Nachteilsausgleich und Mutterschutz
Nachteilsausgleich
Zum Ausgleich von vorliegenden dauerhaften oder chronischen Beeinträchtigungen, die durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesen werden, und die sich nachteilig auf die Leistungserstellung in Prüfungen auswirken, können Studierende einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen.
Antrag für alle Studiengänge.
Den Antrag senden Sie an das Prüfungsamt. Er wird weitergeleitet an den Prüfungsauschuss. Nur vollständig und leserlich ausgefüllte Anträge können bearbeitet werden. Der Antrag ist zu Beginn des Semesters zu stellen. Kurzfristig eingereichte Nachteilsausgleiche können ggf. nicht mehr berücksichtigt werden.
Beschriftung E-Mail - Betreffzeile: Studiengang/Matrikel - Nachteilsausgleich Antrag
Beschriftung PDF-Dokument: Name, Vorname; Studiengang, Nachteilsausgleich, Modul
Lehreinheit 2 (Pflege und Gesundheit):
Der Antrag muss zum Beginn eines Semesters gestellt werden. Die Frist ist unter Prüfungsausschüsse zu finden.
Beratungsstelle "Studieren mit Behinderung/Beeinträchtigung"
Service und Beratung erhalten Sie bei der Beratungsstelle "Studieren mit Behinderung/Beeinträchtigung, chronisch-somatischen oder psychischen Erkrankungen an der Frankfurt UAS"
Mutterschutz
Mutterschutz: § 20 (2) ABPO Auf Antrag einer Studierenden sind die Mutterschutzfristen, wie sie im jeweils gültigem Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter festgelegt sind, entsprechend zu berücksichtigen. Dem Antrag sind die erforderlichen Nachweise beizufügen. Die Mutterschutzfristen unterbrechen jede Frist nach der Prüfungsordnung.
Die Teilnahme an Prüfungen ist möglich, wenn ausdrücklich auf diesen Schutz verzichtet wird. Dies ist in einer Gefährdungsbeurteilung zu vereinbaren. Bitte nehmen Sie mit dem Arbeitsschutz per E-Mail arbeitsschutz(at)fra-uas. und dem Prüfungsamt Kontakt auf. deOrientierungshilfe
Allgemeine Beratung im Familienbüro
Das Familienbüro steht für Fragen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zur Verfügung. Es ist Anlauf- und Beratungsstelle für alle Hochschulangehörigen mit Kind oder eines zu pflegenden Angehörigen. Wir beraten zu Themen wie Mutterschutz, Elternzeit, Teilzeitstudium, Urlaubssemester, Kinderbetreuung und vielem anderen mehr.