Forschungslabor | Veranstaltungen | Team | Publikationen | Medien | Siedlungen | Projekte
Re-Working Mass Housing
Das Forschungslabor Nachkriegsmoderne versteht die Wohnsiedlungen der Jahre 1945-1975 als eine wichtige kulturelle, soziale, wirtschaftliche und architektonische sowie städtebauliche Ressource. Auf dieser Grundlage will das Labor die besten Strategien für deren Weiterentwicklung und für das Weiterbauen dieser Ressource entwickeln und kommunizieren. Durch den hohen Veränderungs- und Nachverdichtungsdruck gewinnt eine umfassende Beschäftigung mit diesen Beständen derzeit zusätzliche Dringlichkeit.
Forschungslabor

docomomo Tagung

ARCHITEKTUR DER MODERNE: POLITIK-GESELLSCHAFT-WOHNUNGSBAU
Die Jahrestagung von Docomomo Deutschland e.V. findet in 2023 in Frankfurt a.M. statt in Kooperation mit der Ernst-May-Gesellschaft, dem Deutschen Architekturmuseum DAM und der Stadt Frankfurt. Mit der Frankfurter Paulskirche steht auch diesmal wieder ein besonderer Tagungsort zur Verfügung.

Mit-Bestimmungsbuch Wildnis Hauptwache
NEUERSCHEINUNG
Sie möchten die Hauptwache von ihrer tierischen Seite her kennenlernen? Dann nehmen Sie das Mit-Bestimmungbuch Hauptwache zur Hand. Im handlichen Taschenformat können hier alle, im Rahmen des Projekts "Wildnis Hauptwache" bestimmten und dokumentieren Tiere und Pflanzen nachgeschlagen werden.
Mit-Bestimmungsbuch Hauptwache als PDF

Die Ausstellung zum Workshop!
Eröffnung: 21. Januar 2023 / 17: 30 Uhr
Tassilo Sittmann Haus
Nordweststadt
Ob Regale, Tische, Lampen oder Matratzen: Jedes Jahr fallen in Deutschland rund 2,5 Millionen Tonnen Sperrmüll an. „Müll“, der nicht immer unbedingt sofort entsorgt werden müsste, denn die entsorgten Gegenstände sind oft wiederverwendbar oder eine wertvolle Materialressource. Um diesen Aspekt näher zu beleuchten und gleichzeitig die Bewohnerschaft der Siedlung Nordweststadt in den Prozess zu integrieren, veranstalteten Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit und Architektur einen Bauworkshop in der Nordweststadt. Gemeinsam gesägt, gehämmert und genäht und unser Konsumverhalten auf den Kopf gestellt. Die so entstandenen Projekte, neue Möbel, Musikinstrumente, ein Teepavillon und vieles mehr zeigt die Ausstellung WASTELAND vom 21. Januar 2023 - 26. Januar 2023.

GFB-Zukunftspreis für "Gut leben in großen Siedlungen"
Ausgezeichnet! Das Forschungsprojekt „Gut leben in großen Siedlungen“ des Forschungslabors Nachkriegsmoderne wurde mit dem GFB-Zukunftspreis ausgezeichnet.
Die zentrale Frage der Forschenden lautete: Wie kann bezahlbarer Wohnraum in den Quartieren der Nachkriegsmoderne erhalten und wie könnten diese zugleich lebenswerter gestaltet werden. Ab März 2023 geht das Projekt, gemeinsam im engen Austausch von Lehre und Forschung in die nächste Phase.
Lebensqualität in Großwohnsiedlungen
Studie zur Verbesserung der Bewertung der Wohn- und Lebensqualität in Großwohnsiedlungen
Maren Harnack / Natalie Heger / Ruth Schlögl
Lebensqualität ist ein vielschichtiges Thema, mit dem sich unterschiedliche Disziplinen befassen. Im Kontext der Quartiersentwicklung von Großwohnsiedlungen wurden Lebensqualitätskonzepte bisher jedoch selten herangezogen. Hier setzt das Forschungsprojekt "Lebensqualität in Großwohnsiedlungen" an und geht der Frage nach, was Lebensqualität in Großwohnsiedlungen ausmacht, wie sie anhand von Indikatoren gemessen werden kann und inwiefern die Bewertung die strategische sowie operative Weiterentwicklung von Wohnquartieren unterstützt.

Aktivitäten und Projekte
2018 - 2021
Forschungslabor Baukultur und Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne
Broschur, 70 Seiten, Deutsch
>>> Zum PDF Download
Über das Forschungslabor Nachkriegsmoderne:
Forschungsschwerpunkt
Der überwiegende Teil unseres Wohnungsbestandes stammt aus der Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1975. Auch wegen seiner besonderen Qualität, welche vom Angebot der Außenräume bis zum Zuschnitt der Grundrisse reicht, ist dieser Bestand noch heute von großer Bedeutung. Insbesondere in Ballungsräumen wie der Region Frankfurt Rhein-Main bietet er dringend benötigten günstigen und gleichzeitig qualitativ hochwertigen Wohnraum. Jedoch muss er in vieler Hinsicht an heutige Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden (energetische Sanierung, Barrierefreiheit, soziale und Versorgungsinfrastruktur).
Zielsetzung
Das Forschungslabor Nachkriegsmoderne sieht sich als die erste Anlaufstelle in der Region Frankfurt Rhein-Main für alle, die mit dem modernen Siedlungs- und Städtebau in Verwaltung, Wohnungsbaugesellschaften, Bürgerschaft, in Praxis und Forschung zu tun haben oder sich damit beschäftigen.
Das interdisziplinäre Team des Labors möchte den Städtebau der Nachkriegsmoderne als baukulturelles Erbe im Bewusstsein verankern und zur Entwicklung zukunftweisender Strategien für den Umgang mit bestehenden Ressourcen beitragen.
Verknüpfung Forschung und Lehre
Interdisziplinär
Das Forschungslabor arbeitet interdisziplinär innerhalb der Architekturwissenschaften. Gemeinsamer Rahmen ist der Fokus auf Siedlungen und Bauwerke, die in der Zeit zwischen 1945 und 1975 entstanden sind.
Regional
Das Forschungslabor hat einen starken regionalen Schwerpunkt, um Brücken zwischen Forschung und Praxis auszubauen und Netzwerke auf der Basis eines persönlichen Austauschs mit anderen Akteuren zu initiieren.
Integrativ
Das Forschungslabor verbindet Forschung und Lehre. Neben den Synergien mit der Lehre im Fachbereich Architektur, wird auch der Wissensaustausch mit anderen Fachbereichen angestrebt.
Vernetzt
Das Forschungslabor ist offen für bundesweite und internationale Kollaborationen, die dem allgemeinen Profil der Nachkriegsmoderne nahestehen.
Öffentlich
Das Forschungslabor möchte die baukulturelle Bedeutung des Siedlungsbaus der Nachkriegsmoderne einem breiten Publikum vermitteln und das Bewusstsein für diese Epoche schärfen.
Tätigkeitsfelder
| Forschung
| Wissenschaftliche Betreuung von Dissertationen
| Beratung für Bestandshalter
| Workshops
| Fachtagungen
| Publikationen
| Veranstaltungen und Stadtführungen für die interessierte Öffentlichkeit