Forschungsprojekte
Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege (KoWeP)
Das vom Bundesministerium für Gesundheit in Auftrag gegebene Projekt „Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege“ (KoWeP) hat zum Ziel, einen Beitrag zur Verbesserung der Kompetenzkommunikation von beruflich Pflegenden zu leisten und diese somit zu unterstützen, ihre berufliche Tätigkeit sowie Kompetenzen gegenüber der Gesellschaft adäquat zu versprachlichen. Hierfür wird ein Schulungsangebot für beruflich Pflegende unter Einbezug von Erkenntnissen aus im Projekt durchgeführten qualitativen sowie quantitativen Befragungen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Durch die Förderung der Kompetenzkommunikation und einer entsprechenden Versprachlichung der pflegerischen Tätigkeit ist zugleich von einer steigenden gesellschaftlichen Anerkennung, Wertschätzung sowie einem positiveren gesellschaftlichen Bild des pflegerischen Berufes auszugehen.
Feldtest AAL
LOEWE-Projekt: Feldtest Altersgerechte Assistenzsysteme in der Wohnungswirtschaft
Der Feldtest Altersgerechte Assistenzsysteme in der Wohnungswirtschaft (kurz: Feldtest AAL) untersucht neue Technologien (Assistenzsysteme), die an das bekannte Hausnotrufsystem angeschlossen werden können.
ER im Alter
In diesem wissenschaftlichen Vorprojekt wird der Frage nachgegangen, bei welchen chronischen Krankheitsbildern, das heißt bei welchen Funktionsverlusten bzw. für welchen Funktionserhalt, emotionale und soziale Robotik eingesetzt werden kann
First Generation Students
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt untersucht ein Forscherinnenteam unter der Leitung von Frau Prof. Inowlocki an der Frankfurt UAS folgende Forschungsfragen:
Wie erfahren und bewerten Studierende ab dem 3. Semester die Bedingungen ihres Studiums an der Frankfurt UAS im Hinblick auf ihren Bildungsprozess?
Pädagogische Intimität
Das Gemeinsam von der Universität Kassel und der Frankfurt University of Applied Sciences verantwortete Forschungsvorhaben zielt auf eine empirisch fundierte Darstellung der Handlungs- und Strukturvarianten pädagogischer Intimität in unterschiedlichen Praxisfeldern.
Lebenssituation gewaltbetroffener Frauen
Forschungsprojekt „Die Lebenssituation von gewaltbetroffenen Frauen mit und ohne Psychiatrieerfahrung im Frauenhaus – eine intersektionale Betrachtung“. Gefördert durch den Schwerpunkt „Frauen- und Geschlechterforschung“ des Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Wohlbefinden von LSBTQI*
Die "Wie geht's Euch?-Studie beschäftigt sich mit dem sowohl körperlichen als auch psychischen Wohlbefinden von LSBTQI*.
Weitere Forschungsprojekte am Fb4
Weitere Forschungsprojekte finden Sie auch auf den Webseiten unserer Forschungsinstitute.