Menü

Studierende

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu häufig gestellten Fragen, die uns von Studierenden an unserer Hochschule im Info-Center erreichen. Wenn Sie darüber hinaus noch eine Orientierung benötigen, wenden Sie sich direkt an das Info-Center.

Alle wichtigen Informationen, To-Dos und FAQs rund um Ihren Studienbeginn können Sie auf den Seiten Ersti-Infos nachlesen. Hier finden Sie z.B. den Zeitplan für die Einführungsveranstaltungen Ihres Studiengangs, diverse Begrüßungsvideos, eine virtuelle Campusführung, Links zu relevanten Plattformen, damit Sie sich vernetzen können und vieles mehr. Bitte schauen Sie regelmäßig auf diese Seiten, da hier häufig Updates stattfinden.

Darüber hinaus gibt es fachbereichsbezogene Informationen für Erstsemester:

Ersti-Infos Fachbereich 1 (Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik)

Ersti-Infos Fachbereich 2 (Informatik & Ingenieurwissenschaften)

Ersti-Infos Fachbereich 3 (Wirtschaft & Recht)

Ersti-Infos Fachbereich 4 (Soziale Arbeit & Gesundheit)

Wenn Sie wissen wollen, in welchem Fachbereich Ihr Studiengang ist, dann klicken Sie auf die Webseite Liste aller Studiengänge.

Beratung und Unterstützung finden Erstsemester auch bei AStA- der Allgemeine Studierenden-Ausschuss an der Frankfurt UAS

STEPS Frankfurt unterstützt Sie Schritt für Schritt durch Ihr Studium - von der ersten Studienorientierung bis zum Übergang in den Beruf. Nähere Informationen, Ansprechpersonen und viele nützliche Links zu Unterstützungsangeboten finden Sie auf der Seite STEPS

Informationen darüber, wie Sie zu Ihrem Stundenplan gelangen, finden Sie auf den jeweiligen Seiten Ihres Fachbereichs und Studiengangs:

Stundenpläne Fachbereich 1 (Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik)

Stundenpläne Fachbereich 2 - unter den FAQs (Informatik & Ingenieurwissenschaften)

Stundenpläne Fachbereich 3 (Wirtschaft & Recht)

Stundenpläne Fachbereich 4 (Soziale Arbeit & Gesundheit)

Wenn Sie noch Fragen zu Ihrem Stundenplan haben, wenden Sie sich an das Sekretariat Ihres Fachbereichs. Die Kontaktdaten finden Sie auf den Webseiten Ihres Fachbereichs.

Bei Anliegen rund um Ihre Studienorganisation (Einschreibung, Rückmeldung, Exmatrikulation, Study-Chip, HIS-Passwort…) wenden Sie sich an das Studienbüro. Das Studienbüro ist nur per E-Mail oder persönlich zu den Öffnungszeiten erreichbar. Die aktuellen Öffnungszeiten, die E-Mail Adresse sowie Anträge und Formulare finden Sie auf der Webseite des Studienbüros. Bei allgemeinen Fragen zur Studienorganisation können Sie auch die Hotline des Info-Centers anrufen.

Einen Überblick über alle erforderlichen Online-Dienste und Informationen zur Registrierung finden Sie auf der Webseite der Campus IT oder auf der Confluence-Seite der Campus IT.

Wenn Sie Probleme mit Ihrem CIT-Account oder mit Ihrer studentischen E-Mail haben, welche Voraussetzung für die Nutzung verschiedener Online-Services sind, dann ist der Service Desk der Campus IT Ihr Ansprechpartner. Wenn Sie Ihr Passwort für das HIS-Portal zur studentischen Selbst-Administration vergessen haben, dann schreiben Sie eine Mail an das Studienbüro (inkl. Angabe der Matrikelnummer). Bei technischen Problemen mit dem HIS-Portal, verwenden Sie bitte die Serviceadresse qis(at)abt-sv.fra-uas.remove-this.deBei technischen Problemen mit der Lernplattform campUAS, wenden Sie sich bitte an den Service Desk der Campus IT. Hilfreiche Informationen zu der Lernplattform campUAS finden Sie im Digital Teaching and Learning Center.

Informationen zum Study-Chip, dem elektronischen Studienausweis, finden Sie auf dem Study-Chip Formular, welches Sie bei der Einschreibung erhalten. 

