Menü

Prof. Dr.-Ing. Florian Mähl

Professur für Tragwerklehre, Baukonstruktion und Bauphysik

Prof. Dr-Ing.
Florian Mähl
Professur für Tragwerklehre, Baukonstruktion und Bauphysik
Gebäude 1, Raum 509

Forschung

Ganzheitliche Sanierung von Fassaden der Nachkriegsmoderne
Die energetische Sanierung des Gebäudebestands ist ein wichtiger Beitrag, um bereits gebaute Substanz als Ressource zu erhalten, energieeffizient zu betreiben und zukunftssicher zu gestalten. Eine besonders interessante „Ressource“ stellen die Gebäude der deutschen Nachkriegsmoderne aus den 50er-/60er-Jahren dar. Viele dieser Gebäude wurden bereits vor Jahrzehnten „kaputt“ saniert, wenige sind noch im Originalzustand erhalten, werden aber in jüngster Zeit immer häufiger zu Spekulations- oder Störobjekten degradiert. Deren Sanierung steht daher umso mehr unter der Prämisse der Wirtschaftlichkeit, manchmal wird sie sogar zum Spielball politischer Interessen. Von zentraler Bedeutung ist der Umgang mit der bestehenden Gebäudehülle. Neben ihrer unmittelbaren stadträumlichen Bedeutung als Gesicht des Gebäudes birgt sie das größte Potential, wesentliche Einsparungen im Energiebedarf des Gebäudes sowie spürbare Verbesserungen in Bezug auf den Nutzerkomfort im Gebäude zu generieren. Vor dem Hintergrund des hohen Büro-Leerstandes und des gleichzeitig hohen Bedarfs an Wohnraum gehen Sanierungen dieser Gebäude häufig mit der Umnutzung oder Erweiterung einher.

„Forschendes Lernen“ im Master-Studiengang Architektur: Die Studierenden beschäftigen sich im Modul „Konstruieren 8 - Weiterbauen“ semesterweise mit einem realen Gebäude der Nachkriegsmoderne in Frankfurt. Von der bauhistorischen und städtebaulichen Einordnung bis hin zu realen Bauaufnahmen vor Ort analysieren die Studierenden das vorhandene Gebäude hinsichtlich ihrer bisherigen städtebaulichen Bedeutung, Ihrer Nutzungsstruktur, Bauweise und Bausubstanz. Es folgt eine Konzeptionsphase zu möglichen Umnutzungsszenarios inklusive Evaluation und Optimierung einer möglichen Umsetzung. Hierfür ist ein ganzheitliches Sanierungskonzept mit dem Schwerpunkt Energie und Ressourcenschonung zu formulieren, in dem Sanierungsziele mit plakativen Kennwerten zur eingebauten Energie als auch zum zukünftigen operativen Energiebedarf belegt werden. Belange des Denkmalschutzes sowie bauordnungsrechtliche Fragestellungen wie zum Beispiel das Thema „Bestandsschutz“ sind mit der entsprechenden Sorgfalt zu berücksichtigen. Die Realisierbarkeit sowie die architektonische Qualität wird durch die baukonstruktive Ausarbeitung von Leit- und Montagedetails zur sanierten Gebäudehülle formuliert und dokumentiert. Die Didaktik des „forschenden Lernens“ stellt die Wertschätzung für das bestehende Gebäude und seine Bausubstanz sowie die ausführliche und möglichst tiefgreifende Analyse insbesondere der Gebäudehülle in den Mittelpunkt. So kommen semesterweise weitere Gebäude hinzu und tragen dazu bei, ein repräsentatives Bild des Frankfurter Gebäudebestandes der Nachkriegsmoderne zu erhalten und seine Potentiale zur ressourcenschonenden Sanierung und Erhaltung vergleichend zu beurteilen.

Besonders deutlich wird die Thematik beim Juridicum auf dem Uni-Campus in Frankfurt-Bockenheim. Im Rahmen eines interdisziplinären Lehr- und Forschungsprojektes 2022/2023 erfolgte die Beschäftigung mit den Ressourcen und Potentialen dieses bekannten Frankfurter Gebäudes der Nachkriegsmoderne im erweiterten Kontext gemeinsam mit Studierenden der Stadtplanung und der sozialen Arbeit. >>> Zur Juridicum-Broschüre / Natalie Heger / Paola Alfaro - d’Alençon / urcommons.eu

 

ReNewHub
Zur besseren Vernetzung und Verortung des Bereiches „Holzbau“ auf verschiedenen Ebenen der Lehre und Forschung am FB1 haben sich Frau Prof. Tatjana Vautz (Professur Entwerfen und Konstruieren)Link, Herr Prof. Helmut Zeitter (Professur Holzbau, Ingenieurmathematik und Brandschutz)Link und ich entschlossen 2023 die Lehr- und Forschungsplattform „RenewHub“ am Fachbereich 1 zu gründen und bewusst die Lehreinheiten Architektur und Bauingenieurwesen fachlich und didaktisch zu verzahnen. Wir lehren und forschen – transdisziplinär - ressourcenschonendes Entwerfen und Konstruieren. Das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und kreislauffähigen Baumaterialien, aber auch adaptierbare Konzepte stehen dabei im Fokus. Antworten für Neuplanungen und Erneuerung des Gebäudebestands untersuchen wir ganzheitlich, um die Gesamtverantwortung von technischen und räumlichen Qualitäten verständlich zu machen und das Wissen darüber weiterzuentwickeln. Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Entwicklung zirkulärer Bauweisen mit Einsatz von Sekundärholz. [Link ReNewHub]

Prof. Dr.-Ing. Florian MählID: 13885
letzte Änderung: 02.04.2024