Lehre
Im Rahmen der Vorlesungen werden aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Recht angesprochen bzw. eingeplant:
"Wirtschaftsrecht Bachelor (LL.B.)": Einbindung der aktuellen Entwicklungen zur Digitalisierung im Recht in den juristischen Vorlesungen
- "Verhandeln und Gestalten von Verträgen (LL.M.)": Ein neuer Schwerpunkt zur Thematik "Digitalisierung im Recht" ist geplant mit Vorlesungen in den Bereichen LegalTech-Anwendungen, Vertragsgestaltung, Rechtsprozesse, Projekt
Im Rahmen von Abschlussarbeiten untersuchen Studierende praxisrelevante Themenfelder. Bislang wurden beispielsweise folgende Arbeiten erstellt:
Bachelorarbeiten:
Die aufsichtsrechtliche Beurteilung von Robo-Advice nach deutschem Recht (Demirci 2018)
Rechtliche Herausforderungen von Bockchain-Anwendungen (Hein 2018), veröffentlicht
Die Compliance-Organisation von FinTechs unter besonderer Berücksichtigung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II) (Hertkorn 2018)
Legal Technology – Überblick und praktische Anwendungsmöglichkeiten (Klaus 2018)
Rechtliche Einordnung automatisierter und autonomer Fahrzeuge im Rahmen aktueller Haftungsregime (Süslü 2019)
Eine Analyse der Compliance-Risiken von Kryptowährungen im Bankensektor (Durmaz 2020)
Digitalisierung - Chancen und Herausforderungen für die Finanzindustrie und Aufsicht (Meier 2020)
Digitalisierung des Rechtsmarktes - Chancen und Grenzen (Kraft 2020)
Legal Tech im Kernbereich juristischer Tätigkeit (Rashid 2020)
Kryptowährungen - Chancen und Risiken (Ahmadzai 2020)
Masterarbeiten:
Crowdinvesting as an alternative form of corporate finance: European and German Regulatory Laws (Baier 2019)
Der Einsatz von RegTech zur Erfüllung (aufsichts-)rechtlicher Anforderungen in der Investmentfondsbranche (Hertkorn 2020)
RegTech und SupTech – Eine Gegenüberstellung aus der Sicht der Aufsichtsbehörden einerseits und der zur Umsetzung der Regulatorik verpflichteten Unternehmen andererseits (Götzelmann 2020)