upTrain



Triale Weiterbildung - durchlässig, digital
Laufzeit: Dezember 2020 bis November 2024
Gefördert als InnoVET-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Verbundpartner: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen – Akademie GmbH, Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Hochschule Darmstadt, Kölner Verkehrsbetriebe AG, Rheinbahn AG, Universität Wuppertal, Hochschule Bochum
Leitung Gesamtprojekt: Dr. Katja Kirsten (VDV-Akademie) und Thea Wehlitz (VDV-Akademie)
Leitung Teilprojekt Frankfurt UAS: Prof. Dr. Josef Becker
Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Im Rahmendes InnoVET-Projekts UpTrain entwickelt die Frankfurt University of Applied Sciences im Verbund mit mehreren Partnern zwei neue gewerblich-technische Aufstiegsfortbildungen im Bereich Mobilität. Damit soll die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung gesteigert sowie dem digitalen Wandel in der Berufswelt Rechnung getragen werden. Um den Herausforderungen im Bereich Mobilität zu begegnen wird die Qualifikation „Spezialist*innen für Elektronik/Mechatronik Mobilität“ auf DQR-Stufe 5 und die Weiterbildung „Strateg*innen Systemmanagement Mobilität“ auf DQR-Stufe 7 angestrebt. Die Umsetzung umfasst das Konzept einer trialen Weiterbildung, bei der Verkehrsunternehmen, Hochschulen und Industrie gemeinsam ein Weiterbildungsangebot entwickeln und später in Form von Lernortkooperationen in Werkstätten, Leitstellen und Hörsälen zu einer Zusammenarbeit zwischen Auszubildenden und Studierenden führt. Ein zentrales Ziel ist die Errichtung einer digitalen Mobilitätsakademie, die als digitale Lernplattform verschiedene Inhalte vereint und die Teilnehmenden durch die Aufstiegsfortbildung begleitet.
Projekt-Website: https://up-train.de/