FFin-Kongress 2023
Energieeinsparungen beim Bauen im Bestand – Rückblick und Ausblick
20. November 2023
Energieeffizienz, Energieproduktion und bauliche/städtebauliche Anforderungen an den Bau und die Sanierung von Bestandsgebäuden.
Diskutieren Sie mit Bundesministerin Klara Geywitz!
Die Energiewende im Fokus versammelt die Tagung interessante Impulse und Vorträge aus Forschung, Politik und Praxis zu innovativen Möglichkeiten im Wohnungsbau und der energetischen Sanierung. Sie beleuchtet neue Projekte und bestehende Hemmnisse und debattiert den erfolgreichen Transfer der Forschung in die Praxis.
Redner*innen
- Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin Nassauische Heimstätte
- Martin Giehl, Mitglied des Vorstandes der Mainova AG

Jetzt anmelden!
Zur Anmeldung für den FFin-Kongress 2023 - Wie kann die Energiewende im Bausektor gelingen?
Jetzt anmeldenDas Thema der Energiewende beschäftigt auch die Wissenschaftler*innen des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur × Bauingenieurwesen × Geomatik (FFin) seit geraumer Zeit. Zuletzt war beim FFin-Kongress im Jahr 2019 ein Update Energiewende Thema und dabei vor allem Entwicklungen und Erkenntnisse für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Aufgrund weltweiter (Energie-) Krisen, und angesichts des hohen CO2 Ausstoßes im Bausektor, ist zudem das Bauen im Bestand immer mehr in den Fokus gerückt. Hier sind Fragen nach dem Energiebedarf des Bestands von Konzepten abhängig, die eine Umstellung der Wärme- und Stromversorgung der Gebäude mit Technologien erfordert, die nicht mehr jedes Gebäude einzeln betrachtet, sondern Netztechnologien koppelt. Auch beim Bauen oder Sanieren im Bestand muss für zukunftsfähige Gebäude gesorgt werden; als wesentliche Rahmenbedingung bei der Stadtentwicklung gilt die Innenentwicklung vor der Außenentwicklung und die Forderung nach einer Minimierung derjenigen Energie, die für die Erstellung zukunftsfähiger Gebäude und Infrastrukturen aufzuwenden ist. Themen wie Effizienz, Konsistenz und Suffizienz sind als Nachhaltigkeitsansätze gleichermaßen gefragt und ganzheitlich in der Planung anzuwenden. Kompakte Stadtstrukturen und eine verträgliche Verdichtung sollen für Energieeinsparpotenziale sorgen. Dennoch sollen eine bauliche, funktionale und soziale Vielfalt und attraktive innerstädtische öffentliche Räume in den Ballungsräumen gewährleistet werden.
In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Tagung des FFin zum Thema Energiewende und Energieeinsparungen, die auf die zentralen Erkenntnisse aus Politik, Forschung, Bau- und Wohnungswirtschaft und der Praxis der Energieversorger aus dem zurückliegenden Jahr 2022/2023 blickt und Erfahrungen und Impulse für die nachhaltige Energiewende sammelt.
Neben einem Rückblick darauf, wie sich die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen geändert haben, welche Erfahrungen im Wohnungsbau und bei der energetischen Sanierung bestehen und wie die Energieversorger mit den geänderten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen umgegangen sind, sollen in die Zukunft gerichtet innovative Möglichkeiten und bestehende Hemmnisse eines erfolgreichen Wissenstransfers von der Forschung in die Praxis debattiert werden.
Themenschwerpunkte sind dabei Energieeffizienz, Energieproduktion, bauliche und städtebauliche Anforderungen an den Bau und die Sanierung von Bestandsgebäuden und Impulse für die Bauwirtschaft – sowohl im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main als auch bundesweit.
Vorläufiges Programm - 20. November 2023
13:30 – 15:00 BLOCK 1
Stefan Pützenbacher, Frankfurter Forschungsinstitut FFin
Martin Giehl, Mitglied des Vorstandes der Mainova AG
15:00 – 16:00 Block 2
Florian Mähl, Frankfurter Forschungsinstitut FFin
Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin Nassauische Heimstätte
16:00 – 16:20 Pause
16:20 – 17:20 Block 3
Frankfurter Forschungsinstitut FFin
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
17:20 – 18:00 Panel
18:00 Come Together
Verbindliche Anmeldung
Für die Teilnahme an der Tagung am 20. November melden Sie sich bitte bis zum 14. November 2023 hier an.
Kongressbeitrag
Für die Teilnahme an der Tagung wird ein Umkostenbeitrag von 35 Euro erhoben (Studenten ermäßigt: 15 Euro).
Der Kongressbeitrag beinhaltet Getränke und eine kleine Verpflegung in den Kongresspausen.
Mit Zahlungseingang wird Ihre Anmeldung verbindlich.
Bitte überweisen Sie den Kongressbeitrag an folgende Bankverbindung:
Kontoinhaber: Frankfurt University of Applied Sciences
IBAN: DE10500500000001006485
BIC: HELADEFFXXX (Frankfurt am Main)
Bank: Landesbank Hessen-Thüringen (HELABA)
Überweisungszweck: FFin-Kongress 2023. Name, Vorname
Die Stornierung der Anmeldung ist kostenlos bis zum 14. November 2023.