FAQ Bibliotheksservices
Bibliotheksausweis
Als Studierender der Frankfurt UAS müssen Sie sich in der Bibliothek nicht extra anmelden. Der Study Chip dient als Bibliotheksausweis. Damit können Sie folgende Services nutzen:
- Print-Bücher ausleihen
- Schließfachschlüssel, USB-Sticks, Platinen, Taschenrechner, Zeichenbretter und Kabel ausleihen
- Scannen
- Nicht vor Ort vorhandene Literatur per sogenannter Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellen (kostenpflichtig)
Bei der Einschreibung wurde automatisch der Study Chip für die Bibliotheksnutzung eingerichtet. Zum Einloggen in Ihr Bibliothekskonto (hier finden Sie u.a. alle Bücher, die Sie ausgeliehen haben) und für alle Selbstbedienungsgeräte benötigen Sie Ihre Bibliotheksnummer und ein Passwort. Die Bibliotheksnummer finden Sie auf dem Study Chip unter dem Strichcode. Voreingestellt als Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TTMMJJ (z.B. 111288 für 11. Dezember 1988). Haben Sie Ihr Passwort geändert und vergessen, können Sie ein neues Passwort setzen.
Mit der Benutzung der Bibliothek (darunter zählen alle Online-Services, die Ausleihe und die Nutzung der Räumlichkeiten) erkennen Sie die Benutzungsordnung der Bibliothek sowie die IT-Rahmennutzungsordnungder Frankfurt UAS an.
Bitte kommen Sie zu den Öffnungszeiten der Bibliothek mit Ihrem Study Chip oder Bibliotheksausweis vorbei. Oder schicken Sie uns eine E-Mail mit folgenden Informationen an ausleihe(at)bibl.fra-uas. de
Ihren Namen
- Ihre Bibliotheksnummer (unter dem Barcode)
- Ihre aktuelle Adresse
- Geburtsdatum
- Fachbereich (bei Studierenden oder Lehrenden)
Ihr Bibliotheksausweis bzw. die Mitgliedschaft in der Bibliothek wird dann verlängert.
Bibliotheksausweis für Gäste
Auch Gäste, die kein Mitglied der Hochschule sind, können die Bibliothek nutzen und Bücher ausleihen.
Anmeldung an der Servicetheke der Bibliothek
Bitte füllen Sie zunächst das Anmeldeformular aus und bringen folgende Dokumente zur Servicetheke (i.d.R. Mo - Fr 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr) mit:
- gültigen Personalausweis
- oder Reisepass + aktuelle Meldebescheinigung (für den Nachweis der aktuellen Adresse)
- oder Aufenthaltstitel in Kartenform
Jugendliche zwischen 16 bis 18 benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung und den gültigen Personalausweis/Pass mit Meldebescheinigung (Kopien werden anerkannt) des gesetzlichen Vertreters.
Study Chip als Bibliotheksausweis für Alumni
Sie können die Bibliothek auch nach Ihrer Exmatrikulation weiter nutzen. Bitte werfen Sie Ihren Study Chip in diesem Fall nicht weg. Der Study Chip wird verlängert und kann weiter für die Ausleihe benutzt werden. Bitte kommen Sie einfach zu den Öffnungszeiten an der Servicetheke vorbei oder schicken uns eine E-Mail mit folgenden Informationen an ausleihe(at)bibl.fra-uas. de
- Ihren Namen
- Ihre Bibliotheksnummer (unter dem Barcode auf dem Study Chip)
- Ihre aktuelle Adresse
- Geburtsdatum
- Ihre E-Mail-Adresse, die hinterlegt werden soll. Die Hochschul-E-Mail-Adresse kann nicht mehr genutzt werden.
Adressänderung
Als Gast und Alunmi informieren Sie bitte die Bibliothek auch über Adressänderungen.
Geht Ihr Study-Chip oder Bibliotheksausweis verloren, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Bescheid. Nur dann kann die Bibliothek den Missbrauch Ihres Ausweises verhindern.
Für den Ersatz des Bibliotheksausweises werden gemäß VwKostO-MWK 20 Euro erhoben.
Tel: +49 69 1533-3300
ausleihe@bibl.fra-uas.de
Ausleihe
Wie leihe ich Bücher aus:
- Gewünschte Literatur im Bibliothekskatalog recherchieren (hier können Sie sich ein Video dazu ansehen).
- Signatur (= Adresse des Buches im Regal) notieren.
- Bücher bitte selbst aus den Regalen holen und an der Servicetheke oder über die Selbstverbucher im EG ausleihen. Ein Vorbestellung ist nur möglich, wenn die Bücher ausgeliehen sind. Dann können Sie online Bücher über den Bibliothekskatalog reservieren.
- Wenn Sie für jemand anderen Bücher abholen möchten, bringen Sie bitte neben dem Bibliotheksausweis eine Vollmacht und Ihren Personalausweis mit.
Wie lange kann ich Bücher ausleihen:
Normale Leihfrist von 28 Tage (4 Wochen):
- Alle Bücher ohne Kennzeichnung im Bibliothekskatalog oder auf dem Buchrücken (ausgenommen Zeitschriften, Normen und studentische Abschlussarbeiten)
- Für Lehrende und Mitarbeitende ist eine Ausleihe für 3 Monate (84 Tage) möglich
Kurzausleihe:
- 7 Tage Leihfrist. Es ist keine Verlängerung möglich.
- Bücher mit der Bemerkung Kurzausleihe im Bibliothekskatalog und auf dem Buchrücken
Tagesausleihe:
- 1 Tag Leihfrist. Es ist keine Verlängerung möglich.
- Medien wie z. B. Schließfachschlüssel, Taschenrechner, Ladekabel
Nicht ausleihbar:
- Bücher mit der Schild nicht entleihbar auf dem Buchrücken oder der Bemerkung Benutzung nur in der Bibliothek im Bibliothekskatalog
- Zeitschriften
- Normen
- historischer Bestand
Sie benötigen weitere Hilfe?
- Werfen Sie einen Blick in die Videos zur Bibliotheksnutzung
- Gerne könne Sie vorbeikommen oder uns anrufen (i.d.R. Mo - Fr bis 17 Uhr): 069 1533 3300
- Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
- Studierende, Lehrende und Mitarbeitende 50 Bücher
- Gäste 25 Bücher
Fristzettel / Belege:
- Sie erhalten abends eine E-Mail mit allen an dem Tag ausgeliehenen Büchern und dem Rückgabedatum. Sie können diese Mails hier abbestellen.
Benutzerkonto:
- Zusätzlich können Sie in Ihrem Benutzerkonto das Rückgabedatum der ausgeliehenen Bücher kontrollieren.
Erinnerungsmail:
- Sie erhalten zwei Erinnerungsmails: die erste eine Woche vor Ablauf der Leihfrist, die zweite einen Tag vor dem Rückgabedatum. Bei Kurzausleihen erhalten Sie die Mail einen Tag vor Fristende.
- Wir können die Zustellung der Erinnerungsmails nicht garantieren. Verlassen Sie sich daher bitte nicht vollständig darauf, da Sie auch ohne Erinnerung zur rechtzeitigen Rückgabe verpflichtet sind.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Leihfrist bis einschließlich zum Tag des Rückgabedatums zu verlängern (sofern die Bücher nicht reserviert sind).
