Menü

Demografischer Wandel

  • Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit!
  • für Dual-Studierende (des Fb 3) nicht geeignet
  • teilweise online

Interdisziplinäres Lernziel

Die Studierenden lernen das Thema demografischer Wandel aus verschiedenen Perspektiven zu behandeln, zu analysieren und auf konkrete Anwendungsfälle zu übertragen.

Termine der Veranstaltung

  • Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
  • Einführungsveranstaltung: 25.10.2023, 14-17:00 Uhr, Gebäude 8. Raum 207
  • weiterer Präsenz-Termin: 07.02.2024, 14-17:00 Uhr, Gebäude 8, Raum 207
  • Abgabe Projektarbeit: 22.03.2024
  • Prüfungstermin (Präsentation): 23.03.2024,13-20:00 Uhr, Gebäude 8, Raum 207
  • Rücktritt möglich bis: 03.12.2023

 

Ablaufplan

  • Mi, 25.10.2023, 14:15 Uhr Einführungsvorlesung (Präsenz), Gebäude 8, Raum 207
  • Mi, 07.02.2024, 14:15 Uhr Strukturierungsveranstaltung (Präsenz), Gebäude 8, Raum 207
  • Sa, 02.03.2024, 10:00 Uhr Ringvorlesung (Online)
  • Di, 05.03.2024, 09:00 Uhr Ringvorlesung (Online)
  • Mi, 06.03.2024, 09:00 Uhr Ringvorlesung (Online)
  • Sa, 09.03.2024, 10:00 Uhr Ringvorlesung (Online)
  • Di, 12.03.2024, 09:00 Uhr Ringvorlesung (Online)
  • Mi, 13.03.2024, 09:00 Uhr Ringvorlesung (Online)
  • 14.03.2024 bis 22.03.2024 Gruppenarbeit (in Absprache)
  • Sa, 23.03.2024, 13:00 Uhr Präsentation (Präsenz), Gebäude 8, Raum 207
  • Die Links zu den Onlinevorlesungen und alle weiteren Informationen werden in der Einführungsvorlesung genannt und in CampUAS hinterlegt.
     

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
992060

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Seminaristischer Unterricht, Vorlesung, Vorlesungsgespräch, Projektarbeit in festen Gruppen, jeweils mit Teilnehmer*innen aus den verschiedenen Fachbereichen

Sprache
Deutsch. Lehrmaterialien und Internetkommunikation z. T. auch in englischer Sprache.

Modulkoordination

Prof.
Stephan Schupbach
Gebäude 8, Raum 212
Fax : +49 69 1533-2287

Alle Bereiche unserer Wirtschaft und der gesellschaftlichen Strukturen werden durch demografische Veränderungen beeinflusst. Die Verzahnung dieser Bereiche erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise - im Beruf und im praxisbezogenen Studium. Dieser Thematik angewandt zu begegnen ist in der Forschung und Lehre ein Teil der Aufgaben aller Fachbereiche unserer Hochschule. Das Studium Generale Modul "Demografischer Wandel" folgt diesen Erfordernissen durch die gemeinschaftliche, interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachbereiche 1 (Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik), 2 (Informatik, Ingenieurwissenschaften) und 4 (Soziale Arbeit, Gesundheit) und wird hierzu fachspezifische Aspekte erörtern/ hinterfragen/ diese mit den Studenten gemeinsam kritisch diskutieren und hieraus konkrete Projekte ableiten. Eingeladen sind alle Student*innen, die im Rahmen einer der gesellschaftlich herausragenden Probleme der nahen Zukunft wissenschaftlich angewandt arbeiten möchten.

Struktureller Aufbau des Moduls:

  • Positionierung des Moduls: "Demografischer Wandel"
  • Gemeinsame Festlegung von drei relevanten Themen-Gruppen und Bildung der jeweiligen Einzelgruppen
  • Ringvorlesungen der Dozenten zur Thematik
  • Interdisziplinäre Arbeit in Gruppen unter Berücksichtigung der Fachdisziplinen
  • Zusammenführung der theoretischen und angewandten Erkenntnisse - Präsentation 

Prof. Dipl.-Des. Stephan Schupbach (Fb 2), lehrt an der Frankfurt University of Applied Sciences seit 2008 und der Hochschule Aalen in Baden-Württemberg wissenschaftliche Grundlagen des Designs und des Qualitätsmanagements. Er ist Autor zahlreicher Publikationen dieser Thematik sowie Mitautor wichtiger VDI-Richtlinien.

Dr.-Ing. Christoph Nahm (FB 1), lehrt an der Frankfurt University of Applied Sciences seit 2004 sowie an der Technische Hochschule Mittelhessen in verschiedenen Fächern des Bauingenieurwesens und der Geomatik; Prokurist im weltweit tätigen Ingenieurbüro Werner Sobek.

Jörg Koenen M.A. (Fb 4) Magister Artium (Philosophie), lehrt an der Frankfurt University of Applied Sciences. Dozent für Deutsch als Zweitsprache in Integrations- und Berufssprachkursen.

 

Die Prüfungsleistung wird als Gruppenprojekt/-hausarbeit (deskriptiv und Präsentation; Bearbeitungszeit: 8 Wochen) abgenommen, in dem Erarbeitetes überprüft wird. Diese Form der Prüfung ist für das Modul insofern geeignet, als das Inhalt und relevante Kontextbeziehungen in wissenschaftlicher Analyse, Abstraktion und Ableitung nachvollziehbar überprüft werden können. Als Gruppenprojekt/-hausarbeit und dessen Präsentation können darüber hinaus auch Aspekte der Interdisziplinarität und der Rhetorik mit überprüft werden.

 

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln
  • die Auswirkungen des demografischen Wandels in verschiedenen Bereichen zu analysieren und zu reflektieren.
  • Thema Designgeschichte: Design: Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung/ Bernhard E. Bürdek. – Köln: DuMont, 1991
  • Thema Zielgruppenmodelle: Design-Management – Was Produkte wirklich erfolgreich macht/ Alex Buck, Matthias Vogt (Hrsg.). -  Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung.; Wiesbaden: Gabler, 1996
  • Thema Demografischer Wandel: Kritik von Lebensformen/ Rahel Jaeggi. - Berlin: Suhrkamp, 2014
Dr. Sabrina EngelmannID: 4561
letzte Änderung: 28.09.2023