Gender-Monitoring
Das Gender-Monitoring dient als Kontrollinstrument der Gleichstellungsarbeit und verfolgt dabei das Ziel Geschlechterungleichheiten zunächst sichtbar zu machen und die Gleichstellung von Personen unterschiedlicher Geschlechter daraufhin zu erreichen. Da sich die gleichstellungspolitischen Ziele der Hochschule kontinuierlich weiterentwickeln, ist auch eine fortlaufende Überprüfung notwendig.
Der erstmalig 2021 erstellte, ausführliche Gender-Report des Referats für Chancengleichheit und Diversity wird seitdem jährlich erstellt. Der Report umfasst eine Bestandsanalyse der Bereiche Studierende, Beschäftigte, Promovierende sowie Gremien aus Genderperspektive. Hierbei wird der statistische Ist-Zustand mit der Entwicklung der letzten Jahre abgeglichen.
Kurzüberblick 2024


Weitere Informationen zum Thema Gender-Monitoring an Hochschulen finden Sie hier:
Themenseite „Gender-Monitoring an Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ auf dem Portal des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS):
Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)
Leitfaden Gender Monitoring für Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften:
Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof)
„She Figures": von der EU alle drei Jahre veröffentlichte statistische Datensammlung zur Beteiligung von Frauen in der Wissenschaft in Europa:
Projekt Gender2020: Perspektiven und Strategien zur Förderung einer geschlechtergerechten Wissenschaftskultur
Gleichstellungsmonitoring „G7 Dashboard on Gender Gaps“ der G7 Staaten:
Themensammlung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zum Thema Geschlechtergerechtigkeit: https://www.oecd.org/gender/
Diversity-Monitoring
(vorerst nur verfügbar im hochschulinternen Bereich in Confluence)
Die Frankfurt UAS hat sich zum Ziel gesetzt, aktiv das Miteinander aller ihrer Hochschulmitglieder zu fördern und mit ihren Angeboten sowie in ihrem Handeln Menschen in diversen Lebenssituationen zu unterstützen und Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen.
Der Diversity-Report hat in diesem Zusammenhang die Aufgabe, die Diversität an der Hochschule mit all ihren Facetten sichtbar zu machen. Wo Daten dies ermöglichen, soll der Bericht zudem Aufschluss darüber ermöglichen, inwiefern es der Frankfurt UAS gelingt, ihre Studierenden und Mitarbeitenden mit ihren diversen Hintergründen und Lebensrealitäten zu integrieren und ein gutes Umfeld dafür zu gewährleisten, dass sie in einem positiven sozialen Klima ihre Studien– bzw. beruflichen Ziele und Leistungen erbringen können.
Die Unterscheidung der verschiedenen Kategorien von Diversität, an denen sich dieser Report orientiert, stammt aus dem Positionspapier „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes. Welche Daten in den Report einfließen, wurde in einer AG im Rahmen des Diversity-Audits erarbeitet. Der Report enthält zwei Teile, einen Berichtsteil zu den Studierenden und einen Berichtsteil zum Personal an der Hochschule.
Der aktuelle Diversity-Report umfasst Daten der Jahre 2021 und 2019 und wurde von Dr. Mareike Tarazona erstellt.