Sie können die Leihfrist online über das Benutzerkonto (Mein Konto) verlängern. (Informationen zum Benutzerkonto)
Dauer der Verlängerung:
- 28 Tage für Studierende und Gäste,
- für Lehrende und Mitarbeitende gelten längere Leihfristen
- Die neue Leihfrist beginnt am Tag, an dem Sie Bücher verlängern.
Anzahl möglicher Verlängerungen in Folge:
- 4 x für Studierende
- 2x für Lehrende und Gäste
Verlängerung ist nicht möglich, wenn:
- Es sich um eine Tages- oder Kurzausleihe handelt;
- Sie die maximale Verlängerungsmöglichkeit erreicht haben;
- der Titel von jemand anderen reserviert wurde;
- die Leihfrist überschritten ist;
- bei Ihnen mehr als 3 Euro Mahngebühren ausstehen;
- die Mitgliedschaft in der Bibliothek abgelaufen ist. (Voreingestellt sind für Studierende 4 Jahre. Eine Verlängerung ist per E-Mail möglich.)
Die Rückgabe ist auf folgendem Weg möglich:
- an der Servicetheke (zu den Öffnungszeiten der Servicetheke)
- über die Selbstverbucher im EG (während der Öffnungszeiten der Bibliothek)
- rund um die Uhr über die Buchrückgabekästen vor dem Bibliothekseingang
Reservierung:
- im Bibliothekskatalog bei dem gewünschten Titel auf den Link reservieren klicken;
- Ihre Ausweisnummer auf dem Study Chip oder Bibliotheksausweis (unter dem Barcode) sowie Ihr Passwort eingeben.
- Eine Reservierung auf Medien, die Sie selbst aktuell entliehen haben, sowie auf Bücher mit Kurzausleihe ist nicht möglich.
Abholung:
- Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald das gewünschte Buch für Sie zur Selbstausleihe bereitliegt. Es wird 5 Werktage für Sie zurückgelegt.
- Sollten Sie nicht über eine E-Mail-Adresse verfügen, können Sie jederzeit in Ihrem Benutzerkonto prüfen, ob der gewünschte Titel eingetroffen ist.
Anzahl möglicher Reservierungen:
- Bis zu 4 Bücher, die von anderen Nutzern/Nutzerinnen ausgeliehen sind, können Sie für sich reservieren.
Stellen Sie fest, dass bereits vor Ihnen Personen den gewünschten Titel reserviert haben und Sie nicht in absehbarer Zeit damit rechnen können, das Buch zu erhalten, machen Sie einfach einen Literaturvorschlag.
Für Studierende und Promovierende der Frankfurt UAS:
- eine verlängerte Leihfrist von 2 Monaten (56 Tage);
- Sie können die Leihfrist 1 x um weitere 2 Monate (56 Tage) verlängern;
- Eine Verlängerung ist nur möglich, wenn das Medium nicht reserviert oder angemahnt ist.
- Sie können bis zu 10 Bücher reservieren.
Wie können Sie den Service nutzen?
Während der Abschlussarbeit:
Wir benötigen eine Bestätigung des Prüfungsamtes. Bitte legen Sie einen Ausdruck der HIS-Bescheinigung (Anmeldung zur BA/MA-Arbeit) an der Servicetheke vor oder senden diese an: ausleihe(at)bibl.fra-uas. de
Während die Promotion:
Wir benötigen eine Bestätigung durch den*die Erst- oder Zweitbetreuer*in. Hier geht es zum Formular. Bitte legen Sie die Bestätigung an der Servicetheke vor oder senden diese an: ausleihe(at)bibl.fra-uas. de
Tipp: Abschlussarbeiten recherchieren und online veröffentlichen
Sie können auf demWissenschaftlichen Publikationsserver nach Abschlussarbeiten suchen. Derzeit sind dort nur wenige Arbeiten veröffentlicht.
Darüber hinaus können Sie auch Ihre eigene Abschlussarbeit auf dem Wissenschaftlichen Publikationsserver der Frankfurt UAS (WIPS) im Volltext online veröffentlichen. Wenn Sie einen Volltext online stellen möchten, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben und an die Bibliothek schicken sowie eine Empfehlung Ihrer/Ihres wissenschaftlichen Betreuers/in (Formular).
Folgende Dinge können Sie an der Servicetheke ausleihen:
USB-Sticks
- Ausleihfrist von 28 Tagen
- 4 x online verlängerbar über das Benutzerkonto
- Ausleihe auch über Selbstbedienungsgeräte möglich
Ladegeräte für Handys und Laptops
- Ausleihe und Rückgabe nur an der Servicetheke
- Ausleihbar für 1 Tag, Rückgabe am Tag der Entleihung
Verlängerungskabel für Laptops
- Ausleihe und Rückgabe nur an der Servicetheke
- Ausleihbar für 1 Tag, Rückgabe am Tag der Entleihung
- Bitte Study Chip oder Bibliotheksausweis als Pfand hinterlegen
Taschenrechner
- Ausleihe und Rückgabe nur an der Servicetheke (i.d.R. Mo - Fr 9 - 17 Uhr)
- Ausleihbar für 1 Tag, Rückgabe am Tag der Entleihung
Platinen (nur für Studierende der Frankfurt UAS)
- Ausleihe und Rückgabe nur an der Servicetheke (i.d.R. Mo - Fr 9 - 17 Uhr)
- Ausleihfrist von 28 Tagen
- 4 x online verlängerbar über das Benutzerkonto
Zeichenbretter (nur für Studierende der Frankfurt UAS)
- Ausleihe und Rückgabe nur an der Servicetheke (i.d.R. Mo - Fr 9 - 17 Uhr)
- Ausleihfrist von 28 Tagen
- 4 x online verlängerbar über das Benutzerkonto
Schließfächer für 1 oder 28 Tage
- Ausleihe des Schlüssels für 1 oder 28 Tage nur an der Theke
- Schlüssel für 1 Tag sind am Tag der Entleihung wieder abzugeben.
- 28-Tage-Schließfach: Die Zahl der Fächer ist begrenzt, gg. können wir einen Schlüssel für Sie reservieren. Bitte beachten Sie, dass sie in diesen Fächern keine ausgeliehenen Medien, persönliche Gegenstände oder Lebensmitteln lagern.
- Ausleihe auch über Selbstbedienungsgeräte möglich
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei verspäteter Rückgabe Mahngebühren fällig werden.
Historische Sondersammlung Soziale Arbeit und Pflege
Die Sondersammlung der Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences bietet zu den Themen Geschichte der Sozialen Arbeit und Geschichte der deutschsprachigen Krankenpflege etwa 20.000 historische Bücher und Broschüren sowie moderne Sekundärliteratur (letztere jedoch nur zur Geschichte der Krankenpflege). Daneben enthält die Sammlung etwa 1300 Zeitschriftentitel und nicht publizierte Archivmaterialien, wie die Nachlässe von Christian Jasper Klumker und Hilde Steppe.
Wie findet man die Bestände?
Im Bibliothekskatalog der Bibliothek sind alle bearbeiteten Buch- und Zeitschriftenbände der Sondersammlung recherchierbar. Über die erweiterte Suche können Sie im Bibliothekskatalog auch gezielt nur im Bestand der Historischen Sondersammlung suchen. Eine Anleitung dazu finden Sie unter dem Punkt Recherche im A-Z.
