Menü

Veranstaltungen

  • Prof. Dr. D. Wendt : Master-Programm der TH Köln und des Instituts für Versicherungswesen (ivwKöln) zum Versicherungsrecht (LL.M.), Vortrag zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft - Anwendungsbereiche und Rechtsrahmen" am 14. Juli 2023 in Köln

  • Prof. Dr. J. Wendt / Prof. Dr. D. Wendt : Forschungsprojekt AI LAW und damit verknüpftes Publikationsprojekt im Nomos Verlag, Lunch Lecture zum AI Act mit Irina Orssich (EU Kommission) und Kai Zenner (EU Parlament - Büro Axel Voss) veranstaltet vom ReLLaTe in Kooperation mit der TU Darmstadt (FG Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht), am 11. Juli 2023, Virtuel Meeting

  • H. v. Wehrs / Prof. Dr. D. Wendt / RA T. Schimang / RA S. Schüssler :Kick Off-Meeting der Legal Operations Plattform (LOOP) des ReLLaTe am 30. Juni 2023 in Frankfurt a.M.

  • Prof. Dr. D. Wendt : Sendung "Die Profis" des Senders radioeins (rbb) am 24. Juni 2023, Interview zum aktuellen Stand der Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union; das Interview kann hier abgerufen werden, ein Zusammenschnitt der Sendung kann im Podcast-Archiv hier nachgehört werden

  • Prof. Dr. J. Wendt / Prof. Dr. D. Wendt : Forschungsprojekt AI LAW und damit verknüpftes Publikationsprojekt im Nomos Verlag, Workshop zum AI Act und zur Standardisierung von Künstlicher Intelligenz mit Dr. Sebastian Hallensleben vom VDE, der über aktuelle Aktivitäten des CEN-CENELEC JTC 21 (vom European Committee for Standardization (CEN) und dem European Committee for Electrotechnical Standardization (CENELEC) eingerichtete Joint Technical Committee 21 ‘Artificial Intelligence’) berichtet hat, veranstaltet vom ReLLaTe in Kooperation mit der TU Darmstadt (FG Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht) am 12. Mai 2023, Virtuel Meeting

  • Prof. Dr. N. Urbach : Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Technologie und Recht" zu Anwendungsfällen Künstlicher Intelligenz; im Schwerpunkt "Digitalisierung und Recht", MasterstudiengangVerhandeln und Gestalten von Verträgen (LL.M.), 11. Mai 2023, Frankfurt a.M.

  • Prof. Dr. D. Wendt : Interdisziplinäre Vortragsreihe der ZEVEDI-Projektgruppe Verantwortungsbewusste algorithmische Entscheidungsfindung in der Arbeitswelt, u.a. mit einem Vortrag von Prof. Dr. F. Möslein zum Thema Management by ChatGPT? – Künstliche Intelligenz in der aktienrechtlichen Organtrias am 9. Mai 2023, Moderation; Informationen zur Vortragsreihe und zur Projektgruppe finden Sie hier

  • Dr. B. Waltl / T. Schimang :  BUJ Zertifikatslehrgang "Legal Operations Manager", 27. April 2023, Berlin; nähere Informationen zur Veranstaltung können hier abgerufen werden

  • Prof. Dr. D. Wendt : Workshop "Interdisziplinäre Perspektiven auf eine ver­antwor­tungs­bewusste algorith­mische Ent­schei­dungs­findung in der Arbeitswelt", ZEVEDI, Moderation, 27. März 2023; nähere Informationen zur Veranstaltung können hier abgerufen werden, Informationen zur Projektgruppe finden Sie hier

  • H. v. Wehrs / Prof. Dr. D. Wendt / RA T. Schimang / RA S. Schüssler :ReLLaTe Symposium: Legal Operations an der Frankfurt University of Applied Sciences am 16./17. März 2023; nähere Informationen zur Veranstaltungen können Sie hier abrufen und in diesem Interview nachlesen.

  • Prof. Dr. D. Wendt :Tagung der Vereinigung der Versicherungsbetriebswirte zum Themenschwerpunkt "KI und Krankenversicherung"; Vortrag: "Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in der Europäischen Union – mögliche Herausforderungen für die Private Krankenversicherung", 22./23. Februar 2023, Zürich

  • WissMit H. Appel / Prof. Dr. D. Wendt : Ringvorlesung zum Thema Block Chain; Vortrag: Krypto - Alles was Recht ist, 8. Februar 2023, Frankfurt a.M.; weitere Informationen zur Ringvorlesung können Sie hier abrufen; die Präsentation kann hier abgerufen werden

  • Prof. Dr. D. Wendt : 6. Rechtspolitischer Diskurs zum Thema "Die Justiz und der Rechtsmarkt in Zeiten des Wandels"; Vortrag: "Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in der Europäischen Union", 2. Dezember 2022, Köln

  • Prof. Dr. N. Urbach / WissMit S. Feulner : Blockchain und Smart Contracts: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale, 2. November 2022, Frankfurt a.M.; weitere Informationen zur Ringvorlesung können Sie hier abrufen

