Menü

Prof. Dr.- Ing. Janna Hohn

Professur für Städtebau und Entwerfen

Online-Sprechzeiten

Mo. 12:00 bis 13:00 Uhr
nach vorheriger Anmeldung

janna.hohn(at)fb1.fra-uas.remove-this.de

 

 

 

 

Janna Hohn beschäftigt sich mit den aktuellen Transformationsprozessen europäischer Metropolen in Forschung, Lehre und Praxis. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf dem Thema der Urbanen Nutzungsmischung, insbesondere auf der produktiven und kreativen Stadt.

 

Transfer von Forschung und Praxis
Die enge Verknüpfung und der Transfer von Forschung und Praxis sind für Janna Hohn von großer Bedeutung. Erkenntnisse aus der Forschung setzt sie in der Praxis um und bringt gleichzeitig neue Fragestellungen aus der Praxis mit in die Forschung ein.

Lehre
Die Forschungsschwerpunkte der Urbanen Nutzungsmischung spielen auch in der Lehre von Janna Hohn eine bedeutende Rolle so sind in den letzten zwei Jahren innovative Entwurfsprojekte zum Thema der kreativen und produktiven Stadt entstanden.

 

Masterplan Kreativwirtschaft
Janna Hohn ist als Expertin verantwortlich für das Themenfeld Raum im Masterplan Kreativwirtschaft 2021-2026 für Frankfurt. Zusammen mit Prof. Thiel und Prof. Pützenbacher vom FB 1 der FRA UAS hat sie ein Manifest zur „Kreativwirtschaft als Motor für die Stadtentwicklung“ sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Weiterentwicklung, Sicherung und Neuschaffung von kreativen Räumen in Frankfurt erarbeitet.
Masterplan Kreativwirtschaft 2021-2026

 

Städtische Rückseiten - Das Bindegewebe der Stadt
Promotion am KIT Karlsruhe/ Bauhaus Universiät Weimar (2018)
Veröffentlichung (2019)

• Forschungsschwerpunkt sind die funktionalen Arbeitsorte in innerstädtischen Zwischenräumen und Randgebieten – die Städtischen Rückseiten.
• Thematisiert werden die vielfältigen Verdrängungsprozesse des kleinteiligen Gewerbes im Kontext der produktiven Stadt und diese werden anhand von Fallbeispielen aus London, Hamburg und Berlin dargestellt.
• Alternative Lösungsansätze in Form von nutzergetragenen Entwicklungen werden aufgezeigt, mit dem Ziel eine „echte“ Urbane Mischung langfristig in der Innenstadt zu sichern.
• Aus den Erkenntnissen der Forschung werden Empfehlungen für Stadtentwicklung und Planungspraxis abgeleitet.

 

Forschungslabor Baukultur und Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne
Seit 2021 ist Janna Hohn Mitglied des Forschungslabors Nachkriegsmoderne an der Frankfurt University. Sie beschäftigt sich dabei besonders mit dem Aspekt der Hybridisierung von Großwohnsiedlungen als Teil einer nachhaltigen Weiterentwicklung.

 

BA Architektur

Städtebau 1 – Vorlesung + Übung

Die Schulung der Wahrnehmung unterschiedlicher Stadtstrukturen sowie die analytische Untersuchung von Gebäude- und Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang steht im Vordergrund dieses Städtebaumoduls im ersten Semester. Der Stadtraum soll in seinen räumlich-strukturellen Eigenheiten verstanden werden. Dies geschieht durch die Untersuchung der formgebenden Merkmale der Stadt. Durch Vorlesung und Übung werden Methoden, Maßstäbe und Instrumente erlernt und erprobt, um aus der Wahrnehmung gewonnene Erkenntnisse systematisch zu visualisieren und Erfahrungen mit dem städtebaulichen Maßstab zu sammeln.

 

E5 Entwerfen 5 – Städtebaulicher Entwurf

Im Rahmen des Moduls Entwerfen 5 entwickeln die Studierenden ein städtebauliches Entwurfskonzept, als räumlicher Masterplan, der dann für die weiteren Maßstabseben und Vertiefungsgebiete als robustes Grundgerüst bzw. als Regieanweisung dienen kann. In einem weiteren Schritt wird der Entwurf typologisch und atmosphärisch weiter ausgearbeitet.

Die Projektgebiete und Themen variieren.

 

WPM: Städtebau und Freiraum - Wahlpflichtmodul

Das Seminar im 5. Semester vermittelt anhand unterschiedlicher Themen ein grundlegendes Verständnis von Städtebau und Freiraum. Es lehrt Methoden des städtebaulichen Entwerfens und soll so dem eigenen Entwerfen auf die Sprünge helfen.