Wie kommt man an die Bestände?
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. Dann stellen wir gerne die gewünschten Titel in unserem Leseraum im 4. OG der Bibliothek bereit. Die Literatur kann nicht ausgeliehen werden.
Terminvereinbarungen über:
Inke Worgitzki oder Maria Flick: E-Mail: histo(at)bibl.fra-uas. oder per Telefon: +49 69 1533-2847 oder -2622 de
Services
- Benutzung der Bibliothek & Ausleihe: gebührenfrei
- Scannen: gebührenfrei
- Fernleihe (Inland): 2,00 € pro Buchbestellung bzw. bis zu 20 Kopien
Verspätete Rückgabe von Büchern/Medien
Gemäß VwKostO-MWKund HVwKostG:
- Mahnung: 3 € pro Buch/Medium
- Mahnung: weitere 3 € pro Buch/Medium
- Mahnung: weitere 6 € pro Buch/Medium
Verlust und Beschädigung
- Bücher, Medien, USB-Sticks: 15 € Verwaltungsgebühr plus Kosten für die Wiederbeschaffung pro Buch/Medium (gemäß VwKostO-MWK und HVwKostG)
- Ersatz eines Schließfachschlüssels: 20 € Verwaltungsgebühr
- Ersatz des Bibliotheksausweises: 20 € (bei Studierenden der FRA-UAS gilt der Study Chip als Bibliotheksausweis, bei Verlust erfolgt der Ersatz im Studienbüro)
Die Zahlung von Gebühren ist nur bargeldlos auf folgenden Wegen möglich:
Fernleihgebühren / Leihe aus anderen Bibliotheken (2,00 Euro pro Bestellung)
- Per Kartenzahlung am Bezahlterminal in der Bibliothek. Bitte die Quittung der Kartenzahlung an der Servicetheke vorlegen und auf das Fernleihkonto gutschreiben lassen.
Mahngebühren für die verspätete Rückgabe von Büchern
- Per Kartenzahlung am Bezahlterminal in der Bibliothek
- Banküberweisung an folgende Bankverbindung:
IBAN | DE10 5005 0000 0001 0064 85 |
BIC | HELA DE FF |
Empfänger | Frankfurt University of Applied Sciences |
Verwendungszweck | Bibliothek UND Bibliotheksausweisnummer. |
E-Books, Datenbanken und E-Journals
Der einfachste Weg ist über den Bibliothekskatalog. Neben gedruckter Literatur finden Sie dort auch alle E-Books und E-Journals. Über den Link zum Volltext können Sie direkt aus dem Bibliothekskatalog auf das E-Book oder E-Journal zugreifen. Auch alle englischsprachigen E-Books und E-Journals finden sie dort.
Wenn Sie sich einen Überblick über alle lizenzierten elektronischen Zeitschriften für Ihr Fachgebiet verschaffen wollen, können Sie auch die Elektronische Zeitschriftenbibliothek nutzen. Hier finden Sie ausschließlich E-Zeitschriften.
Im Datenbank-Infosystem (DBIS) finden Sie eine Übersicht über alle Fachdatenbanken, die die Bibliothek lizenziert hat. In der Fachübersicht können Sie sich alle Datenbanken für Ihr Fach anzeigen lassen. Alle Datenbanken sind mit einem Ampelsystem gekennzeichnet, das Ihnen anzeigt, ob die Datenbank frei zugänglich ist (grün), nur im Campusnetz verfügbar ist (gelb) oder nicht von der Bibliothek lizenziert ist (rot).
Alle Datenbanken werden kurz beschrieben und ein Link führt Sie dann zur Datenbank.
Wichtige Datenbanken für Ihr Fachgebiet:
Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik
Fachbereich 2: Informatik & Ingenieurwissenschaften
Hochschulangehörige können über VPN von außerhalb des Campus auf alle E-Books, E-Journals und Fachdatenbanken der Bibiothek zugreifen. Eiine Ausnahme ist die Datenbank Beck-online (siehe Authentifizierungsverfahren unten).
Um den VPN-Zugang nutzen zu können, müssen Sie die die Software FortiClient auf Ihrem Endgerät installieren und sich mit Ihrem CIT-Account anmelden: Installationsanleitungen
Bei technischen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an:
Campus IT der FRA-UAS
servicedesk(at)fra-uas.de
Tel: 069 1533 - 4444
2-Faktor-Authentifizierung für Beck-online (ohne VPN)
Studierende, Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte
Für den Fernzugriff ist eine 2-Faktor-Authentifizierung (ohne VPN) nötig. Voraussetzungen für den Fernzugriff sind:
- Smartphone mit einer Authentifizierungs-App: Falls Sie noch keine Authentifizierungs-App auf Ihrem Smartphone installiert haben, dann laden Sie sich bitte Google Authenticator (für Android oder Apple Smartphones) herunter.
- Einmalige Registrierung auf dem Campus: Hierfür müssen Sie einmalig vor Ort auf dem Campus sein. Klicken Sie in Beck-online rechts oben unter Anmelden auf den Button Kostenlos registrieren. Erscheint dieser nicht, befinden Sie sich nicht an einem Rechner oder im WLAN der Frankfurt UAS. Bitte geben Sie bei der Registrierung unbedingt Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse an. Im Anschluss erhalten Sie eine Registrierungs-E-Mail, über die Sie ein Passwort einrichten. Achtung, der Link in dieser E-Mail ist nur 24 Stunden gültig!
Schritt-für-Schritt-Anleitung von Beck-online zur einmaligen Registrierung
Login nach erfolgter einmaliger Registrierung
Für die Nutzung von Beck-online von zu Hause müssen Sie Ihren Benutzernamen und Passwort angeben, die Sie bei der Registrierung festgelegt haben. Zusätzlich müssen Sie einen sechsstelligen Sicherheitscode angeben, den Ihnen Ihre Authentifizierungs-App generiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie per E-Mail in halbjährlichem Rhythmus aufgefordert werden, Ihr Beck-online-Konto zu bestätigen. Der Link ist nur 4 Wochen gültig.
Fernzugriff auf Beck-online für hauptamtlich Lehrende
Für hauptamtlich Lehrende richtet die Bibliothek auf Wunsch einen Fernzugang für Beck-online ein. Bitte prüfen Sie zunächst, ob Sie sich (ggf. vor längerer Zeit) schon einmal bei Beck-online registriert haben. Falls nicht, bitte dieses Formular ausfüllen, unterschreiben und an bibliothek(at)frankfurt-uas. senden. Wir legen dann Ihr Konto mit Fernzugriffsrecht an. Sie erhalten anschließend von der Datenbank eine Registrierungs-E-Mail zum Erstellen eines Passworts und können sich danach ohne VPN in der Datenbank anmelden. de
Studierende sind keine hauptamtlichen Lehrende. Bitte schicken Sie uns kein Formular, sondern registrieren sich wie oben beschrieben vor Ort.
