Unser Programm rund um den Digitaltag an der Frankfurt UAS
Schalten Sie sich ein und erfahren Sie, wie KI die Hochschullehre bereits heute verändert – mit praxisnahen Beispielen und einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Organisationteam rund um den Digitaltag

27. Juni 2025
09:00 – 10:10 Uhr
KI als neuer Akteur auf dem Campus: Vernetzte Perspektiven aus Lehre, Forschung und Verwaltung – mit Praxisbeispielen für die Hochschullehre
Generative KI hat weitreichende Implikationen für das Hochschulsystem und verändert sich mit nahezu exponentieller Geschwindigkeit. Der Vortrag beleuchtet, wie KI als neuer Akteur mit seiner Querschnittswirkung alle drei Bereiche von Hochschulen, d.h. Lehre, Forschung und Verwaltung, in unterschiedlicher Form betrifft, aber auch miteinander verzahnt und transformative Potenziale freisetzen kann. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus der Hochschullehre werden Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit KI aufgezeigt.
Referentin: Prof. Dr. Weßels, Fachhochschule Kiel
Prof. Dr. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik und Mitgründerin des Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA). Im Rahmen des KI-Anwendungszentrums Schleswig-Holstein leitet sie das Zukunftslabor Generative KI und betreut gemeinsam mit ihrem Team vielfältige KI-Projekte aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Neben ihren Tätigkeiten als Aufsichtsrätin und Keynote-Speakerin ist sie Mitglied diverser nationaler und internationaler KI-Gremien.
Dauer: 45 Minuten Vortrag + 25 Minuten Fragerunde
10:20 – 11:30 Uhr
Hilfreich und herausfordernd – ein zukunftsfähiger Rechtsrahmen für KI an Hochschulen
KI wird an Hochschulen zunehmend in Forschung, Lehre und Verwaltung verwendet. Der Einsatz der autonomen Werkzeuge ist an der Tagesordnung – gleichzeitig gehen damit verschiedene rechtliche Anforderungen einher. Die KI-Verordnung (AI Act) schafft einen zukunftsfähigen und differenzierten Rechtsrahmen für die Verwendung von KI-Systemen in verschiedenen Anwendungsbereichen. Insbesondere die Bewertung von Prüfungsleistungen und der Einsatz zur Studienplatzvergabe gilt als hochriskant und unterliegt besonderen Anforderungen. Die KI-Verordnung sieht neben bestimmten Verboten auch die gezielte Förderung von KI-Kompetenzen an Hochschulen als zentralen Bestandteil eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI vor. Neben den Regelungen des KI-VO sind auch weitere rechtliche Vorgaben – vom Datenschutz bis hin zum Prüfungsrecht – von allen Angehörigen und Beschäftigten der Hochschule zu berücksichtigen. Der Vortrag gibt einen Einblick.
Referent: Prof. Dr. Schwartmann
Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln, Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. und Sachverständiger des Deutschen Hochschulverbandes für Daten-, IT-Recht und KI.
Dauer: 45 Minuten Vortrag + 25 Minuten Fragerunde
Zur Anmeldung für die Online-Vortragsreihe am Digitaltag 2025
Melden Sie sich auf dieser Seite kostenlos an und erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung. Das Webinar wird mit MS Teams durchgeführt. Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Hochschule: https://confluence.frankfurt-university.de/x/-R3NEQ