Menü

Sustainable Finance Research Lab

Mehrere hundert Milliarden Euro beträgt der Investitionsbedarf der nächsten beiden Jahrzehnte allein in Deutschland, um durch den Umbau von Wirtschaft und Infrastruktur die vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Zur Finanzierung dieses erheblichen Investitionsvolumens entwickeln sich neue Finanzinstrumente. Gleichzeitig stehen Investoren und Öffentlichkeit vor der neuen Herausforderung, Nachhaltigkeitsrisiken und -aktivitäten einzuschätzen.

Dies erfordert geeignete Analysen und kritischen Umgang mit einem immer komplexeren Datenuniversum.  Wir wollen diese Prozesse im Austausch mit Marktteilnehmern und der Öffentlichkeit begleiten und mitgestalten.

Wir verfolgen als interdisziplinäre Forschungsgruppe Fragen der Sustainable Finance: Wie können Finanzinstrumente gestaltet werden, um die Green Transition zu befördern?  Welche Daten sind hierfür erforderlich und mit welchen Methoden sollten diese erhoben und analysiert werden? Mit welchenPräferenzen agieren Investoren in den Märkten für Sustainable Finance? Wie berücksichtigen sie Nachhaltigkeitskriterien in Investmententscheidungen?  Welche regulatorischen Maßnahmen sind zielführend?

Wir verankern unsere Aktivitäten mit

  • einem öffentlichen Forschungsseminar zu Sustainable Finance, in dem wir diese Fragen mit externen und internen Forscher*innen diskutieren,
  • interdisziplinären Forschungsprojekten in Kooperation mit Praxispartnern und
  • fachbereichsübergreifenden Lehrangeboten und Abschlussarbeiten.

Forschungsseminar

Professor Thier stellt sein aktuelles Working Paper (zus. mit M. Hillebrand) vor. Die Arbeit untersucht die Struktur der Investoren Nachfrage nach grünen und konventionellen Anleihen, um zu verstehen, warum Anleger grüne Instrumente halten. Die identifizierte Nachfragestruktur ist in der Lage, ein kleines Green Premium zu erklären. Der Vortrag findet auf Englisch statt in Raum E08/E09 in Gebäude 10. Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung.

Professor Thier presents his current working paper (together with Professor Martin Hillebrand). This research studies the structure of investor demand for green and conventional bonds in order to understand why investors hold green instruments. The identified demand structure is capable of explaining a small green premium. The presentation will be given in English in room E08/09 in building 10. For organizational reasons we kindly ask you to register.

Am Mittwoch, 24.01.2024, wird Herr Professor Dominik Wolff, Head of Quant Research bei der Deka Investment GmbH und seit Winter 2023/24 Vertretungsprofessor an unserer Hochschule, zur Anwendung von KI im nachhaltigkeitsorientierten Asset Management referieren. Dabei kann er auf seine langjährigen Praxiserfahrungen in der KI-Anwendung zurückgreifen und stellt dar, wie sich die enorme Datenkomplexität im Bereich der nachhaltigen Kapitalanlagen durch den Einsatz selbstlernender KI-Systeme managen lässt. Der Vortrag findet in Gebäude 10, Hörsaal 113, statt. Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung.

Frau Karolin Schriever ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands – DSGV, Frau Dr. Annegret Saxe ist Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Münsterland Ost und verantwortet dort u. a. den Themenbereich Nachhaltigkeit. Die Referentinnen stellen die Nachhaltigkeitsstrategie des deutschen Sparkassensektors und ihre konkrete Umsetzung in Sparkassen vor Ort vor. Der Vortrag findet in Gebäude 10, Hörsaal 113, statt. Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung.

Am Mittwoch, den 31.05.2023, begrüßen wir Herrn Dr. Tammo Diemer, Geschäftsführer der Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH, als Referenten. Unter dem Titel „Grüne Bundesanleihen – Produkt- und Marktentwicklung“ berichtet er aus Sicht der Emittentin über Erkenntnisse dieses neuen Finanzinstruments, das vor zweieinhalb Jahren durch die Finanzagentur an den Markt gebracht wurde. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung. Der Seminarvortrag findet im HoST (Anfahrtskizze) in Raum 105 ab 17:00 Uhr statt.

Zum Anmeldeformular

Projekte

Aufgrund regulatorischer Anforderungen und steigenden Marktnachfrage nimmt das Thema ESG-Daten immer mehr an Bedeutung zu. Zahlreiche ökologische und soziale Nachhaltigkeitskennzahlen stehen zur Verfügung, um Finanzprodukte zu steuern und zu gestalten. Doch wie integrieren Finanzdienstleister diese Daten und welche Ziele werden dabei verfolgt?
Wir führen hierzu gemeinsam mit Industriepartnern eine wissenschaftliche Untersuchung durch. Im Unterschied zu anderen Studien unterziehen wir die unterschiedlichen Marktteilnehmer – Banken, Asset Manager, Versicherungen, andere Finanzdienstleister und institutionelle Investoren – einer vergleichenden Analyse. Ziel dabei ist es, Status Quo und Herausforderungen zu identifizieren und Einflüsse unterschiedlicher Regulatorik zu ergründen.

Geleitet vom Grundsatz "What gets measured gets managed", postuliert dieses Forschungsvorhaben, dass eine erhöhte Transparenz unter Banken und Asset-Management Unternehmen im Finanzplatz Frankfurt hinsichtlich der Risiken und Chancen im Komplex „Environmental“ zu effektiverem Management und strategischer Steuerung führt. Der Frankfurt Environmental Finance Transparency Index (FEFT Index), der im Rahmen dieses Projekts entwickelt wird,

  • dient als standardisiertes, reproduzierbares Maß für Transparenz im Komplex „Environmental“ der Akteure im Finanzplatz im Einklang mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD),
  • seine Robustheit wird wissenschaftlich durch Backtests für die Jahre 2018-2022 und statistische Tests untermauert,
  • dokumentiert die Entwicklung des Finanzplatzes,
  • seine jährliche Berechnung wird durch effiziente Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Informationsextraktion erleichtert.

Dieses Projekt wird von Frankfurt Main Finance e. V. unterstützt.

Lehre

  • Klimawandel – Risiko für die Menschheit, Studium Generale, Sommersemester 2023
  • Bei Interesse an einer fachbereichsübergreifend betreuten Abschlussarbeit wenden Sie sich gerne an uns!

Kontakt

Prof.
Gabriela Alves Werb, Ph.D.
(derzeit nicht im Haus)
Gebäude BCN, Raum 327
Prof. Dr.
Jens Müller-Merbach
Professur für Finanzen und Digitalisierung
Gebäude 4, Raum 519
Prof. Dr.
Martin Simon
Professur für Data Science
Gebäude 1, Raum 142
Prof. Dr.
Christian Thier
Professor für Finanzmärkte und Asset Management | Studiengangsleitung Accounting and Finance (M.Sc.)
Gebäude 4, Raum 522
Jens Müller-MerbachID: 12273
letzte Änderung: 28.11.2023