Menü

Frankfurt UAS ist Fairtrade University

Mit der Auszeichnung als Fairtrade University hat die Frankfurt UAS eine Maßnahme innerhalb ihrer Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt.

Seit Ende Januar 2022 ist die Frankfurt UAS offizielle Titelträgerin.

Die Hochschule war die erste unter den hessischen Hochschulen, die sich eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie gegeben hat und ist nun auch die erste in Hessen, die sich Fairtrade University nennen darf.

Zudem gehört sie deutschlandweit mit zu den größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die den Titel tragen.

Titelverleihung am 27.01.2022

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Die Pressemitteilung zur Verleihung des Preises können Sie hier lesen.

Die Kampagne Fairtrade-Universities

Die Fairtrade-Universities sind Hochschulen im gesamten Bundesgebiet, die aktiv den fairen Handel fördern. Bundesweit gibt es aktuell rund 40 Fairtrade-Universities (Stand: Januar 2022).

Die Kampagne wurde von TransFair e.V. initiiert und soll das Bewusstsein für fairen Handel fördern sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullandschaft verankern.

Kriterien, die Fairtrade-Universities dauerhaft erfüllen müssen

Die zentralen Organe der Hochschulverwaltung und der Studierendenschaft fassen einen gemeinsamen Beschluss, aus dem hervorgeht, dass sich die Hochschule für die Auszeichnung als Fairtrade-University bewerben möchte.

„Klimaschutz und Regeneration der Umwelt sind DIE Herausforderung der Gegenwart. Dieser stellte und stellt sich die Frankfurt UAS in einer Zeit, in der die Corona-Pandemie die globale Klimakrise aus dem Bewusstsein zu verdrängen droht. Dabei zusätzlich auf faire Arbeitsbedingungen auf der ganzen Welt zu achten, ist uns ein wichtiges Anliegen. Wenn Arbeit weltweit fair bezahlt wird, steigen damit auch die Bildungschancen für junge Menschen“

Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS

Im Rahmen einer Steuerungsgruppe arbeiteten Hochschulleitung, Studierende und das Studentenwerk Frankfurt am Main Hand in Hand an der Zertifizierung zur Fairtrade University und koordiniert auch danach die Aktivitäten rund um den fairen Handel auf dem Campus.

Die Steuerungsgruppe an der Frankfurt UAS besteht aus:

  • Kanzler, Dr. Bert Albers, Kanzler der Frankfurt UAS
  • Sascha Hippert, Präsident des Studierendenparlaments
  • Konrad Zündorf, Geschäftsführer des Studentenwerk Frankfurt (Mensa)
  • Dr. Ulrike Reichhardt, Leitung der Stabstelle Nachhaltigkeit
  • Nadine Näther, Mitarbeiterin Abteilung Kommunikation (CampusKultur)

„Mir ist es wichtig, dass wir nicht nur reden, sondern alle 17 Nachhaltigkeitsziele der UN an unserer Hochschule in die Tat umsetzen.“

Prof. Dr. Martina Klärle, Vizepräsidentin für Forschung Weiterbildung und Transfer der Frankfurt UAS

Bei offiziellen Veranstaltungen der Hochschule sowie bei Sitzungen der zentralen Organe der Studierendenschaft und der Verwaltung werden mindestens zwei Fairtrade-Produkte angeboten.

Die Anzahl der Sitzungen und Veranstaltungen richtet sich nach der Anzahl der Studierenden.

„Wenn alle Hochschulmitglieder die Augen offen halten und überlegen, was sie ganz individuell beigetragen können, kommen wir unseren Zielen in schnellen Schritten näher. Fair gehandelter Kaffee, Tee, Zucker oder mal Schokoladentäfelchen können unkompliziert in Sitzungen oder Veranstaltungen angeboten werden.“

Dr. Bert Albers, Kanzler der Frankfurt UAS

Produkte aus fairem Handel sind auf dem Campus in Geschäften, Cafeterien und Mensen verfügbar.

Die Anzahl richtet sich nach der Anzahl der Studierenden.

„Bereits seit 1998 bieten wir fair gehandelten Kaffee an. Mittlerweile haben wir das Sortiment von Fairtrade-Produkten auf Tee, Zucker und Eis in der Mensa essWerk und der KostBAR auf dem Campus der Frankfurt UAS sowie in unseren Mensen und Cafés an den anderen Hochschulstandorten im Rhein-Main-Gebiet erweitert. Wir stellen uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung und kaufen gesunde Lebensmittel, möglichst von regionalen Produzenten und fairem Handel. Damit möchten wir ein Zeichen für globale Gerechtigkeit setzen. Selbstverständlich werden wir auch in Zukunft weitere Optionen prüfen und wo immer möglich das Sortiment erweitern.“

Konrad Zündorf, Geschäftsführer des Studentenwerks Frankfurt am Main

Auf dem Campus finden mindestens zwei Mal im Semester Veranstaltungen zum fairen Handel statt.

An der Frankfurt UAS bietet CampusKultur regelmäßig Events und Aktionen rund um Fairtrade an und arbeitet dabei eng mit Studierenden und anderen Akteuren an der Hochschule zusammen.

Auch der AStA und die studentischen Cafés veranstalten Aktionen, damit das Thema kontinuierlich präsent ist. Die Frankfurt UAS sowie der AStA berichten darüber regelmäßig auf ihren Social Media Kanälen, Webseite und in den Newslettern.

„Mit dem Titel signalisieren wir nach innen und außen, dass auch über die Art und Weise, welche Produkte man konsumiert, ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN geleistet werden kann.“

Sascha Hippert, Vorsitzender des Studierendenparlaments
Zentrale WebredaktionID: 10652
letzte Änderung: 17.05.2023