Mögliche Ursachen:
Alter VPNClient:
Bitte beachten Sie, dass der alte VPN-Client (OpenVPN) nicht mehr unterstützt wird. Wenn Sie trotz bestehender VPN-Verbindung Zugriffsprobleme haben, überprüfen Sie bitte, ob Sie die Software FortiClient als VPNClient installiert haben. Hinweise zum Installieren des FortiClients finden Sie hier: Installationsanleitungen
Cookies:
Ein weiterer Grund warum der Zugriff trotz aktivem VPN nicht funktioniert, könnten in Ihrem Browser gespeicherte Cookie-Daten sein. Diese können Sie im Menü Ihres Browsers im Bereich Einstellungen löschen. Sollte der Zugang auch nach dem Entfernen der Cookies nicht funktionieren, kontaktieren Sie bitte die Campus IT unter servicedesk(at)fra-uas. de.
Hinweis für Beck-online: Hier müssen Cookies von Ihrem Browser akzeptiert werden. Bitte unbedingt beachten, dass Sie den Cookie für Beck-Online nicht löschen dürfen. Nach 3 Anmeldungen wird sonst Ihr Beck-Account gesperrt. Die Cookies können Sie im Firefox unter: Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Cookies und Website-Daten festlegen.
Online Lesen
- E-Books und E-Jounals können auf jedem PC und Mobilgerät online gelesen werden.
- Sie müssen sich im Hochschulnetz befinden (auf dem Campus oder über VPN)
- In der Regel liegen E-Books oder E-Journals als PDF-Dokument vor.
Ausdruck und Download
- E-Books: Ausdrucken und Herunterladen ist je nach Verlag in kleineren Teilen (i.d.R. 10 % des Umfangs oder kapitelweise) möglich. Einige Verlage (z.B. Springer) bieten an, den gesamten Text auf einmal herunterzuladen oder auszudrucken.
- E-Journals: Hier können Sie einzelne Zeitschriftenartikel ausdrucken oder herunterladen. Eine Ausnahme bilden Zeitschriften, die einen offenen Zugang anbieten (sogenannte Open Access Zeitschriften) oder die lizenzfrei sind. Hier dürfen Sie auch größere Teile oder ganze Hefte ausdrucken und herunterladen.
Das Speichern auf einem USB-Stick ist an allen Recherche-PCs der Bibliothek oder für Hochschulangehörige über WLAN möglich. USB-Sticks können an der Servicetheke ausgeliehen werden.
E-Book-Reader
Wenn Sie unsere E-Books mit einem E-Book-Reader lesen möchten, müssen Sie die E-Books vom PC auf den E-Book-Reader übertragen (in der Regel per Kabel). Die Dateien sind jedoch in vielen Fällen nicht für E-Book-Reader optimiert, da sie meistens im PDF-Format zum Download angeboten und damit auf dem Reader als Bilddatei angezeigt werden.
Hinweise zum Urheberrecht:
- Sofern ein Verlag keinen Link zum Komplett-Download anbietet, ist es nicht erlaubt, komplette E-Books oder E-Journals bzw. große Teile davon herunterzuladen oder auszudrucken. Einzelne Zeitschriftenartikel dürfen Sie komplett herunterladen.
- E-Books und komplette E-Journals dürfen nicht - auch nicht in Teilen - auf elektronischem Weg oder ausgedruckt an Dritte weitergegeben werden.
Studierende und Lehrende der Frankfurt UAS
Sie können an den Recherche-PCs oder über WLAN Auszüge aus E-Books und E-Journals auf einen USB-Stick herunterladen. Falls Sie keinen eigenen USB-Stick mit dabei haben, können Sie sich einen an der Servicetheke für 4 Wochen ausleihen.
Gäste
Sie können an den Recherche-PCs Auszüge aus E-Books und E-Journals auf einen USB-Stick herunterladen. Falls Sie keinen eigenen USB-Stick mit dabei haben, können Sie sich einen an der Servicetheke für 4 Wochen ausleihen.
Hinweise zum Urheberrecht:
Sofern ein Verlag keinen Link zum Komplett-Download anbietet, ist es nicht erlaubt, komplette E-Books /E-Journals bzw. große Teile davon herunterzuladen oder auszudrucken. Einzelne Zeitschriftenartikel dürfen Sie komplett herunterladen.
E-Books und komplette E-Journals dürfen nicht - auch nicht in Teilen - auf elektronischem Weg oder ausgedruckt an Dritte weitergegeben werden.
Weitere Informationen zu E-Books und E-Journals:
Werfen Sie in Blick unsere Videos E-Book-Suche oder 5 Tipps zu E-Books
Generelle Hinweise zum Urheberrecht
- Sofern ein Verlag keinen Link zum Komplett-Download eines E-Books anbietet, ist es aufgrund des geltenden Urheberrechts nicht erlaubt, komplette E-Books bzw. große Teile davon herunterzuladen oder auszudrucken.
- E-Books dürfen nicht – auch nicht in Teilen – auf elektronischem Weg oder ausgedruckt an Dritte weitergegeben werden.
- Ist ein E-Book mit einem Digitalen Rechtemanagement (DRM) versehen, um das Ausdrucken, Kopieren oder Herunterladen der Bücher zu beschränken, darf dieser Schutzmechanismus nicht umgangen werden.
Lizenzbedingungen wichtiger Verlage:
Springer, E-Books über Datenbank wiso, Erich-Schmidt (Compliance Digital), Brill, UTB (u.a. Klett Cotta, Schattauer, Transcript, Ernst Reinhardt Verlag, wbv Media, Barbara Budrich Verlag), Hogrefe, Hanser, De Gruyter, Nomos
- Vollständiger oder kapitelweiser Download im PDF-Format
- Vollständiger oder kapitelweiser Ausdruck
Content select (Beltz, Campus, Kohlhammer, Lambertus, Vogel), Elsevier, Royal Society of Chemistry, Karger, Vahlen
- Kapitelweiser Download im PDF-Format
- Kapitelweiser Ausdruck
Herdt-Verlag
- Vollständiger Download im PDF-Format (plus zusätzliche Inhalte, z.B. Videos)
Beck
- Kapitelweiser Download nur über Druckmanager im PDF- oder XPS-Format
- Kapitelweiser Ausdruck
Ebsco-Host E-Book-Collection
- Download/Ausdruck/Zusendung per E-Mail: bis zu 100 Seiten (abhängig von Verlagsvorgaben)
ProQuest (Plattform: „Ebook Central“)
- Zugriffsmodelle: Je nach Verlag können eine Person, drei oder eine unbegrenzte Zahl gleichzeitig auf Inhalte zugreifen
- Kapitelweiser Download bis zu 20 % des Buches, bei umfangreichen Kapiteln (mehr als 20 %) ist der Download von Unterabschnitten möglich
Studierende und Lehrende der Frankfurt UAS können gerne E-Books zum Kauf vorschlagen. Verwenden Sie dazu bitte das Formular.
Kriterien für die Beschaffung von E-Books:
- Der Verlag bietet eine campusweite Lizenz an, die von allen Hochschulangehörigen genutzt werden kann;
- ein angemessener Preis;
- es handelt sich um wissenschaftliche Fachliteratur;
- es sind noch genügend Mittel für die Literaturbeschaffung vorhanden.
E-Books lassen sich in vielen Fällen in wenigen Tagen beschaffen. Wir informieren Sie in jedem Fall zu Ihrem Literaturvorschlag und wenn der gewünschte Titel zur Verfügung steht.
