Menü

Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch

Ehem. Professur für Lernende Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Modellierung und Simulation

Prof. Dr.
Gerd-Dietrich Doeben-Henisch
Gebäude 1, Raum 142
Fax : +49 69 1533-2727

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Am 01.04.2017: Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch scheidet aus dem aktiven Dienst aus. Nach dem Hess. Hochschul-Gesetz (HHG) bleibt er weiter Professor und verfügt weiterhin über alle Rechte zum Prüfen, zum Lehren und zum Forschen. Nach zunächst noch unterschiedlichen Aktivitäten in Lehre und Forschung hat er sich ab 2021 zunehmend auf eine Weiterentwicklung seiner bisherigen Forschungen und auf Softwareentwicklung konzentriert.

In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf der Herausarbeitung eines Konzepts von 'kollektiver Mensch:Maschine Intelligenz' in einem transdisziplinären Kontext von 'nachhaltiger Entwicklung'. Ein erstes Ergebnis ist die Herausarbeitung eines neuen Begriffs von 'Citizen Science' (Bürgerwissenschaft). Hier ist jeder Bürger nicht mehr  -- wie bislang üblich -- nur  'Datenlieferant', sondern eigenständiger 'Theorieproduzent', sowohl alleine wie auch im Verbund. Dazu wurde auf Theorieseite das Konzept einer 'Nachhaltigen Angewandten Empirischen Theorie' entwickelt, wie auch eine neue Form von Software, in der die natürlichen Experten mit Normalsprache kommuniziern, Modellieren und Simulieren können (der Zugang zur Software läuft über oksimo.com (bis auf Weiteres  nur ein geschlossener Benutzerkreis).

Zum Mitlesen dieser Aktivitäten gibt es drei Blogs, in denen von Gerd Doeben-Henisch aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus dazu fortlaufend geschrieben wird: (i) Unter Philosophie Jetzt  finden sich vorwiegend philosophische Diskussionen zum 'neuen Menschenbild' aus Sicht der modernen Wissenschaft; (ii) unter uffmm  finden sich englischsprachige Texte aus der Perspektive des Engineerings und der Wissenschaftsphilosophie; (iii) unter Citzen Science 2.0/ Bürgerwissenchaft 2.0  finden sich Texte zum Konzept und zur Praxis dieser neuen Sicht von Bürgerwissenschaft. Dieser Blog ist auch  gedacht als 'Blaupause' für ein entsprechendes  Buch im Jahr 2023.

An folgenden Forschungsprojekten ist Gerd Doeben-Henisch aktuell beteiligt:

  1. NI-IN (als stellv. Sprecher): Intelligente Nachhaltigkeit - Nachhaltige Intelligenz August 2021 - Dez 2022

Parallel verläuft das Software Entwicklungsprojekt in Kooperation mit der Fachgruppe 'Kommunalplanung als eGaming, mit dem INM Frankfurt (Institut für Neue Medien), dem Forschungsprojekt "Nachhaltige Intelligenz - Intelligente Nachhaltigkeit", und dem selbständigen oksimo Team (lokalisiert im INM). Neben verschiedenen Anwendungen mit Bürgergruppen werden sowohl Lehrveranstaltungen im Rahmen des interdisziplinären Studium Generale wie auch der Weiterbildung der Hochschule angeboten.

 

Ich biete Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:

Interdisziplinäres Studium Generale

  • Citizen Science für Nachhaltigkeit

        Beginn: 26.Oktober 2022, 14:15, online, Projektarbeit. Zusammen mit Prof.Dr. Hans-Jürgen Schmitz, Dipl.Inf. Tobias Schmitt (Siehe Modulbeschreibung HIER.) URL: www.frankfurt-university.de/de/studium/interdisziplinares-studium-generale/interdiszplinares-studium-generale-modulpool-wise-202223/citizen-science-fuer-nachhaltige-entwicklung/

 

All Publications

Eine Übersicht über meine Veröffentlichungen findet sich HIER.

