Menü

FFin-Kongress 2023

Der FFin-Kongress 2023 mit den Themen: Energieeffizienz, Energieproduktion und bauliche/städtebauliche Anforderungen an den Bau und die Sanierung von Bestandsgebäuden.

Die Energiewende im Fokus versammelt die Tagung interessante Impulse und Vorträge aus Forschung, Politik und Praxis zu innovativen Möglichkeiten im Wohnungsbau und der energetischen Sanierung. Sie beleuchtet neue Projekte und bestehende Hemmnisse und debattiert den erfolgreichen Transfer der Forschung in die Praxis.

Redner*innen

- Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin Nassauische Heimstätte
- Martin Giehl, Mitglied des Vorstandes der Mainova AG

Anerkennung als Fortbildung
Die Tagung wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen mit 8 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt.

Das Thema der Energiewende beschäftigt auch die Wissenschaftler*innen des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur × Bauingenieurwesen × Geomatik (FFin) seit geraumer Zeit. Zuletzt war beim FFin-Kongress im Jahr 2019 ein Update Energiewende Thema und dabei vor allem Entwicklungen und Erkenntnisse für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Aufgrund weltweiter (Energie-) Krisen, und angesichts des hohen CO2 Ausstoßes im Bausektor, ist zudem das Bauen im Bestand immer mehr in den Fokus gerückt. Hier sind Fragen nach dem Energiebedarf des Bestands von Konzepten abhängig, die eine Umstellung der Wärme- und Stromversorgung der Gebäude mit Technologien erfordert, die nicht mehr jedes Gebäude einzeln betrachtet, sondern Netztechnologien koppelt. Auch beim Bauen oder Sanieren im Bestand muss für zukunftsfähige Gebäude gesorgt werden; als wesentliche Rahmenbedingung bei der Stadtentwicklung gilt die Innenentwicklung vor der Außenentwicklung und die Forderung nach einer Minimierung derjenigen Energie, die für die Erstellung zukunftsfähiger Gebäude und Infrastrukturen aufzuwenden ist. Themen wie Effizienz, Konsistenz und Suffizienz sind als Nachhaltigkeitsansätze gleichermaßen gefragt und ganzheitlich in der Planung anzuwenden. Kompakte Stadtstrukturen und eine verträgliche Verdichtung sollen für Energieeinsparpotenziale sorgen. Dennoch sollen eine bauliche, funktionale und soziale Vielfalt und attraktive innerstädtische öffentliche Räume in den Ballungsräumen gewährleistet werden.

In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Tagung des FFin zum Thema Energiewende und Energieeinsparungen, die auf die zentralen Erkenntnisse aus Politik, Forschung, Bau- und Wohnungswirtschaft und der Praxis der Energieversorger aus dem zurückliegenden Jahr 2022/2023 blickt und Erfahrungen und Impulse für die nachhaltige Energiewende sammelt.

Neben einem Rückblick darauf, wie sich die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen geändert haben, welche Erfahrungen im Wohnungsbau und bei der energetischen Sanierung bestehen und wie die Energieversorger mit den geänderten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen umgegangen sind, sollen in die Zukunft gerichtet innovative Möglichkeiten und bestehende Hemmnisse eines erfolgreichen Wissenstransfers von der Forschung in die Praxis debattiert werden.

Themenschwerpunkte sind dabei Energieeffizienz, Energieproduktion, bauliche und städtebauliche Anforderungen an den Bau und die Sanierung von Bestandsgebäuden und Impulse für die Bauwirtschaft – sowohl im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main als auch bundesweit. 


 

Programm

13:30 Uhr | BEGINN
Begrüßung
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS
Prof. Jean Heemskerk, Dekan am Fachbereich 1, Frankfurt UAS

13:50 - 14:30 Uhr | ENERGIE UND GEBÄUDE
Denkmalschutz als Hürde für die Energiewende?
Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurter Forschungsinstitut FFin,  Frankfurt UAS

Der Bestand als Energieressource
Prof. Dr. Florian Mähl, Frankfurter Forschungsinstitut (FFin), Frankfurt UAS

14:30 - 14:45 Uhr | PAUSE

14:45 - 16:00 Uhr | ENERGIE UND QUARTIER
Energie für Frankfurt – Lösungen für den Klimaschutz
Martin Giehl, Mitglied des Vorstandes der Mainova AG

Wohnungswirtschaft zwischen Klimaschutz und Bezahlbarkeit – Beispiele aus der Praxis
Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin Nassauische Heimstätte

Großsiedlungen – und was wir davon lernen können
Prof. Dr. Maren Harnack, Forschungslabor Nachkriegsmoderne, Frankfurt UAS

Diskussion

16:00 - 16:30 Uhr | KAFFEEPAUSE

16:30 - 17:00 Uhr | ENERGIE FÜR DIE ZUKUNFT
Begrüßung
Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen u Wohnen

Zukunft der Städte - Zukunft des Bauens
GASTVORLESUNG
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

17:00 – 17:45  | PANEL
WIE STUDIEREN WIR STADTPLANUNG?

Es diskutieren: FFin, Klara Geywitz, Monika Fontaine-Kretschmer, Martin Giehl, Martin Hunscher (Leiter Stadtplanungsamt Frankfurt), Studierende u.a.

18:00  | Come Together und Ausstellung Stadtplanung (B.Eng.)

 

Webteam Fb 1ID: 12369
letzte Änderung: 11.12.2023