Ihr personalisierter Study-Chip ist...

  • Ihr Studierendenausweis 
  • Ihr Berechtigungsausweis für das RMV-Semesterticket
  • Ihr Benutzerausweis für die Bibliothek
  • Ihre Geldkarte für Zahlvorgänge in der Mensa, im DV-Drucker Pool und in der Bibliothek

Wenn Sie einen neuen Study-Chip benötigen (Verlust, Defekt oder Namensänderung), gehen Sie auf die Webseite des Studienbüros. Dort finden Sie die entsprechenden Anträge.

Eine detaillierte Karte mit dem Geltungsbereich Ihres RMV-Semestertickets können Sie auf der Webseite von AStA unter der Rubrik Semesterticketbüro  herunterladen. Dort findet Sie weitere hilfreiche Informationen zum Semesterticket.

Alle Termine zum aktuellen Semester, aber auch zu folgenden und vergangenen Semestern finden Sie auf der Seite Semestertermine.

Zur Fortsetzung des Studiums (im gleichen Studiengang) ist die Rückmeldung innerhalb der dafür gesetzten Fristen durch Zahlung des Semesterbeitrages zwingend. Informationen zur den Rückmeldefristen und zu der Höhe des Semsterbeitrages, das sich von Semester zu Semester ändern kann, sowie Informationen zur Rückmeldung von Absolventinnen und Absolventen finden Sie auf der Seite Rückmeldung.

Folgende Anträge können Sie auf der Seite Studienbüro  herunterladen:

  • Study-Chip Neuerstellung (Verlust, Defekt, Namensänderung)
  • Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
  • Beurlaubung
  • Erstattung
  • Teilzeitstudium
  • Außerhochschulisch erworbener Kompetenzen (AAEK)
  • Rücktritt von der Einschreibung (Exmatrikulation)
  • Vollmacht (für die Abholung von Dokumenten)

Folgende Bescheinigungen können Sie sich selbst über Ihr HIS-Portal ausdrucken:

  • Leistungsnachweis (deutsch und englisch)
  • Studienbescheinigung
  • Bescheinigung nach §9 BaföG-Gesetz (entspricht der einfachen Studienbescheinigung)

Für folgende Bescheinigungen schreiben Sie bitte eine Mail an das Studienbüro mit dem Betreff "Bescheinigung":

  • Exmatrikulation
  • Unbedenklichkeit
  • für das Finanzamt (gezahlte Semesterbeiträge)
  • für den Arbeitgeber (vorlesungsfreie Zeiten)
  • für die Ausländerbehörde
  • für die Rentenversicherung

Wer Probleme hat, sein Studium zu finanzieren, findet verschiedene Hilfen auf folgenden Seiten:

Stellenanzeigen für studentische Hilfskräfte an der Frankfurt University of Applied Sciences gibt es auf der Seite weitere Stellenanzeigen der Fachbereiche und Abteilungen.

Das Familienbüro steht für Fragen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zur Verfügung und hat eine große Auswahl an Hilfsangeboten. Auch der Allgemeine Studierenden Ausschuss AStA und das Frauen- und Gleichstellungsbüro bieten Beratungen an.

Zur Bewältigung von seelischen Belastungssituationen während des Studiums (z.B. Prüfungsangst, Konflikte in Partnerschaft/Familie, Schlafstörungen, Einsamkeit, interkulturelle Themen…) bietet die Zentrale Studienberatung verschiedene Unterstützungsangebote an.

Wenn im Laufe des Studiums Zweifel bestehen, ob das richtige Studienfach gewählt wurde oder bei anderen Problemen, die das Studium belasten, steht die Zentrale Studienberatung mit Informationen, Coaching und psychosozialer Beratung zur Seite.

Die Zentrale Studienberatung unterstützt über Informationen, Coaching, Beratung und weitere Angebote, wenn es um die Bewerbung oder die anstehende Entscheidung zur Berufswahl geht.

Für die internationalen Studierenden bietet das International Office das Programm International Career Service an. Auch hier gibt es viele Unterstützungsangebote mit dem Ziel internationalen Studierenden bei der Planung und Weiterentwicklung ihrer Karriere in Deutschland zu helfen.

Zentrale WebredaktionID: 9012
letzte Änderung: 13.03.2023