Gibt es kein passendes Verlagsangebot (keine Campuslizenz), dann kaufen wir in der Regel den gewünschten Titel als Printausgabe (sofern verfügbar). Geben Sie im Formular einfach an, dass wir das Buch nach Eintreffen zur Ausleihe für Sie reservieren. Hierbei müssen Sie etwas längere Lieferzeiten und Bearbeitungszeiten einkalkulieren.
Literatursuche
Recherchieren Sie im Bibliothekskatalog nach Stichworten aus dem Titel und/oder nach der/dem Autor/in.
Im Reiter Bücher & mehr bekommen Sie die gesamte Literatur angezeigt, die in der Bibliothek vorhanden ist. In der Trefferliste sehen Sie bereits, ob es sich um ein Buch, ein E-Book oder z. B. um eine Zeitschrift handelt.
E-Books: Über den Link zum Volltext gelangen Sie direkt aus der Trefferliste zum Inhalt des Buches.
Bücher: Bereits in der Trefferliste wird angezeigt, ob ein Buch ausleihbar oder bereits ausgeliehen ist. Durch Anklicken des Titels gelangen Sie zur vollständigen Titelanzeige. Im unteren Teil der Titelanzeige werden die einzelnen Exemplare angezeigt, die in der Bibliothek vorhanden sind. Dort finden Sie zwei wichtige Informationen:
- Signatur: Sie gibt an, an welcher Stelle Sie das Buch im Regal finden.
- Medienstandort?: Per Mausklick erhalten Sie den Grundriss des betreffenden Stockwerkes, auf dem der Bereich der Regale rot eingefärbt angezeigt wird, in dem das Buch steht.
Wenn Sie Hilfe beim Recherchieren benötigen oder weitere Fragen haben, helfen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen an der Servicetheke im Erdgeschoss der Bibliothek gerne weiter.
Zeitschriften gedruckt und online
Sie finden alle Zeitschriften, die in der Bibliothek gedruckt oder online vorhanden sind, über eine Suche im Bibliothekskatalog.
Bei der Suche nach Zeitschriften müssen Sie zwischen dem Zeitschriftentitel, z. B. "Wettbewerbe aktuell" und einem Aufsatz aus der Zeitschrift unterscheiden. Z. B. ist der Aufsatz "Helsinki Townhouse" in der Zeitschrift "Wettbewerbe aktuell" (2010), Jahrgang 40, Nr. 9, S. 31-36 erschienen.
Wann ist eine Suche nach einem Zeitschriftentitel sinnvoll:
- wenn Sie genau wissen, in welcher Zeitschrift und in welchem Jahrgang/Heft ein gesuchter Artikel erschienen ist, im Idealfall wissen Sie auch die Seitenzahlen;
- wenn Sie in der neuesten Ausgabe einer Zeitschrift blättern /browsen wollen.
Im Bibliothekskatalog unter dem Reiter Bücher und mehr finden Sie alle Angaben zu gedruckten Zeitschriften der Bibliothek und den direkten Link zu allen lizenzierten elektronischen Zeitschriften. Die aktuellen Zeitschriftenhefte in gedruckter Form finden Sie im Lesesaal der Bibliothek. Die gebundenen Jahrgänge der zurückliegenden Jahre stehen im 3. OG in Raum 3 C.
Eine Übersicht über alle elektronischen Zeitschriften finden Sie darüber hinaus in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich für Ihr Fachgebiet alle verfügbaren Online-Zeitschriften anzeigen zu lassen. Neben vielen frei zugänglichen Zeitschriften finden Sie alle lizenzierten kostenpflichtigen Titel. Über ein Ampelsystem (rechte Spalte) können Sie Ihre Suche auf lizenzierte E-Journals einschränken.
Wann ist die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen sinnvoll:
- wenn Sie thematisch nach Zeitschriftenaufsätzen suchen möchten;
- wenn Sie nicht genau wissen, in welcher Zeitschrift oder in welchem Jahrgang/Heft ein gesuchter Aufsatz zu finden ist;
- wenn Sie möglichst umfassend zu einem Thema Literatur suchen.
Im Bibliothekskatalog unter dem Reiter Artikel und mehr finden Sie im Unterschied zu dem Reiter Bücher und mehr auch Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken. Bei der Suche werden auch Fachdatenbanken durchsucht. Dadurch erhalten Sie unter Umständen viele Treffer. Bitte beachten Sie, dass nicht die gesamte Literatur in der Bibliothek vorhanden oder online zugänglich ist.
Im Bibliothekskatalog sind nicht alle wichtigen Fachdatenbanken der Bibliothek enthalten. Je nach Studienfach und dem gesuchten Thema empfehlen wir Ihnen, bei der Suche nach Aufsätzen zusätzlich in einzelnen Fachdatenbanken zu recherchieren.
Im Datenbank-Infosystem (DBIS) finden Sie eine Übersicht über lizenzierte Datenbanken, die Sie zusätzlich nutzen sollten.
Tipp:
Werfen Sie einen Blick in unser Video zur Suche nach Zeitschriftenartikeln
Kontakt:
Bei Fragen zu Zeitschriften wenden Sie sich bitte an:
erwerb(at)bibl.fra-uas. de
Sie können auf demWissenschaftlichen Publikationsserver nach Abschlusaarbeiten suchen. Derzeit sind dort nur wenige Arbeiten veröffentlicht.
Als Verfasser/in können Sie auch Ihre eigene Abschlussarbeit auf dem Wissenschaftlichen Publikationsserver der Frankfurt UAS (WIPS) im Volltext online veröffentlichen. Wenn Sie einen Volltext online stellen möchten, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben und an die Bibliothek schicken sowie eine Empfehlung Ihrer/Ihres wissenschaftlichen Betreuers/in (Formular).
1. Schritt: Suche Bibliothekskatalog
Sie können im Bibliothekskatalog nach Stichwörtern oder Schlagwörtern suchen. Stichwörter sind Begriffe, die im Titel des Buches enthalten sind. Schlagwörter ermöglichen eine Suche unabhängig vom Titel, da die Begriffe nicht im Titel enthalten sein müssen. Die Treffer erscheinen in zwei Reitern.
2. Schritt: Reiter „Bücher und mehr“:
Hier finden Sie alle Literatur, die in der Bibliothek vorhanden ist. Dabei handelt es sich um Bücher, E-Books, Zeitschriftentitel, E-Zeitschriften und vieles mehr (= selbständige Literatur). Unter diesem Reiter finden Sie jedoch keine Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelwerken und keine Normen.
Tipp: Bei gedruckter Literatur können Sie zusätzlich auch am Regal suchen. Alle Bücher sind nach Fach- und Themengebieten sortiert aufgestellt. Sie können sich an der Regalbeschriftung und anhand der Übersicht über die Medienstandorte orientieren.
3. Schritt: Reiter „Artikel und mehr“
Hier finden Sie im Unterschied zum Reiter Bücher und mehr auch Literaturhinweise aus Fachdatenbanken. Die Bücher und Aufsätze sind nur zum Teil in der Bibliothek vorhanden oder online zugänglich. Diese Trefferliste ist grundsätzlich zu empfehlen, wenn Sie möglichst umfassend zu einem Thema Literatur suchen oder nach Aufsätzen suchen. Unter diesem Reiter finden Sie sowohl Angaben zu Aufsätzen aus Zeitschriften und Sammelwerken (= unselbständige Literatur) als auch zu gesamten Buchtiteln oder Zeitschriften (= selbständige Literatur). In manchen Fällen haben Sie sogar direkt Zugriff auf den Volltext.
