Finden Sie Ihr Studium der Ingenieurwissenschaften
Zukunft made in Frankfurt
Sie suchen ein Studium, das wirklich zu Ihnen passt?
Entscheiden Sie sich für einen unserer 11 spannenden ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge.
Denn Ingenieurinnen und Ingenieure machen unsere Welt nachhaltiger, grüner und effizienter!
Finden Sie Ihren Studiengang – und freuen Sie sich auf exzellente Jobaussichten & hervorragende Verdienstchancen.


Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!
Sichern Sie sich wichtige Infos zu Studieninhalten, Bewerbungsfristen und Terminen rund um unsere ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge.
Jetzt anmeldenStimmen aus dem Studium

"Am coolsten fand ich die 3D-Visualisierungen"
Lada studiert bei uns Geodatenmanagement (GeoDM) im höheren Semester. Der Studiengang war für sie eigentlich eine Notlösung – warum sie geblieben ist, lesen Sie hier.
Statement lesen
"Die Vielseitigkeit des modernen Planens und Bauens"
Dennis ist Absolvent unseres Studiengangs Real Estate und Integrale Gebäudetechnik. Besonders begeistert haben ihn sein Studienprojekt und das Praxissemester in einem Unternehmen.
Statement lesen
"Richtig lebendig wird das Gelernte erst im Labor"
Victoria studiert bei uns Bioverfahrenstechnik im höheren Semester. Der Praxisbezug und die Anekdoten aus dem Berufsalltag der Profs helfen ihr dabei, zu wissen, wofür sie etwas lernt.
Statement lesen
"Gemeinsamen Brainstormen von Lösungsansätzen"
Jens hat bei uns den Studiengang Mechatronik abgeschlossen. Aus den Gruppenprojekten mit anderen Studis haben sich für ihn langfristige Freundschaften ergeben.
Statement lesenFragen, die Sie sich vielleicht stellen
Die Regelstudienzeit – also die vorgesehene Studiendauer – für unsere ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge beträgt 6 oder 7 Semester (3 bzw. 3,5 Jahre). Studierende, die neben ihrem Studium jobben, brauchen häufig ein wenig länger. Wer nach dem Bachelorabschluss einen Master machen möchte, studiert weitere 3 oder 4 Semester.
Fast jede und jeder kann Ingenieur/-in werden – Sie müssen kein Mathegenie sein, um Ingenieurwissenschaften zu studieren. Wichtig ist aber, dass Sie ein Grundinteresse an Technik und Naturwissenschaften mitbringen. Sie sollten mindestens über solide Mathe- und zum Teil Physikkenntnisse verfügen (diese Kenntnisse können Sie vor Studienbeginn in unseren Vorkursen auffrischen!) Welcher Studiengang welche Schwerpunktthemen hat, zeigen Ihnen unsere kurzen Studiengangs-Steckbriefe.
Für einige unserer ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge müssen Sie ein sogenanntes Vorpraktikum in einem Unternehmen absolvieren. Dieses Praktikum müssen Sie – je nach Studiengang – bis zum Beginn Ihres 3. Semesters oder vor der Anmeldung zu Ihrem Berufspraktischen Semesters vorweisen können, es ist also keine Voraussetzung für Ihren Studienstart.
Wie schwer man ein Studium findet, ist natürlich eine Frage der individuellen Interessen und Stärken. In den ersten Semestern eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums stehen Mathematik und technische Grundlagenfächer auf dem Programm, die auf den ersten Blick abschreckend wirken können. Aber die Erfahrung zeigt: Studierende, die ernsthaftes Interesse an ihrem Studium haben und bereit sind, sich auf das Lernen einzulassen, meistern die „schweren“ Fächer erfolgreich. Ein wichtiger Faktor dabei sind unsere kleinen Gruppengrößen – unsere Studierenden kennen sich persönlich und bilden Lerngruppen. Zugleich sind unsere Lehrenden für Sie persönlich ansprechbar und helfen gerne weiter. Als sehr wertvoll empfinden viele Studierende auch Support-Angebote wie unseren Mathe- und Physik-Help Desk: Dort nehmen sich Mitarbeitende sowie studentische Tutorinnen und Tutoren Zeit für Ihre individuellen fachlichen Fragen.
