SKILL (Strategische Kompetenzplattform - Innovativ Lernen und Lehren)
Im Projekt SKILL möchten wir eine zentrale Anlaufstelle mit Lotsenfunktion für alle Fragen der digitalen Lehrkonstruktion etablieren. Über SKILL bauen wir das „ELLE“-Zentrum (Zentrum für Lehre und Lernen) auf, das an die bestehende Support- und Infrastruktur zur didaktischen und technischen Gestaltung andockt, als Service-Einheit die Umsetzung innovativer Lehrprojekte vorantreibt und Lehrende von administrativen Aufgaben befreit. Das ELLE schafft als die technisch-administrative Plattform die Basis für virtuelle Lehre und erhöht so den Reifegrad der Gesamtorganisation für das praxisorientierte Lernen und Lehren in virtuellen, ortsunabhängigen Umgebungen.
Ergänzend zur Einrichtung des ELLE werden vier innovative digitale Lernformate entwickelt, deren Gestaltung als Vorlage für eine Vielzahl weiterer Lehrveranstaltungen dient. Die vier SKILL-Teilprojekte „FallbeiSpiele“ (Soziale Arbeit), „Design Thinking“ und „Data Literacy“ (beide jeweils Wirtschaftsinformatik) sowie „Virtualisierung verteilter Umgebungen“ (Informatik) sind jeweils exemplarisch für die vielfältige und vielgestaltige digitale Innovation in der Lehre unserer verschiedenen Fachdisziplinen.
Das Projekt wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Fördermaßnahme "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" finanziert.
Teilprojekte
Weiterführende Informationen
Dieser Bereich befindet sich derzeit in Bearbeitung.
Wenn Sie Interesse an einer spannenden Projekt- oder Abschlussarbeit haben, dann wenden Sie sich an die Leiterinnen und Leiter der einzelnen Teilprojekte von SKILL. Wir freuen uns auch über eigene Vorschläge. Diese sollten natürlich einen starken Bezug zu den jeweiligen Teilprojekten haben und können persönlich oder per E-Mail eingereicht werden.
Offene Themen für die Projekt- oder Abschlussarbeit
Thema | Projekt- oder Abschlussarbeit | Abschluss | Betreuer:in |
- | - | - | - |
Laufende Projekt- oder Abschlussarbeiten
Thema | Projekt- oder Abschlussarbeit | Student:in | Abschluss | Betreuer:in |
Entwurf eines Rechte- und Rollenkonzepts zur Abbildung von Nutzern in virtuellen Lernräumen und Einbindung von KeyCloak als Identity Broker zur Single-Sign-On Authentifikation in Proxmox | Abschlussarbeit | Elisei Petrenco | Bachelor | Betreuer: Henry Cocos |
The impact of RAID on the redundancy properties of Ceph RADOS Block Device | Abschlussarbeit | Andreas Benz | Bachelor | Betreuer: Henry Cocos, Korreferent: Prof. Dr. Christian Baun |
Konzeption und Entwicklung einer grafischen Oberfläche zur Erstellung und Nutzung von virtuellen Lernumgebungen unter Proxmox im Projekt SKILL | Abschlussarbeit | Maximilian Henkes | Bachelor | Betreuer: Henry Cocos, Korreferent: Prof. Dr. Christian Baun |
Entwurf und Evaluierung eines Informationssicherheitskonzept für | Abschlussarbeit | Heydar Asgarov | Master | Betreuer: Henry Cocos |
Abgeschlossene Projekt- oder Abschlussarbeiten
Semester | Thema | Projekt- oder Abschlussarbeit | Student:in | Abschluss | Betreuer:in |
- | - | - | - | - | - |
Bisher gibt es keine Publikationen.
Prof. Dr. Markus Grüne und Fulya Ay: Vortrag zum Thema „Introducing Cloud Services for Teaching at Frankfurt University of Applied Sciences“ auf der „TNC23“-Konferenz am 06. Juni 2023 in Tirana (Albanien).
Prof. Dr. Markus Grüne und Fulya Ay: Vortrag zum Thema „Konstruktion digitaler Lehrumgebungen in der Cloud: Erfahrungen, Szenarien und Best Practices“ auf der „77. DFN-Betriebstagung“ am 18. Oktober 2022.
Prof. Dr. Josef Fink, Nils-Torben Quester und Bastian Stock: Vortrag zum Thema „Online-Empfehlungen @ DataMiningCup“ auf der „Data Driven Business-Konferenz“ am 11. November 2021 in Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Markus Grüne, Fulya Ay und Martin Schünemann: Vortrag zum Thema „Konstruktion digitaler Lehrumgebungen in der Cloud: Erfahrungen, Szenarien und Best Practices“ auf der virtuellen Konferenz „Microsoft Envision Education“ am 25. November 2021.