Menü

Nektar-Bar für Nachtfalter

Kooperation mit preisgekröntem Projekt: Neu gepflanzte Wildstauden auf den Campus-Beeten sorgen für mehr Biodiversität.

Auf dem Hochbeet vor der Mensa und auf dem Beet an der Seite des Kinderhauses soll der Tisch schon bald reich gedeckt sein für Taubenschwänzchen, Blutströpfchen und Co. Die Pflanzaktion ist Teil des Projekts „Nektar-Bar“ zur Rettung der Artenvielfalt von Tag- und Nachtfaltern, das Preisträger des 1. Frankfurter Ideenwettbewerbs Biodiversität geworden ist. Hier konnte unsere Hochschule eine Kooperation anbahnen, sodass im April 2024 die Diplom-Biologin und Botanikerin Monika Peukert und Christoph Schuch, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Main-Taunus e.V. und Gründer der Abteilung Kräuter & Wildstauden auf dem Hattersheimer Schlockerhof der EVIM Behindertenhilfe, höchstpersönlich für „Nektar-Bar“ mit großen Containern auf den Campus kamen und einen Tag lang rund 280 Nachtfalter-freundliche Wildstauden setzten – robuste, heimische Pflanzen wie Dost (auch Wilder Majoran genannt), Silberblatt, Nachtviole oder Brennnessel, die eine willkommene Futterquelle für die Nachtfalter sind und gut mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen. Im Mai wurde zusätzlich auch der Tiefgaragen-Lichtschacht mit Rankpflanzen begrünt.

Informationen zum Projekt Nektar-Bar unter: https://nektar-bar.de/

M. RingwaldID: 14143
letzte Änderung: 23.06.2024