  • Prof. Dr. J. Wendt / Prof. Dr. D. Wendt : Forschungsprojekt AI LAW und damit verknüpftes Publikationsprojekt im Nomos Verlag, Workshop zum AI Act mit Kai Zenner (Head of Office & Digital Policy Adviser bei MEP Axel Voss), veranstaltet vom ReLLaTe in Kooperation mit der TU Darmstadt (FG Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht) am 18. November 2022, Virtuel Meeting

  • Prof. Dr. J. Wendt / Prof. Dr. D. Wendt : Forschungsprojekt AI LAW und damit verknüpftes Publikationsprojekt im Nomos Verlag, Workshop zum AI Act mit Irina Orssich (EU Kommission), veranstaltet vom ReLLaTe in Kooperation mit der TU Darmstadt (FG Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht) am 16. September 2022, Virtuel Meeting

  • RA T. Schimang : Podcast "How to Legal Tech": # 18 - Was ist Legal Operations?, 18. Juli 2022

  • Prof. Dr. D. Wendt : VersicherungsForum, Veranstaltung zu aktuellen Entwicklungen in der Rechtsschutzversicherung; Vortrag: "Rechtsschutzversicherung und Legal Tech-Anwendungen - Entwicklungspotential im Leistungsbereich?", 2. Juni 2022, Virtual Conference

  • A.-K. Horn / Dr. N. Harraschain / H. von Wehrs / D. Tebel : Frankfurt Legal Hackers; Vortrag "URTaiL? Update zu KI in Rechtsstreitigkeiten" und Diskussion mit K. Schwedt und T. Yuan, 5. Mai 2022, Virtuel Meeting

  • Prof. Dr. N. Urbach : Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Technologie und Recht" zu Anwendungsfällen Künstlicher Intelligenz; im Schwerpunkt "Digitalisierung und Recht", MasterstudiengangVerhandeln und Gestalten von Verträgen (LL.M.), 5. Mai 2022, Frankfurt a.M.

  • RA T. Schimang BUJ Zertifikatslehrgang "Legal Operations Manager" - How to Legal Ops!, ab 12. Mai - 20. Mai 2022, Frankfurt a.M., Fortbildungsveranstaltung

  • Prof. Dr. N. Urbach : Public Lecture Series on Digitalization, Bharati Vidyapeeth Institute of Management and Research, New Delhi; Vortrag: "Mastering Digital Transformation for Global Business", 18. Februar 2022, Online Meeting

  • Prof. Dr. N. Urbach : Deutschsprachige SAP Anwendergruppe (DSAG) Arbeitskreis Fertigung; Vortrag: "Beyond Industry 4.0 - Vision und Implikationen einer Machine Economy", 17. Februar 2022, Virtual Conference

  • Prof. Dr. N. Urbach : Interdisziplinäre Tagung "Datensouveränität: Probleme und Gestaltungschancen" des Zentrums für verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), Vortrag: "Selbstbestimmte Identitäten als Schlüssel zu mehr Datensouveränität", 10. Oktober 2021, Virtual Conference

  • Prof. Dr. D. Wendt : Forschungszentrum FUTURE AGING und Masterstudiengang Inclusive Design, internationale und interdisziplinäre Konferenz „Connected Living“, Frankfurt a.M.; gemeinsamer Vortrag mit Frau Prof. Dr. M. Lohmann (Universität St. Gallen) und Frau Prof. Dr. A. Ruppert "Data Protection and Requirements for Assisitive Systems and Artificial Intelligence", 8. Oktober 2021, Virtual Conference

  • Prof. Dr. D. Wendt : Forschungszentrum FUTURE AGING, Veranstaltung zu aktuellen Fragen im Gesundheitswesen, Frankfurt a.M.; Vortrag: "Europäische Initiative zur Regulierung Künstlicher Intelligenz", 12. Juli 2021, Online Meeting

  • Prof. Dr. D. Wendt Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung (FFIA) in Kooperation mit dem GRADE Center Aging, Winterschule für Nachwuchswissenschaftler/-innen zum Thema „Ethik und Technik in der Alternsforschung", Goethe-Universität; Vortrag: Product Compliance bei dem Einsatz von Robotik und assistiven Systemen sowie zu den Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz, 27. und 28. Februar 2020

  • Prof. Dr. D. Wendt : Eröffnungsvortrag zum Thema Legal Tech im Rahmen des RHEINLAND-PITCH LEGALTECH SPECIAL, Köln, 17. September 2019

  • Prof. Dr. D. Wendt : Darmstädter Juristische Vereinigung (DJV), 2. Darmstädter Juristentag zum Thema "Die alternde Gesellschaft und das Recht" im historischen Uhrturm der Technischen Universität Darmstadt ausgerichtet; gemeinsamer Vortrag mit Frau Prof. Dr. Ruppert "Future Aging - Rechtliche Herausforderungen bei dem Einsatz von assistiven Systemen und Robotik", 6. September 2019

Webteam Fachbereich 3ID: 7271