International Weeks Soziale Arbeit und Gesundheit
Eine International Week (IW) wird 1-2 pro Jahr vom Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit veranstaltet, um internationale Perspektiven in die Lehre einzubinden und den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und unseren Partnern weltweit zu stärken.
32. International Week: 12-16. Mai 2025
Die 32. International Week (IW) des Fachbereiches 4: Soziale Arbeit und Gesundheit fand vom 12-16. Mai 2025 statt.
Gastreferent*innen aus Organisationen und Hochschulen aus vier Kontinenten sind nach Frankfurt gekommen und hielten Vorträge im Rahmen regulärer Module verschiedener Studiengänge. Die Gäste haben spannende Einblicke in ihrer Praxis und/oder Forschung im Laufe der Woche mit Studierenden und Lehrenden geteilt. Schwerpunkte der Vorträge waren unter anderem die Arbeit mit und Inklusion von Menschen mit Behinderung in Griechenland und Litauen, Kinderschutz in Namibia und in Marokko und Migration sowohl in Mexiko als auch in der Türkei und Tunesien. Studierende des Studiengangs BA Soziale Arbeit :transnational hatten zudem die Möglichkeit, die Gäste und ihre Organisationen im Rahmen eines World Cafés näher kennenzulernen und über mögliche Auslandspraktikum sich austauschen.
Im Bereich des Gesundheitswesens konnten Studierende wertvolle Erkenntnisse zu Themen wie "Disaster Nursing" in Japan, ein Trainingsprogramm für Pflegende während der COVID-19 Pandemie in Namibia sowie zur Rolle der Kommunikation in der Hebammenwissenschaft in der Demokratisierung vom Gesundheitswesen in Großbritannien gewinnen. Wir bedanken uns von Herzen bei allen teilnehmenden Gästen, Studierenden und Lehrenden, die zum Erfolg dieser spannenden Woche beigetragen haben und freuen uns bereits auf die nächste IW vom 18-22. Mai 2026.
31. International Week in November 2024
Die 31. International Week (IW) am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit ist vorbei – und wir blicken voller Inspiration und Dankbarkeit auf eine ereignisreiche Woche zurück! Vom 25. bis 29. November durften wir inspirierende Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche und Organisationen der Sozialen Arbeit und Pflege erleben als auch unterschiedliche Kulturen und Perspektiven kennenlernen.
Insgesamt neun internationale Gäste aus Praxiseinrichtungen sowie von Partnerhochschulen aus aller Welt bereicherten unsere Hochschule mit ihrem Fachwissen und gaben tiefe Einblicke in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche. Im Bereich der Sozialen Arbeit wurden Themen wie Menschenhandel in Malaysia, soziale Realitäten, staatlichen Interventionen und die Rolle der Sozialen Arbeit in den Philippinen, sowie die Arbeit in einem Flüchtlingslager in Griechenland wurden unter anderem von Vertreter*innen der teilnehmenden Organisationen vorgetragen. Auch im Bereich der Pflege fanden spannenden Vorträge aus Jordanien sowie aus Uganda zu den Themen Ethik und "Maternal Health" statt.
Am Ende der Woche fand zudem einen online Vortrag von einem Gast aus Tunesien statt und eine Gruppe von Studierenden der Universität Straßbourg konnten ebenso an den letzten zwei Tagen der IW teilnehmen. Am letzten Abend haben Studierenden des Moduls „Food, Love and Diversity" eine Abendveranstaltung für die Gäste vorbereitet - ein sehr schöner Abschluss der Woche!
Über die International Weeks:
Die International Week des Fachbereiches 4: Soziale Arbeit und Gesundheit finden jedes Jahr (1-2 jährlich) seit über 15 Jahren statt. Im Rahmen dieser werden zahlreiche internationale Gäste zur Frankfurt University of Applied Sciences eingeladen und in der Lehre in ausgewählten Modulen am Fachbereich 4 eingebunden. Diese sind ein wichtiges Element des Ansatzes „Internationalisierung zu Hause“, welches Studierenden das Erwerben von internationalen Kompetenzen an der Frankfurt UAS ermöglicht. Die International Weeks fördern außerdem internationale Vernetzung in Lehre und Forschung, den Austausch von Studierenden sowie die Pflege und Erweiterung der internationalen Partnerschaften des Fachbereiches.