Menü

Verhandeln

  • Für Dual-Studierende (des FB 3) geeignet
  • In Präsenz

Interdisziplinäres Lernziel

Die Studierenden lernen die wesentlichen Techniken einer Verhandlung kennen und sind in der Lage, Verhandlungen selber zu führen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Sie werden sensibilisiert, mit Personen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu verhandeln und deren Interessen und Positionen zu verstehen und mit den eigenen Zielen in Einklang zu bringen.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 24.04.2024, Gebäude 4, Raum 413
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 12.06.2024
  • Prüfungstermin (Präsentation):
    • 03.07.2024
    • 10.07.2024
  • Rücktritt möglich bis: 14.05.2024

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
993260

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernform
Selbststudium, Gruppenarbeit

Sprache
Deutsch

Modulkoordination

  • Vorbereitung einer Vertragsverhandlung (Wahl des Verhandlungsortes, Timing, Profiling des Verhandlungsgegenübers)
  • Erarbeitung der eigene Ziele und Positionen sowie der Ziele und Positionen des Gegenübers bei einer Verhandlung
  • Typischer Ablauf einer Verhandlung
  • Zusammensetzung der Verhandlungsteams (nach z.B. fachlicher Expertise, Alter, Geschlecht)
  • Reflexion des eigenen Verhandlungstyps und Einbringung dieser Erkenntnisse in Verhandlungen
  • Positive und negative Verhandlungstechniken einsetzen, erkennen und hierauf reagieren
  • „lessons learned“, Erfahrungen aus erfolglosen Verhandlungen und Erarbeitung alternativer Lösungswege
  • Abwägung verschiedener Verhandlungsziele (einschließlich „no-deal“-Option)
  • Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
  • Prof. Dr. Dirk Stegelmeyer (Fb 2)
  • Prof. Dr. Jörg Kupjetz (Fb 3)
  • Dr. Ulrich Hahn (Fb 3)
  • Projektarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit: acht Wochen)

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • unterschiedliche Interessen und Positionen im Rahmen einer Verhandlung in Einklang zu bringen;
  • fachliche Expertise in Verhandlungen einzubringen
  • auch ohne juristische Vorkenntnisse Verhandlungen zu führen
  • in Teams aus unterschiedlichen Berufsfeldern gemeinsam an einer für alle Parteien interessengerechten Lösung zu arbeiten

 

  • Kupjetz, Verträge Verhandeln, 2021
  • Fisher, Ury et. Al, Das Harvard Konzept, 2013

 

Magdalena HenningerID: 11846
letzte Änderung: 27.02.2024