Bis 31.03.2017

Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch ist Mitglied von Fachbereich 2. Er unterrichtet im Studiengang Informatik, im interdisziplinären Master-Studiengang Barrierefreie Systeme (BaSys) (Schwerpunkt Intelligente Systeme (IS)), im Master-Studiengang High Integrity Systems (HIS), sowie im Rahmen des interdisziplinären Studium Generale.

Kurzbiographie:  Gerd Doeben-Henisch ist  Professor des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences. Seine Schwerpunkte bis 31.3.2014 waren  ‚Mensch-Maschine-Interaktion', 'Künstliche Intelligenz' und  'Simulation interdisziplinär'. Er unterrichtete verschiedene Themen der Informatik (z.B. 'Realzeit-Systeme', 'Rechnerarchitektur', 'Theoretische Informatik', 'Formal Specification & Verification').  1989 hat er in Logik und Wissenschaftstheorie an der LMU in München promoviert. Zudem hat er eine vollständige Ausbildung in katholischer Theologie (er war 22 Jahre lang Mitglied des Jesuiten-Ordens) und arbeitete viele Jahre in weiteren Gebieten wie Jugendsozialarbeit, Psychologie, Phonetik, theoretische Linguistik und klassische Philosophie.

Öffentliche Vorträge

  • 27.April 2020, online Vortrag (wegen Corona), TH Aschaffenburg,

    PER ANHALTER DURCH DIE DIGITALISIERUNG - DAS ZAUBERWORT KI. Wo werden wir ankommen?

    mit Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch (UAS Frankfurt)

    Auch wenn man kein Informatiker ist, wird man heute, alltäglich, immer und überall konfrontiert mit dem, was wir Digitalisierung nennen. Der klassische Computer ist mittlerweile eine Symbiose eingegangen mit unserer Alltagswelt, mit Gebäuden, Autos, der Landwirtschaft, der Medizin, der Unterhaltungsindustrie, der täglichen Kommunikation, ja, es fällt schwer, einen Bereich zu finden, wo er noch nicht vorkommt. Dazu ist alles mit allem vernetzt. Die vielen physischen Orte unserer Welt werden durch den gemeinsamen Informationsfluss zu einer Art digitalem 'entangled state', zu einem einzigen Informationell verschränktem Zustand. Und, darin eingebettet, leben Strukturen, die wir künstliche Intelligenz nennen. Codes, die -- wenn sie aktiviert werden -- partiell Eigenschaften natürlicher Intelligenz annehmen können, wie z.B. Wahrnehmen, Lernen, Entscheiden. Sie sind Teil unseres gemeinsamen Lebens. Was bedeutet dies? Wo führt dies hin? Gibt es für uns Menschen in der Zukunft einen möglichen Ort zwischen Untergangsszenarien und einer vollautomatisierten Welt der Maschinen. Der Autor dieses Textes meint: Ja!

