Menü

High-Street vs. Online-Shopping. Strategien zur Re-Aktivierung der Innenstadt Frankfurt

Eine praktische Studie am Beispiel der Zeil

BLOCKVERANSTALTUNG AM WOCHENENDE IN DER VORLESUNGSZEIT

Blockveranstaltung 20.04.2024 und 27.04.2024 jeweils von 08:15-15:45 Uhr 

  • Für Dual-Studierende (des Fb 3) geeignet sofern die Teilnahme am ersten Pflichttermin am 20.04.2024 gewährleistet werden kann
  • In Präsenz

 

Interdisziplinäres Lernziel

Studierende lernen anhand von marketingstrategischen Überlegungen und Kaufverhaltensaspekte und Gewohnheiten von Menschen wie ein zentraler Raum in einer Stadt wieder zum Leben erwecket werden kann. Dabei sind auf der einen Seite architektonische Aspekte und lebensweltliche Gestaltungen von Räumen ebenso wie der kulturelle Einfluss der Zielgruppen in die Überlegungen einzubeziehen. Auf der anderen Seite gilt es Anreizsysteme für den stationären Handel und das Verhältnis von stationärem Handel und Onlinevertrieb zu identifizieren und strategische Lösungsansätze zu erarbeiten.

Das Modul wird in Zusammenarbeit und in enger Begleitung des Magistrats der Stadt Frankfurt durchgeführt. Die Ergebnisse der Studierenden haben eine hohe Relevanz für die Überlegungen der Stadt Frankfurt die Zeil von der Konstablerwache bis zur Fressgass neu zu gestalten.

Da sich das Modul auf ein aktuelles (einmaliges) Problem bezieht ist der Zeitraum der Kooperation mit der Stadt Frankfurt auf 5 Semester begrenzt. Die Inhalte und die Aufgabenstellungen werden im Laufe der einzelnen Veranstaltungen fortlaufend auf die bereits umgesetzten Aspekte angepasst.

Termine der Veranstaltung

BLOCKVERANSTALTUNG: Am Samstag, 20.04.2024 und Samstag, 27.04.2024 jeweils von 08:15-15:45 Uhr 

  • Einführungsveranstaltung: 17.04.2024 um 15:30 Uhr, Gebäude 4, Raum 303
  • Blockveranstaltung: 20.04. und 27.04.2024, jeweils 08:15 - 16:00 Uhr,  Gebäude 10, Raum 202 - eine Anwesenheit der Studierenden bei beiden Sitzungen wird aus didaktischen Gründen vorausgesetzt
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 19.06.2024
  • Prüfungstermin (Präsentation): 
    • 26.06.2024
    • 03.07.2024
  • Rücktritt möglich bis: 26.04.2024

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
993250

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernform
Seminaristisch, Exkursion, externe Expertenbefragung, Gruppenarbeit

Sprache
Deutsch

Modulkoordination

Diskussion und Begriffsanalyse eines zentralen Ortes als Einkaufs- und Erlebniswelt der Stadt Frankfurt anhand von Wahrnehmungs- und Entscheidungsperspektiven. Dabei wird mit den Studierenden diskutiert, wie Wahrnehmung funktioniert, wie Menschen entscheiden und man Entscheidungen beeinflussen kann. Zusätzlich wird der Frage nachgegangen wie ein solcher Ort als Produkt verstanden und sowohl architektonisch, kultureller als auch kommerzieller Ort gestaltet werden kann.

Die Studierenden lernen wie ein eine Innenstadt positioniert und vermarktet werden kann. Dies geschieht sowohl aus der Perspektive der Nachfrager (d.h. Kunden, die in der Innenstadt einkaufen bzw. als Erlebnisort wahrnehmen) als auch aus der Perspektive der Anbieter für die attraktiver Raum für die Eröffnung von Geschäften geboten werden muss.

Wie kann die Neue Zeil ein Publikumsmagnet in der Rhein/Main Region werden?

  • Prof. Dr. Ralf Jasny (Fb 3)
  • Dr. Alfred Hoffmann (Fb 3)
  • Prof. Dr.-Ing. Janna Hohn (Fb 1)

Projektarbeit/Hausarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch das Verständnis übergreifender Ansätze, abgeleitet aus Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln.
  • Denkmodelle verschiedener Disziplinen auf die Frage der Funktion und Gestaltung von sozialen Räumen anzuwenden;
  • zielgruppengerecht Entscheidungsprozesse vorwegzunehmen bzw. zu initiieren.
  • Kotler/Bliemel: Marketing Management
  • Heimann/Schütz: Wie Design wirkt, Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung
  • Buchholz/Wördemann: Was Siegermarken anders machen
  • Karmasin: Produkte als Botschaften
  • Lindstrom: Buy•Ology
  • Rutschmann: Kunden ans Kaufen heranführen
  • Riedmann-Streitz: Gibt es noch Marken in der Zukunft?
  • Wala: Meine Marke – was Unternehmen authentisch, unverwechselbar und langfristig erfolgreich macht
  • Häusel: Brain View – Warum Kunden kaufen
  • Beckwith: Selling the invisible
  • Domizlaff: Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens, Ein Lehrbuch der Markentechnik
Magdalena HenningerID: 10542
letzte Änderung: 22.02.2024