Tipp: Ist die Literatur nicht online zugänglich oder in der Bibliothek vorhanden, können Sie über das HeBIS-Portal die Literatur per Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellen (kostenpflichtig).
4. Schritt: Fachdatenbanken:
Im Reiter Artikel und mehr sind nicht alle lizenzierten Fachdatenbanken der Bibliothek enthalten. Wenn Sie nach Aufsätzen suchen wollen oder umfassend nach Literatur zu einem Thema suchen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich in einzelnen Fachdatenbanken zu recherchieren.
Im Datenbank-Infosystem (DBIS) finden Sie eine Übersicht über lizenzierte Datenbanken, die Sie zusätzlich nutzen sollten.
Vor jeder Literatursuche steht die Erstinformation bezüglich des Themas, d.h. Sie nutzen Lexika, Hand- und Wörterbücher um sich über Ihre Themenstellung kundig zu machen. Ob Sie dies online oder per Printmedien erledigen, ist Geschmackssache. Sie können auch (ggf. in Rücksprache mit einer Lehrperson) die Wikipedia nutzen, sollten jedoch unbedingt die Informationen mit einer wissenschaftlichen Quelle abgleichen, um eventuelle Falschinformationen zu erkennen.
Jetzt haben Sie eine Definition Ihres Themengegenstandes und können erste Begriffe damit in Verbindung bringen. Es kann außerdem sinnvoll sein, die in Lexika enthaltenen Literaturhinweise zu lesen, um ein grundlegendes Verständnis der Thematik zu erlangen.
Durch Ihre Vorrecherche in Lexika, haben Sie Schlagworte ausgemacht, die Sie als Suchbegriffe verwenden können. Um erfolgreich mit diesen Begriffen zu recherchieren, sollten Sie allerdings noch ein paar Hinweise beachten:
- Grammatikalische Form: Suchen Sie zunächst mit Begriffen im Singular, Pluralformen können durch Verwendung von Trunkierungen mitgesucht werden.
Beispiel: Grafik (Singular) - Grafik? (Plural trunkiert) - Synonyme: Überlegen Sie, welche Synonyme es für die von Ihnen gesuchten Begriffe gibt, denn es ist möglich, dass diese in anderen Datenbanken, Katalogen oder Suchmaschinen verwendet wurden.
Beispiel: Grafik - Abbildung - Schreibweisen: Beachten Sie, dass für manche Wörter unterschiedliche Schreibweisen existieren und suchen Sie auch nach diesen.
Beispiel: Grafik - Graphik - Sprache: Denken Sie daran, Ihre Suchbegriffe zu übersetzen, wenn Sie z.B. in englischsprachigen Datenbeständen recherchieren.
Beispiel: Grafik (deutsch) - graphic (englisch)
Grundsätzlich gibt es zwei Methoden, nach denen Sie vorgehen können.
Schneeballsystem
Bei dieser Methode gehen Sie von einem bereits bekannten Text zu Ihrem Thema aus. Dieser wurde Ihnen entweder von Ihrem/r Professor/in empfohlen, Sie haben ihn in den Anmerkungen eines Lexikoneintrages gefunden oder anhand einer ersten offenen Suche.
Sie nutzen das Literaturverzeichnis des Textes, um weitere Quellen zu finden. In diesen Quellen werten Sie ebenfalls das Literaturverzeichnis nach relevanten neuen Titeln aus und stellen sich so eine Literaturauswahl zusammen.
Vorteile | Nachteile |
Anhand immer wiederkehrender Titel und Autoren können die wichtigsten/grundlegendsten Quellen ausgemacht werden. | Es kann ein eingeschränktes Bild der Thematik entstehen, wenn Autoren, die der gleichen Ansicht sind, fast ausschließlich einander zitieren. |
Sie können relativ sicher sein, dass die genannten Quellen seriös sind. | |
Sie bekommen im Text z. T. Kritiken zu der aufgeführten Literatur. |
Perlen züchten
Dieses Verfahren setzt ebenfalls einen bereits bekannten Text zu Ihrem Thema voraus. In einem Bibliothekskatalog oder einer Datenbank prüfen Sie, welche inhaltsbeschreibenden Begriffe (Schlagwörter / Stichwörter) der Publikation zugeschrieben wurden und können diese für Ihre Recherche nach weiteren Titeln verwenden.
Vorteile | Nachteile |
Sie finden einfach und schnell passende Suchbegriffe. | Teilaspekte eines Themas könnten übersehen werden, falls der Ausgangstext diese nicht behandelt und sie deshalb nicht als Schlagworte vergeben wurden. |
Eine weitere Möglichkeit Publikationen zu finden, welche Sie als Ausgangstexte verwenden können, besteht darin, in einer entsprechenden Fachbibliographie zu recherchieren.
Hilfreiche Hinweise, wie Sie Ihre Suche eingrenzen, erweitern oder anderweitig beeinflussen können, finden Sie auf dieser Seite.
Das Internet bietet neben Google zahlreiche andere Möglichkeiten, präzise nach Informationen zu recherchieren.
Seriöse und zitierwürdige Quellen finden Sie zum Beispiel über:
- Bibliothekskataloge: Sollten Sie in Ihrer Hochschulbibliothek nicht fündig geworden sein, können Sie auch noch hessen– oder bundesweit über das HeBIS-Portal recherchieren: https://portal.hebis.de/servlet/Top/searchadvanced
- Fachportale: Fachportale sind von wissenschaftlichem Personal betreute Zusammenstellungen elektronischer Ressourcen und Informationen.
- Virtuelle Fachbibliotheken (ViFa): ViFa sind von Bibliotheken gesammelte und erschlossene elektronische Ressourcen.
- Spezielle Suchmaschinen: Es gibt Suchmaschinen, die ausschließlich wissenschaftlich anerkannte, seriöse Webseiten durchsuchen. Beispiele hierfür sind:
- BASE: http://www.base-search.net/
- Google Scholar: http://scholar.google.de/schhp?hl=de
Sowohl ChatGPT als auch spezielle KI-Tools können Sie bei der Suche nach wissenschaftlicher Fachliteratur unterstützen. Wir haben einige Informationen dazu für Sie zusammengestellt und bieten außerdem Beratungen zu dem Thema an.
Für eine wissenschaftliche Arbeit dürfen Sie ausschließlich Quellen verwenden, die seriös, d.h. vertrauenswürdig, sind. Das ist besonders bei Webseiten schwierig einzuschätzen. Anhand folgender Kriterien können Sie die Zitierwürdigkeit eines Dokumentes überprüfen:
- Herausgeberschaft: Wird das Dokument von einer renommierten Institution oder einem bekannten Autor herausgegeben?
- Impressum: Enthält die Webseite ein Impressum, in dem sich Personen für die Inhalte der Seite verantwortlich zeichnen?
- Belege: Werden für die in der Publikation genannten Fakten eindeutige Belege aus wissenschaftlichen Quellen erbracht?
- Stil: Ist die Publikation in einem wissenschaftlichen, sachlichen Stil verfasst?
