Nicole Reinfeld M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ReLUT
Forschungsprojekte
Lehrveranstaltungen
- Grundlagen der Ökonometrie
- Marketing, Logistics and Production (Bachelor International Business Administration)
Reinfeld, N., Ch. Weiß, J. Pillat, D. Knese u. S. Forkert (2023): Abschlussbericht ModelRad. https://doi.org/10.48718/158a-6578
Reinfeld, N. und Hagen, T. (2023): Wer fährt kurze Strecken mit dem Auto? Poster, 8. Nationaler Radverkehrskongress, 20. Juni 2023, Frankfurt am Main. https://doi.org/10.48718/h12y-yy26
Hagen, T., Reinfeld, N., & Saki, S. (2023). Modeling of Parking Violations Using Zero-Inflated Negative Binomial Regression: A Case Study for Berlin. Transportation Research Record, 2677(6), 498–512.
https://doi.org/10.1177/03611981221148703
Schäfer, P., D. Stolte u. N. Reinfeld (2022): Langlaufende Fokusgruppen als Methode in der Mobilitätsforschung. In: Vöckler K., P. Eckart, M. Knöll u. M. Lanzendorf (Hg.) (2022): Mobility Design. Die Zukunft der Mobilität gestalten. Offenbacher Schriftenreihe zur Mobilitätsgestaltung, Bd. 2 Forschung, S. 98-106.
Hagen, T., Reinfeld, N. u. S. Saki (2022): Parkverstöße: Eine Gefahr für Radfahrer*innen? - Case Study für Berlin. https://doi.org/10.48718/cs4j-kd07
08.09.2022: Modeling of Parking Violations Using Zero-Inflated Negative Binomial Regression – A Case Study for Berlin, European Transport Conference Mailand
14.07.2022: Parkverstöße: Eine Gefahr für Radfahrer*innen? - Case Study für Berlin, Posterpräsentation Eurobike Young Researchers Forum, Frankfurt
21.03.2022: Erfassung und Typisierung von Falschparkern im Kontext der umgebenen Gebiets- und Straßengestaltung, FAN@HOLM (Online)
14.03.2022: Modeling of Parking Violations Using Zero-Inflated Negative Binomial Regression – A Case Study for Berlin, Urban Transport Conference Frankfurt
25.10.2021: Erfassung und Typisierung von Falschparkern im Kontext der umgebenen Gebiets- und Straßengestaltung, mFUND-Fachaustausch: Muster- und Bilderkennung & Radverkehr (Online)
07.07.2021: Empirische Analyse von Mobilitätstypen, Interdisziplinäres Kolloquium zu Quantitativen Methoden, Frankfurt University of Applied Sciences (Online)
10.06.2021: Empirische Analyse von Mobilitätstypen, W:NE Seminarreihe der Hochschule Darmstadt (Online)