E-Learning am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
E-Learning-Programme im Einsatz
- e-Learning-Plattform CampUAS
- Vorlesungsaufzeichnungen mit Camtasia, Zoom und Panopto
- Vorlesungsaufzeichnung mit Video
- Webkonferenzen/Online-Seminare mit Zoom
- Live Audio Response Systeme
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der zentralen E-Learning-Stelle.
Schulungen, Beratung und Support
Kontaktieren Sie mich, wenn Sie
- eine technische oder didaktische Beratung im Bereich E-Learning,
- eine Einführung in CampUAS (Moodle), Zoom oder Panopto oder
- technischen und didaktischen Support mit unseren E-Learning-Programmen
benötigen.
Weitere Beratung und Unterstützung erhalten Sie auch über die zentrale E-Learning-Stelle - Digital Teaching and Learning Center (DigiTaL), die außerdem regelmäßig Schulungen, Workshops und Veranstaltungen zum Thema E-Learning anbietet.
Die Frankfurt UAS stellt allen Hochschulangehörigen mit CampUAS eine webbasierte Lernplattform zur Verfügung. Dieses steht auch unseren Lehrbeauftragten zur Verfügung. Die Lernplattform CampUAS finden Sie hier: https://campuas.frankfurt-university.de
Hinweise zur Nutzung von CampUAS
Sie haben mit Ihrem Campus-IT (CIT)-Account automatisch Zugang zu CampUAS. Wählen Sie den ersten Button: "CIT-Account Login". Tragen Sie Ihre Anmeldedaten ein.
Videotutorials:
Eigenen Kursraum in CampUAS erstellen (Video, ca. 8 Min.)
Eine Online-Konferenz / ein Online-Seminar mit MS Teams durchführen
Lehrbeauftragte/r können MS Teams als Videokonferenz-System nutzen. Infos finden Sie hier: Knowlegde Base zu MS Teams: https://confluence.frankfurt-university.de/x/JM1KCg
Erklärvideos zum Einstieg in Microsoft Teams: https://confluence.frankfurt-university.de/x/94_ACw
Sie benötigen Hilfe bei der Installation von MS Teams. Bitte kontaktieren Sie unsere Fachbereichs IT. it-support(at)fb4.fra-uas. de
Bei Fragen zur Anwendung von MS Teams können Sie sich gerne an unsere Referentin für Digitale Medien, Esther Zeschky, wenden: zeschky(at)fra-uas. de
2-Faktor-Authentifizierung
Einige an der Hochschule genutzte Systeme wie Teams, CampUAS, WISEflow nutzen bei der Anmeldung eine 2-Faktor-Authentifizierung.
Was ist 2-Faktorauthentifizierung
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (auch: Zwei-Schritte- oder Zwei-Wege-Authentifizierung bzw. 2FA) ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme zum Schutz von Benutzerkonten: Selbst wenn Ihre Passwörter in die falschen Hände gelangen, haben Unbefugte auf diese Weise keinen Zugriff auf Ihre Accounts.
Zusätzlich zum Passwort müssen Sie beim Login eine weitere Sicherheitskomponente eingeben, etwa einen PIN-Code. Dieser Code wird z. B. von einer App auf Ihrem Handy erzeugt.
Eine weitere Möglichkeit sind für kurze Zeit gültige Einmalkennwörter, die von sogenannten Authentifizierungs-Apps erstellt werden. Solche Apps bieten den Vorteil, dass Sie damit Ihre mit 2FA geschützten Konten übersichtlich verwalten können.
Sie können bei M365 zwischen 4 Versionen des 2ten Faktors wählen:
- SMS an eine definierte Handy Nummer
- Microsoft Authenticator App
- Beliebige andere Authenticator App auf dem Handy (z.B. bei Android FreeOTP oder bei Apple/iPhone OTPAuth)
- HardToken (wie bei Citrix)
E-Learning an der Frankfurt UAS
Webseite der zentralen E-Learning-Stelle - Digital Teaching and Learning Center (DigiTaL)
Alle Ansprechpartner/innenE-Learning an der Frankfurt University of Applied Sciences
Veranstaltungenzum Thema E-Learning an der Frankfurt University of Applied Sciences