- Aktualität: Ist das Dokument noch aktuell oder gibt es bereits neue Erkenntnisse, die hier noch unerwähnt sind?
Die Schreibwerkstatt hat einige Informationen zur Erstellung eines Rechercheprotokolls für Sie zusammengestellt
Andere Bibliotheken in Frankfurt nutzen:
Recherchieren Sie dazu einfach im HeBIS-Portal, um zu prüfen, wo die gewünschte Literatur vorhanden ist.
Fernleihe:
Sie können Bücher aus anderen Bibliotheken per Fernleihe bestellen, sofern die Literatur nicht in einer anderen Bibliothek in Frankfurt (ausgenommen der Deutschen Nationalbibliothek) vorhanden ist. Die Kosten pro Fernleihbestellung (1 Buch oder 20 S. Kopie) belaufen sich gemäß Leihverkehrsordnung auf 2,00 €.
Literaturvorschlag:
Machen Sie einen Literaturvorschlag und nutzen Sie dafür unser Formular. Sie erhalten nach Eingang Ihres Anschaffungswunsches in jedem Fall eine Rückmeldung.
Beispiele und Erläuterungen adaptiert aus:
Sesink, Werner : Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten : mit Internet, Textverarbeitung, Präsentation, E-Learning, Web2.0. - 8., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. - München : Oldenbourg, 2010
ISBN: 978-3-486-58778-4
Technische Universität Hamburg-Harburg - Universitätsbibliothek: DISKUS. - URL: http://discus.tu-harburg.de/login.php (Leider nicht mehr online verfügbar)
Universitäts- und Landesbibliothek Münster: LOTSE : Materialien und Tipps.- URL: http://lotse.uni-muenster.de/toolbox/index-de.php?fachgebiet (Leider nicht mehr online verfügbar)
Richtiges Zitieren
Was ist ein Plagiat?
In Standardlexika finden sich folgende Definitionen des Begriffs Plagiat:
- Duden: „Diebstahl geistigen Eigentums“
- Creifelds: Rechtswörterbuch (2007): „[…] bedeutet, dass ein fremdes Werk ganz oder teilweise in ein neues Werk übernommen wird, dessen Urheber sich als Urheber des gesamten neuen Werkes bezeichnet. Es handelt sich um eine unerlaubte Benutzung eines unfreien Werkes […].“
Warum sind Plagiate ein Problem?
In der wissenschaftlichen Diskussion werden zwei konträre Meinungen hinsichtlich der Handhabung geistigen Eigentums vertreten:
- Geistiges Eigentum ist zu schützen!
- Geistiges Eigentum gibt es nicht, denn Wissen ist ein Allgemeingut! Das heißt auch, dass es Plagiate nicht gibt!
Unabhängig von dieser Debatte gilt im Lehrbetrieb, dass durch plagiieren Prüfungsleistungen erschlichen werden und somit genauso geahndet werden wie Betrugsversuche in Klausuren.
Welche Folgen kann ein Plagiat haben?
Im Rahmen des Studiums gilt ein Plagiat als Täuschung und kann folgende Maßnahmen nach sich ziehen:
- Bewertung mit ungenügend
- Streichung von Freiversuchen
- Prüfungsausschluss
- Aberkennung eines Titels
Vgl. hierzu Grundsätze der Fachhochschule Frankfurt am Main zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vom 14.11.2007 Abschnitt II: Wissenschaftliches Fehlverhalten ; Abschnitt III: Verfahren bei wissenschaftlichem Fehlverhalten
Ein Plagiat kann auch eine Urheberrechtsverletzung sein. Je nach Schwere des Vergehens drohen:
- Bußgeld
- Schadensersatzzahlung
- Strafrechtliche Verfolgung
Vgl. hierzu UrhG §106ff
Das Vergehen muss vom Urheber zur Anzeige gebracht werden.
Welche Formen von Plagiaten gibt es?
- Vollplagiat: Wortgetreue Übernahme ohne Kennzeichnung
- „Shake & Paste“-Plagiat: Verwendung mehrerer nicht gekennzeichneter Quellen
- Strukturplagiat: Übernahme der Gliederung einer Arbeit
- Ideenplagiat: Übernahme einer Idee
- Übersetzungsplagiat: Reine Übersetzung eines ausländischen Textes/Textausschnitts
- Kollusion: Einreichen einer Arbeit als Einzelarbeit, obwohl sie als Gruppenarbeit angefertigt wurde
- Ghostwriting: Beauftragung eines anderen, die eigene Arbeit zu verfassen
- Autoplagiat: Wiederverwertung eigener Texte ohne Kennzeichnung
Ab wann ist ein Satz ein Plagiat?
Es gibt diesbezüglich keine exakte Regelung. Die Beurteilung liegt im Ermessen des Gutachters.
Wie vermeide ich ein Plagiat?
- Vorbereitungsphase
- Strukturiertes Verzeichnen aller verwendeten Quellen, z.B. durch Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi
- Notieren interessanter Zitate, Argumentationsstrukturen u. ä. mit Quellenangabe
- Schreibphase
- Direkt beim Schreiben Referenz angeben
- Parallel zum Schreibprozess Erstellen und Aktualisieren des Literaturverzeichnisses
- Korrekturphase
- Es empfiehlt sich, die Arbeit in zwei Durchgängen mit unterschiedlichen Fragestellungen Korrektur zu lesen:
- Formale Kriterien
- Prüfung auf korrekte Kennzeichnung der verwendeten Quellen
- Habe ich alle Paraphrasierungen gekennzeichnet?
- Inhaltliche Kriterien
- Hinterfragen der eigenen Argumentation
- Ist dieser Gedanke von mir?
- Habe ich die Argumentationsstruktur übernommen?
Wie zitiere ich richtig?
Die wichtigsten Grundregeln beim Zitieren sind:
Quellenangabe ausschließlich im Literaturverzeichnis reicht nicht aus!
- Direktes Zitat
- Definition: Exakte Wiedergabe des Originals
- Kennzeichnung durch Anführungsstriche „…“; Auslassungen […], Hinweise [sic!] müssen vermerkt werden
- Indirektes Zitat
- Definition: Paraphrasierung, d.h. Wiedergabe in eigenen (!) Worten
- Kennzeichnung durch „Vgl.“ in der Fußnote
Welches sind die gängigsten Zitierstile?
DIN ISO 690
- Beleg im Text: … problematisch ist die „Ergoogelung des Themas“ (Weber, 2009, S. 7).
- Beleg im Literaturverzeichnis:
- Weber 2009 Weber, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom : wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. 2. aktualisierte und erw. Aufl. Hannover : Heise, 2009. – ISBN 978-3-936931-56-3, S. 7
Harvard
- Beleg im Text: … problematisch ist die „Ergoogelung des Themas“ (Weber 2009:7).
- Beleg im Literaturverzeichnis:
- Weber, Stefan 2009. Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Hannover : Heise, 7
Beispiele und Erläuterungen adaptiert aus
- Weber, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom : wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. – 2. aktualisierte und erw. Aufl. – Hannover : Heise, 2009
- Weber-Wulff, Debora: Fremde Federn finden : Kurs über Plagiat. – URL: http://plagiat.htw-berlin.de/ff/startseite/fremde_federn_finden [letzter Zugriff: 20.02.2025]
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi hilft Ihnen beim Zitieren und steht allen Hochschulangehörigen kostenlos zur Verfügung. Weitere Informationen und Schulungstermine finden Sie hier.