- Bei uns sind Sie keine anonyme Nummer, sondern Teil einer kleinen Gruppe – Sie kennen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen und können Ihre Lehrenden jederzeit persönlich ansprechen.
- Der Praxisbezug ist bei uns kein leeres Versprechen: Wir zeigen Ihnen, wofür Sie lernen und wie Sie Ihr Wissen in der echten Welt einsetzen können. In unseren Laboren und Werkstätten wenden Sie das Wissen an, das Sie sich in den Vorlesungen aneignen.
- Studieren Sie im Herzen Frankfurts: Der Campus der Frankfurt UAS ist zentral gelegen, in wenigen Minuten sind Sie in der historischen Altstadt, am Mainufer oder auch auf der Wiese im Günthersburgpark.
- Praxisprojekte – zum Teil in Kooperation mit Unternehmen – sind ein fester Teil Ihres Studiums. Gemeinsam mit anderen Studierenden erarbeiten Sie Konzepte und Ideen für die Anwendung.
- Ein Praktikum in einem Unternehmen gehört ebenfalls zu Ihrem Studium dazu. So können Sie in Ruhe ausloten, welcher Job zu Ihnen passen könnte, und knüpfen wertvolle Kontakte in die Arbeitswelt.
- Fachübergreifendes Denken ist in der Arbeitswelt Gold wert – bei uns lernen Sie beispielsweise in Wahlpflichtmodulen und im sogenannten "Interdisziplinären Studium Generale" spannende Themen kennen, die Ihren Horizont erweitern.
- Nach Ihrem Abschluss haben Sie exzellente Chancen am Arbeitsmarkt: Unsere Absolventinnen und Absolventen sind bei Unternehmen heiß begehrt.
- Finnland, Indien, England ... Unsere Hochschule ist international bestens vernetzt. Wenn Sie Lust auf ein Auslandspraktikum oder ein Auslandssemester haben, unterstützen wir Sie gerne bei der Organisation.
- Zahlreiche ingenieurwissenschaftliche Studiengänge können Sie bei uns auch dual studieren.
Laut einem Gehaltsreport der Jobplattform Stepstone fürs Jahr 2022 verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure durchschnittlich rund 60.000 Euro brutto pro Jahr, Ingenieurinnen und Ingenieure mit Personalverantwortung jährlich sogar rund 95.000 Euro brutto. Die Gehälter unterscheiden sich je nach Branche und hängen auch von der Unternehmensgröße ab: In Firmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden lag das Durchschnittsgehalt für Ingenieurinnen und Ingenieure 2022 bei rund 50.000 brutto, in Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden bei rund 75.000 Euro brutto.
Ingenieurinnen und Ingenieuren stehen spannende Jobs in den unterschiedlichsten Branchen offen – nicht nur in Unternehmen, sondern auch bei öffentlichen Institutionen. Die Einsatzfelder reichen dabei von Anlagenbau, Automobiltechnik, Biotechnologie, Chemie und Pharmazie oder Energieerzeugung über Lebensmittelindustrie oder Luft- und Raumfahrt bis hin zu Medizintechnik, Robotik und Verfahrenstechnik. Vielleicht können Sie sich anhand einiger Beispiele besser vorstellen, wo Sie als Ingenieur/-in später einmal arbeiten können: Ingenieurinnen und Ingenieure
- planen Anlagen, die aus Abwasser Frischwasser machen,
- erstellen mit Geodaten digitale Modelle, damit unkompliziert neue Solarparks geplant werden können,
- unterstützen den nachhaltigen und energieeffizienten Betrieb von großen Immobilien,
- konzeptionieren Automatisierungslösungen beispielsweise für die Herstellung von Medikamenten,
- entwickeln Elektromotoren im Automobilbereich,
- koordinieren als Teamleitung den Einsatz von Servicetechniker/-innen, damit die Produktion bei verschiedenen Industrieunternehmen einwandfrei läuft,
- übernehmen die technische Auslegung und das Design von neuen Produkten – ob coole Kopfhörer, effiziente Waschmaschine oder leistungsfähiges Windrad.
Sie sehen: Ingenieurinnen und Ingenieure werden fast überall gebraucht, ohne sie würde unsere Welt zum Stillstand kommen. Wenn Sie unsicher sind, welches ingenieurwissenschaftliche Studium am besten zu Ihren Interessen passt, beraten wir Sie gerne.