Informationen für Studieninteressierte der Informatik (B.Sc.)
Ziel des Studiums ist es, Sie auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten optimal vorzubereiten, beispielsweise bei der Realisierung umfangreicher Informationssysteme, in der Konzeption moderner Verfahren der Informatik und deren Umsetzung mit geeigneten Werkzeugen sowie in der Beratung und Unterstützung in informationstechnischen Fragen.
Während des sechssemestrigen Studiums erwerben Sie die für die Informatik und ihre Anwendungen notwendigen grundlegenden Fachkenntnisse. Die Veranstaltungen des 3. und 4. Semesters werden in Englisch gehalten. Inhaltlich bietet das Studium Ihnen eine gründliche und praxisbezogene Ausbildung in Programmieren und Software-Engineering mit den Schwerpunkten Betriebssysteme, Datenbanken und Netzwerke. Grundlagenfächer sind u. a. Digitaltechnik, Statistik und Numerik. Die Anwendung erfolgt in Projekten, in der Praxisphase und in der Bachelor-Arbeit. Nach erfolgreich bestandener Abschlussarbeit mit Kolloquium erwerben Sie den akademischen Grad "Bachelor of Science".
Navigation
Weitere Informationen
Für Studierende von Informatik
Empfohlene Vorkurse
Bewerbung und Einschreibung
Downloads
Einschreibung im Wintersemester 2022/23
Die Einschreibung ist voraussichtlich ab Anfang Juni 2022 möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Informatik Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 180 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | mit deutschen Abschlüssen: bis zum 30.09. |
mit ausländischen Abschlüssen: bis zum 01.09. | |
Sprachen | Deutsch (einige Module werden in englischer Sprache unterrichtet) |
Dieser Studiengang wurde bis 30.09.2027 akkreditiert.
Das Datum des Vorlesungsbeginns finden Sie unter Semesterterminen.
Modulübersicht
Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.
Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Credits, Prüfungsart, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernform, Inhalte, Literatur, Modulverantwortlichen der Module eines Studiengangs. Weitere Informationen im Leitfaden zur Modularisierung und Leistungspunktvergabe der Bund-Länder-Kommission. Die Modulübersicht und die Studieninhalte können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Modulhandbuch
Wahlpflichtmodule
Hier finden Sie die Wahlpflichtmodule des Fachbereichs. Anhand der Abkürzungen hinter den Modulen ist ersichtlich, für welche Studiengänge die Module wählbar sind.
Zulassungsvoraussetzungen
Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung:
- Bewerbungsfrist fürs Wintersemester: 30. September
- Bewerbung über unsere Abteilung Student Support and Services (StuPort)
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung:
- Bewerbungsfrist fürs Wintersemester: 1. September
- Bewerbung über die Plattform uni-assist
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt!
Bitte beachten Sie die Hinweise zu den offenen Studiengängen.
Informationen zu den Mathe-Vorkursen finden Sie hier.
Teilzeitstudium
Studierenden, deren Studium sich – aus welchen Gründen auch immer – vom planmäßigen Studienverlauf des Vollzeitstudiums entfernt hat, bietet die Frankfurt University of Applied Sciences eine persönliche Beratung an.
Ziel der Beratung ist es, unter Würdigung der persönlichen Randbedingungen einen individuellen Studienverlauf zu beschreiben, mit dem der angestrebte Studienabschluss angemessen schnell erreicht wird. Zur Unterstützung dieses Ziels werden gemeinsam mit Ihnen Belegungsempfehlungen entwickelt.
Im Zuge der Beratung wird ferner geprüft, ob Gründe für ein formelles Teilzeitstudium vorliegen. Zusätzliche Informationen zu den Voraussetzungen und zur Studienorganisation eines Teilzeitstudiums sind auf den Seiten des Studienbüros zum Teilzeitstudium abrufbar.
Die Beratung wird von der Studienfachberaterin oder dem Studienfachberater Ihres Studiengangs durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.
Berufsperspektiven
Als Absolventin oder Absolvent dieses Studienganges sind Sie für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft, Technik und Verwaltung qualifiziert. Unter den IT-Experten sind Informatikerinnen und Informatiker als "Generalisten" die am häufigsten gesuchten.
Kontakt zum Praxisreferat für die Informatikstudiengänge nehmen Sie bitte per E-Mail über praxref-i_wi(at)fb2.fra-uas. auf. de
Auf unserer Info-Seite finden Sie alle Infos zur Praxisphase für diesen Studiengang.