Menü

Soziales Engagement

  • Für Dual-Studierende (des Fb 3) geeignet
  • In Präsenz

Interdisziplinäres Lernziel

Die Studierenden kennen die Vielfalt sozialen Engagements im zivilgesellschaftlichen Kontext und deren Bedeutung aus gesellschaftlicher aber auch ökonomischer und volkswirtschaftlicher Sichtweise. Das Inklusionsthema wird aus den aktuellen Diskussionen heraus in unterschiedliche gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge gestellt. Die Studierenden kennen die Instrumente des Projektmanagements und können diese problem- und situationsbezogen planen und anwenden. Sie haben selbständig ein soziales Projekt durchgeführt, dokumentiert und reflektiert.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 17.04.2024, 14:15 Uhr, Gebäude 4, Raum 414
  • Abgabetermin Projektarbeit: 16.08.2024
  • Prüfungstermin (Präsentation):
    • 19.06.2024
    • 03.07.2024
  • Rücktritt möglich bis: 09.05.2024

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
993110

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernform
Impulsvorträge, Workshops, Engagement, Reflexion, Projektteams, Präsentationen, Hausarbeit, Service Learning.

Sprache
Deutsch

Modulkoordination

Prof. Dr.
Susanne Koch
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Geschäftsführende Direktorin der School of Personal Development and Education (ScoPE)
Gebäude BCN, Raum 1028

Zunächst erhalten die Studierenden eine Einführung in die Thematik des Sozialen Engagements, seiner historischen Entwicklung und die aktuelle Bedeutung in unserer Gesellschaft. Außerdem erhalten die Studierenden eine Einführung in das Projektmanagement sowie die darin eingesetzten Instrumente.

Danach entwickeln die Studierenden in Kleingruppen Ideen für konkrete Projekte in sozialen und Non-Profit-Organisationen und setzen diese um. Die Vorgehensweise und die Umsetzung werden dokumentiert und gemeinsam reflektiert. Für die einzelnen Projekte stehen Paten zur Verfügung, die die Studierenden bei ihren Fragen unterstützen können. Die Veranstaltung wird im Lehr-Lern-Format Service Learning durchgeführt.

  • Prof. Dr. Susanne Koch (Fb 3)
  • Kemal Tursun M. Sc. (Fb 3)
  • Philipp Senft (Fb 4 / ScoPE)
  • Anna Maria Fuchs (ScoPE)
  • Projektarbeit (Bearbeitungszeit: 8 Wochen) mit schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation.
  • Abgabetermin Projektarbeiten: siehe Termine.
  • Präsentationstermin: siehe Termine.
  • Über kurzfristig erforderliche Änderungen von Terminen, Räumen etc. informieren die Lehrenden im campUAS-Kurs.

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • die Instrumente des Projektmanagements problembezogen einzusetzen;
  • sich auf gesellschaftliche Gruppen einzulassen, die einer Unterstützung bedürfen (Bewohner von Altenheimen, Obdachlose, Menschen mit Behinderung, sozialbenachteiligte Gruppen etc.) und Vorurteile gegenüber anderen Menschen und gesellschaftlichen Gruppen abzubauen;
  • Projekte im Einklang mit den knappen Ressourcen in sozialen und Non-Profit-Organisationen zu gestalten.
Magdalena HenningerID: 4720
letzte Änderung: 19.03.2024