In der Schreibwerkstatt finden Workshops zu unterschiedlichen Schreibthemen statt und im Rahmen des Peer-to-Peer-Tutorings beraten Studierende Sie bei Ihren spezifischen Texten - von Studierenden für Studierende! Kommen Sie auf einen Kaffee oder ein kurzes Gespräch gerne vorbei - das Team der Schreibwerkstatt freut sich auf Sie! Weitere Informationen finden Sie im CampUAS-Kurs der Schreibwerkstatt.
Um kompetent über Inhalte schreiben zu können, ist vorab eine gute Recherche erforderlich. In der Bibliothek können Fragen zur Recherche von Literatur oder zu den Literaturverwaltungsprogrammen Citavi und Zotero sowohl in Workshops als auch in individuellen Beratungen geklärt werden. Bei Interesse füllen Sie bitte das Formular aus.
In Kooperation mit der Schreibwerkstatt, ReActing und weiteren Unterstützungsangeboten bieten wir mehrmals jährlich Workshops an, über die wir Sie auf unserer Startseite unter "Veranstaltungen" informieren.
Gebäude
Bibliothek
Es stehen folgende Arbeitsplätze zu den Öffnungszeiten der Bibliothek zum Lernen zur Verfügung, die alle ohne Reservierung genutzt werden können.
Einzelarbeitsplätze (Ruhezonen)
- Rund 170 Einzelarbeitsplätze zum ruhigen Lernen im Lesesaal und 1. - 3. OG
Gruppenräume
- EG: 2 große Gruppenarbeitsräume
- 1 Stock: 1 Gruppenarbeitsraum
- 2. Stock: 1 Gruppenarbeitsraum
- 3 Stock: 3 Gruppenarbeiträume
- 4 Stock: 4 Gruppenarbeitsräume
Ruhezonen und Reservieren von Plätzen
Im Sinne gegenseitiger Rücksichtnahme:
- stellen Sie Ihr Handy bitte auf lautlos und telefonieren Sie außerhalb der Bibliothek
- arbeiten Sie bitte nur in Gruppen oder reden laut in ausgewiesenen Gruppenräumen, nicht in Ruhezonen und im Lesesaal
- reservieren Sie bitte keine Plätze für andere Personen
- belegen Sie bitte keinen Lernplatz für sich selbst, wenn Sie länger als 45 Minuten weg sind
Im Selbstlernzentrum
Im SLZ stehen ebenfalls Arbeitsplätze für Studierende zur Verfügung .
Wasserspender und Raum zum Essen:
Im Eingangsbereich der Bibliothek im Erdgeschoss befindet sich ein kleiner Raum mit einem Wasserspender. Dieser wird regelmäßig gewartet. Hier können Sie sich Wasser in Flaschen abfüllen oder vor Ort trinken. Bitte bringen Sie die Flaschen selbst mit. In diesem Bereich können Sie auch etwas Mitgebrachtes essen.
Helfen Sie uns bitte dabei, dass die Räumlichkeiten sauber und ansprechend bleiben. Essen oder Getränke in offenen Bechern sind daher in dem restlichen Bibliotheksgebäude nicht erlaubt. Getränke in geschlossenen Behältern können Sie gerne auch in die Lernräume mitnehmen.
Essen und Getränke
- Getränke: Verschließbare Getränke sind erlaubt. Im Eingangsbereich der Bibliothek befindet sich ein kleiner Raum mit einem Wasserspender. Hier können Sie mitgebrachte Flaschen mit frischem Wasser auffüllen.
- Essen: Im Eingangsbereich der Bibliothek befindet sich ein kleiner Raum mit einem Wasserspender. Hier können Sie auch Essen verzehren. In allen anderen Bereichen ist Essen grundsätzlich nicht erlaubt. Wer beim Verzehr von Essen außerhalb des Wasserspenderaums im Erdgeschoss angetroffen wird, muss mit damit rechnen, aus der Bibliothek verwiesen zu werden.
Ruhezonen und Reservieren von Plätzen
Im Sinne gegenseitiger Rücksichtnahme:
- stellen Sie Ihr Handy bitte auf lautlos und telefonieren Sie außerhalb der Bibliothek
- arbeiten Sie bitte nur in Gruppen oder reden laut in ausgewiesenen Gruppenräumen, nicht in Ruhezonen und im Lesesaal
- reservieren Sie bitte keine Plätze für andere Personen
- belegen Sie bitte keinen Lernplatz für sich selbst, wenn Sie länger als 45 Minuten weg sind
Scannen in der Bibliothek
Im EG in einem der beiden großen Gruppenarbeitsräume stehen zwei Buchscanner zur Verfügung. Hier können Sie Vorlagen bis zu DIN A 2 einscannen. Sie benötigen nur einen USB-Stick, das Scannen ist kostenlos. Wenn Sie keinen USB-Stick dabei haben, können Sie einen für 4 Wochen an der Servicetheke ausleihen.
In der Bibliothek
Kopieren oder Drucken ist in der Bibliothek nicht möglich.
Auf dem Campus
Studierende, Lehrende und Mitarbeitende: Auf dem Campus gibt es mehrere Multifunktionsgeräte zum Drucken, Scannen und Kopieren. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Drucker auf dem Campus. Studierende benötigen dazu ihren Study Chip. Lehrende und Mitarbeitende einen Token oder ihre Parkkarte.
Anleitungen zum Drucken, Scannen und Kopieren an der Frankfurt UAS
Kosten für Drucken und Kopieren
Gäste
Kopieren und Drucken ist an der Hochschule nicht möglich. Sie finden zwei Buchscanner im PC-Pool im Erdgeschoss der Bibliothek. Scans sind kostenlos.
Auskunft und Beratung
Bei Fragen zur Bibliothek und zur Literaturrecherche
Wir helfen Ihnen an der Servicetheke zu den Öffnungszeiten gerne weiter. Zusätzlich bietet die Bibliothek folgende Services:
Rechercheberatung per Terminvereinbarung
Für eine längere Online-Beratung zur Literaturrecherche können Sie per Formular einen Termin vereinbaren.
Kurse zur Literaturrecherche
Schulungen zur Literaturrecherche sowie zu Literaturverwaltungsprogrammen finden Sie hier.
Vidoes und E-Learning-Angebote
Werfen Sie einen Blick in unsere Videos und den Selbstlernkurs Citavi in der E-Learning-Plattform CampUAS.
Kontakt
+49 69 1533-3300
schulungsteam(at)bibl.fra-uas.de
Zum wissenschaftlichen Schreiben
In der Schreibwerkstatt finden Workshops zu unterschiedlichen Schreibthemen statt und im Rahmen des Peer-to-Peer-Tutorings beraten Studierende Sie bei Ihren spezifischen Texten - von Studierenden für Studierende! Kommen Sie auf einen Kaffee oder ein kurzes Gespräch gerne vorbei - das Team der Schreibwerkstatt freut sich auf Sie! Weitere Informationen finden Sie im CampUAS-Kurs der Schreibwerkstatt.
Kontakt: schreibwerkstatt(at)fsz.fra-uas.de.