  • 14.Dezember 2018, Was verstehen wir unter Wissenschaft?, Im Rahmen einer Veranstaltung der regionalen Promotionsförderung der FRA-UAS 
  • 28.Nov.2018, 19:00h, Verändert KI die Welt?, Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung des Fachbereichs 2 ‚Informatik & Ingenieurwissenschaften‘ der Frankfurt University of Applied Sciences  mit dem Rahmenthema „Künstliche Intelligenz – Arbeit für Alle?“
  • April 2018, 19:00 Uhr, (Arbeitstitel: ) Der Beobachter als Randfigur der Wissenschaften. Wo das Denken unsichtbar wird, in der DENKBAR Frankfurt, Spohrstr. 46a, 60318 Frankfurt am Main
  • 13. April 2018, 15:00 Uhr, Ballungsraum 2117 und technische Superintelligenz. Welche Rolle verbleibt uns Menschen, eingeladener Vortrag im Rahmen der Tagung Der resiliente Ballungsraum. Verändert Planen und anpassungsfähig Bauen. Veranstaltet vom FFin (Frankfurter Forschungsinstitut) der Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt. Tagungsbeginn um 9:45h!
  • 11. April 2018, 18:00 Uhr, Ontologie im Engineering – Die Herausforderung und Lösungsstrategien, bei Darmstäder Ontologenkreis, Thema: Ontologie Interdisziplinär. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Schöfferstr. 8b, Raum D14/0.13 64295 Darmstadt
  • 25. März 2018, 15:00 Uhr, ROBOTER IN DER PSYCHOANALYSE?, im Rahmen der Philosophiewerkstatt des Instituts für Neue Medien (INM), Frankfurt, Schmickstrasse 18.
  • 9. Nov. 2017, 20:00 Uhr, Philosophy-in-Concert No.4, Hamburg
  • 24. Okt. 2017, 19:30 Uhr, Der Preis der Digitalisierung - Brauchen wir ein neues Technik Ethos?,  zusammen mit C.Budras (FAZ) und M.Schmidt-Degenhard (HR), Stadtbiblothek, Bad Homburg
  • 23. Sept. 2017, 11:15-12:45 Uhr, Religion im Zeitalter der Intelligenten Maschinen. Versuch einer Prognose, Beitrag zum Thema HOMO INSTRUMENTALIS. Veranstalter Katholische Akademie Wolfsburg in Kooperation mit der Ruhrtriennale, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr
  • 14. Sept. 2017, 19:30 Uhr: Die digitale Person -ein neuer Evolutionsschub?, Weißer Saal, Conversationshaus, Im Rahmen der Herbstakademie der Insel Norderney und der Sommerakademie des 3. Lebensalters der Goethe-Universität, Frankfurt
  • 7. Sept. 2017, 18:00 Uhr, Expertengespräch zum Thema ‚Künstliche Intelligenz‘ im House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH in Frankfurt am Main
  • 22. Juli 2017, 20:00 Uhr: Philosophy-In-Concert Nr.3
  • 11. Juni 2017, 15:00 Uhr: Wieweit können wir unseren eigenen Gedanken trauen? Im Rahmen der Philosophiewerkstatt des INM Frankfurt.
  • 30. April 2017, 15:00 Uhr: DAS GEHEIMNIS DES GEISTES – GEHEIMNIS DES HOMO SAPIENS. Im Rahmen der Philosophiewerkstatt des INM Frankfurt.
  • 09. Nov. 2016, 18:00 Uhr, Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie lernender semiotischer Systeme (Für biologische und technische Systeme). Vortrag beim Darmstädter Ontologenkreis, Hochschule Darmstadt
  • 01. Nov. 2016, 19:00 Uhr, Digitale Unsterblichkeit. Zur Überwindung der biologischen Grenzen des Menschen. Eine PHILOSOPHY-IN-CONCERT Performance im Rahmen einer Veranstaltung der evangelischen und katholischen Akademie Frankfurt zusammen mit dem INM, Haus am Dom.
  • 15.-26. Aug. 2016 Workshop im INM für ein neues Buch; Kooperation INM und Frankfurt University of Applied Sciences, University of Johannesburg und CSIR (SA).
  • 18. Juli 2016, 19:30 Uhr, Roboter, intelligente Maschinen, maschinelle Superintelligenz - Hat der Mensch noch eine Zukunft? Überlegungen zum Menschenbild der Zukunft. Vortrag im Lionsclub Seligenstadt
  • 14. Juni 2016, 18:00 Uhr, DISKURS ZU "REINVENTING THE SACRED"VON S.KAUFFMANN (2008), Vortrag an der Goethe-Universität (Einladung Prof.M.Fassler)
  • 14. & 18. April 2016, FREIHEIT & VERANTWORTUNG Mensch - Maschine - Menschenbild. Ein paar Gedanken; Vortrag bei den Rotariern in Frankfurt bei dem Treffen der Unternehmer in der Gemeinde Schöneck.
  • 20. Jan. 2016, Eröffnung des öffentlichen Wissenschaftsprojektes Emerging Mind Projekt am Institut für Neue Medien (INM) Frankfurt, zusammen mit Professoren der Goethe-Universität und weiteren Partnern. Ein Bericht der FAZ.
Marianne JägerID: 3859
letzte Änderung: 27.09.2022