 

G6 Konzeptmethodik/ Städtebauliche BA-Thesis

Ziel des Moduls G6 Konzeptmethodik  ist es, verschiedene städtebauliche Konzepte und deren Herleitung, also den „roten Faden“, eigenständig anhand von Skizzen, Zeichnungen und Arbeitsmodellen zu entwickeln, die dann als Grundlage für die weitere Bearbeitung der Thesis dienen. Die Aufgabe der Thesis baut inhaltlich auf das städtebauliche G6 Konzeptmethodik Modul auf. Ein tragfähiges städtebauliches Konzept wird nun weiter ausgearbeitet. Dazu gehört die Weiterentwicklung der Bebauungs- und Freiraumstrukturen sowie die Vertiefung eines frei wählbaren Stadtraums. Auch typologische und atmosphärische Aussagen sind ein wichtiger Bestandteil dieses Moduls.

 

Master Advanced Architecture

UDC – Urban Design and construction – Design project

Dieses Entwurfsprojekt im städtebaulichen Kontext umfasst sowohl die Beschäftigung mit der Stadtstruktur und dem städtischen Kontext als auch die Vertiefung und typologische Ausarbeitung. Aussagen zur Architektursprache, Wahl der Materialität und Konstruktionsweise sowie die atmosphärische Darstellung sind Teil dieses Entwurfsprojektes.

 

Master UMSB

S2 – Wohnungsbau - Seminar

Die wesentlichen Entwicklungslinien der Siedlungsgeschichte und des Wohnungsbaus, die als Grundlage für die kritische Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Tendenzen im Wohnungsbau dienen, sind Bestandteil dieses Seminars. Die wichtigen Siedlungsbausteine der Stadt und ihre räumlichen, funktionalen und sozialen Bedingungen werden vermittelt sowie anwendungsbezogene Kenntnisse der fachspezifischen Methoden, Verfahrensweisen, Darstellungs- und Vermittlungsformen der Wohnquartiersplanung.

 

S6 – Städtebauliches Projekt - Entwurf

Die Entwurfsaufgabe besteht darin, ein städtebauliches Entwurfskonzept, als räumlichen Masterplan, zu entwickeln. Dieser kann dann für die weiteren Maßstabseben und Vertiefungsbereiche als robustes Grundgerüst bzw. als Regieanweisung dienen. Das Projekt gliedert sich in die drei thematische Blöcke Analyse, Konzept, Entwurf.

 

Master Thesis

Die Master Thesis stellt den Abschluss des Studiums dar. In selbstgewählten Themen werden städtebauliche Entwürfe, städtische Entwicklungskonzepte oder theoretische Fragestellungen vertieft behandelt.

 

 

Hohn, Janna/ Thiel, Fabian/ Pützenbacher, Stefan (2021): Die Kreativwirtschaft als Motor für die Stadtentwicklung, in: Masterplan Kreativwirtschaft 2021-26 Frankfurt, S. 36-47

Hohn, Janna/ Yates, Joshua (2020): Bringing about the Adaptive Street, in: Monu 33 – Pandemic Urbanism, S. 94-101

Hohn, Janna (2019): Städtische Rückseiten – Das Bindegewebe der Stadt, KIT Publishers

Hohn, Janna/ Yates, Joshua (2018): In between the lines/ Zwischen den Zeilen, in: Europan 14 Produktive Stadt Ergebnisse S. 36-39

Hohn, Janna/ Yates, Joshua (2017): Supporting inner-city affordable workspace through user-based development, Vortrag und Konferenzpapier AESOP Young Academics Conference 2017

Hohn, Janna (2016): Das Verschwinden der Städtischen Rückseiten und ihr Wert für eine diverse und nachhaltige europäische Metropole, in: Urbane Transformationslandschaften S. 138-139, Jovis Berlin

Vorträge und Veranstaltungen

02/2021 „Produktives Stadtquartier Winnenden“, Forum Dialog IBA’27 Stuttgart

09/2019 „Forscherdrang: Städtische Rückseiten“ Architekturschaufenster Karlsruhe

03/2019 „Städtische Rückseiten – Das Bindegewebe der Stadt“ Kölner Perspektiven zu Arbeit und Stadt, Köln

04/2017 „Supporting inner-city affordable workspace through user-based development”,
AESOP Young City Conference 2017 "Planning and Entrepreneurship, München
 

Janna HohnID: 6390
letzte Änderung: 20.09.2022