Menü

Natur und Technik

  • Für Dual-Studierende (des Fb 3) nicht geeignet
  • Teilweise online

Interdisziplinäres Lernziel

Technische Konstrukte wie z.B. Verkehrswege, Wasserbauwerke oder Energiegewinnungsanlagen, Motoren oder aber auch die Entsorgung von Abfallstoffen greifen erheblich in die Natur ein, werden aber meist primär nach wirtschaftlichen Kriterien bewertet.

An realen Beispielen wird durch die Gruppe recherchiert, welche gewollten und ungewollten aber auch unerwarteten ökologischen und sozialen Folgen bei einem technischen Projekt auftreten. Die Kernarbeit bei den wöchentlichen Treffen der Arbeitsgruppen  besteht in der fächerübergreifenden Diskussion der einzelnen Aspekte des Gruppenthemas.

Das Lernziel ist, dass es für die Studierenden selbstverständlich sein wird, jegliche technische Projekte im interdisziplinären Zusammenhang zu erkennen und zu beurteilen.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr 
  • Selbständige Information über das Modul im CampUAS-Kurs "!SG Natur und Technik SS 2024" und Abgabe des Arbeitsgruppen-Wunschzettels vom 08.04.2024 bis 14.04.2024
  • Bekanntgabe der Gruppenaufteilung: 16.04.2024
  • Einführungsveranstaltung: 17.04.2024, Gebäude 1, Raum 75 (didaktisch begründete Anwesenheitspflicht)
  • Verbindliche Sitzungs- und Präsentationstermine für alle Teilnehmer*innen, jeweils Mittwoch um 14.15 Uhr (didaktisch begründete Anwesenheitspflicht):
    • 17.04.2024 Einführungsveranstaltung 
    • 12.06.2024 Gemeinsame Besprechung und Diskussion der Zwischenergebnisse aller Gruppen
    • 10.07.2024 Präsentationen
    • 17.07.2024 Präsentationen
  • Abgabe der Projektarbeit: 17.07.2024
  • Rücktritt möglich bis: 23.04.2024

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
992030

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernform
Mischform aus Vorlesung, Seminar, Labor- und Gruppenarbeiten.

Sprache
Deutsch; Lehrmaterial z. T. in englischer Sprache.

Die Studierenden arbeiten in multidisziplinären Teams in thematisch unterschiedlichen Projektgruppen. Die Gruppen werden unter Mitwirkung der Studierenden vor dem ersten Arbeitstreffen festgelegt und bearbeiten im Laufe des Semesters eines der folgenden Themen: 

  • Energieressourcen
    Experimente zur Nutzung "freier" Energiequellen und deren ökologische Auswirkung, u.a. 5G-Mobilfunk-Strahlung; Abgasproblematik bei Verbrennungsmotoren
  • Energiewirtschaft
    Studium der Energiewirtschaft mit den Schwerpunkten: Energie-, Wirtschafts- und Öko-Bilanz, vorhandene regionale Ausbaupotenziale - konventionelle versus regenerative Energieformen
  • Recycling
    Entwicklung von Strategien zur Schonung der globalen Ressourcen. Beispiele für die Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen. Kreative Ideen und Projektmanagement zur erfolgreichen Umsetzung
  • Strömungsphänomene und Wasserbau
    Recherche: Ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen eines großen Wasserbauprojekts
    Laborversuche: Strömungsphänomene erleben, begreifen und nutzen.

 

  • Dipl.-Ing. Albert Ebhart (Fb 3, Energiewirtschaft)
  • Prof. Dr. Wolfgang Stief (Fb 2, Energieressourcen)
  • Dipl.-Ing. Andrea Schweiker (Fb 3, Recycling)
  • Prof. Eckard Zäschke (Fb 1, Strömungsphänomene und Wasserbau)
  • Persönlicher Vortrag (5 bis 10 Min.) zu einem Teilthema im Rahmen der Gruppenpräsentation
  • Schriftliche Ausarbeitung

 

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln
  • zielgerichtet Literaturrecherche einzusetzen - als Grundlage für eine möglichst umfassende Darstellung Ihres Themas,
  • die Wechselwirkung von Natur und Technik bei energie- und verkehrstechnischen Projekten kritisch zu analysieren und die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte heraus zu arbeiten.

Literaturrecherche ist Bestandteil der Modularbeit

https://www.fb03.uni-frankfurt.de/46036789/literaturrecherche.pdf

Magdalena HenningerID: 3317
letzte Änderung: 14.03.2024