univesity of Applied Sciences vorstellt (ab Min. 16:48).

Am 22.05.23 feierte das ISFF der Frankfurt UAS sein 25-jähriges Jubiläum. Im Video zum Jubiläum erfahren Sie mehr über die Geschichte des Instituts, den Mitarbeitenden und den zahlreichen Projektpartnern weltweit. 

Rückmeldungen und Anregungen zu den Inhalten des Internet-Auftritts des ISFF richten Sie bitte an  hstoever(at)fb4.fra-uas.remove-this.de.

Alle neusten ISFF-Aktivitäten finden Sie auf dem Twitter-Account von Prof. Dr. Heino Stöver.

 

Im Jahresbericht 2022/2023 erfahren Sie unter anderem mehr über die Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Beitäge des ISFF.

Im WiSe 2021/22 startet der Master-Studiengang "Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe M.A." an der Frankfurt University of Applied Sciences.

E-learning on prison health are offered under: HarmReduction.eu

Der jährlich erscheinende "Alternative Drogen- und Suchtbericht" wird u.a. mit Mitarbeiter*innen des ISFF als mitverantwortliche Redakteur*innen erstellt. Unter  alternativer-drogenbericht.de können Sie die kompletten Berichte einsehen und herunterladen.
Aktuell ist der 9. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2022

Archido

Das Archido ("Informations- und Forschungszentrum  für Tabak, Alkohol, Medikamente, Drogen und Sucht") ist die größte deutschsprachige Präsenzbibliothek zum Zusammenhang "Drogen und Sucht". Es hält über 94.000 Titel aus Forschung, Praxis, Politik für Interessierte bereit. Das Archiv für Drogenliteratur (Archido) ist Teil des ISFF.

Es kooperiert mit Einrichtungen der Frankfurt University of Applied Sciences, mit Fachinstitutionen im Suchtbereich (Praxis & Forschung), Dachverbänden (z. B. akzept e. V. und DGS), sowie mit Bibliotheken, Archiven und Informationsdiensten in Deutschland und Europa. 

http://archido.iserver-online.de/

Kontakt

Prof. Dr.
Heino Stöver
Studiengangsleitung Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe (M.A.)
Gebäude 2, Raum 328
Fax : +49 69 1533-2809
Zentrale WebredaktionID: 4201
letzte Änderung: 14.11.2023