Menü

Publikationen

Schriftenreihe des Center for Applied European Studies (CAES)

Ein wichtiges Tätigkeitsfeld des CAES ist der Dialog mit der Öffentlichkeit unter Einbezug verschiedener gesellschaftlicher Perspektiven aus den Bereichen Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit der Veranstaltung wissenschaftlicher Symposien seit 2018 bietet das CAES regelmäßig eine Diskussionsplattform zu aktuellen europäischen Fragen, Herausforderungen und Visionen. Die Schriftenreihe des Zentrums schafft einen Zugang zu den Forschungs- und Diskussionsergebnissen der Symposien und hat zum Ziel die Reflexion und Diskussion europäischer Themen öffentlich zugänglich zu machen.

 

Band 6: Die Coronavirus-Pandemie – Gesellschaftliche, ökonomische und politische Folgen für Europa

Das Center for Applied European Studies (CAES) der Frankfurt University of Applied Sciences veranstaltete am 07. Dezember 2021 ein Symposium zum Thema „Die Coronavirus-Pandemie – Gesellschaftliche, ökonomische und politische Folgen für Europa".

Zum Download der Publikation

Zum Nachbericht

Zur Aufzeichnung des Corona-Symposiums

Band 5: Europäische Klimapolitik - zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Das Center for Applied European Studies (CAES) der Frankfurt University of Applied Sciences veranstaltete am 13. November 2020 ein Symposium zum Thema: "Europäische Klimapolitik - zwischen Anspruch und Wirklichkeit"

Download der Publikation

Zum Nachbericht

Zu den Highlights des Klimasymposiums

Zu allen Beiträgen des Klimasymposiums

Band 4: Rassismus und Antisemitismus – Alltag in Europa?

Das Center for Applied European Studies (CAES) der Frankfurt University of Applied Sciences veranstaltete am 22. November 2019 ein Symposium zum Thema: "Rassismus und Antisemitismus - Alltag in Europa?"

Im Zuge des Anstiegs von Gewalttaten und Hassnachrichten ist es umso wichtiger die Entwicklung von rassistischem Gedankengut zu reflektieren. Ziel des Symposiums war die Grundlagen von Rassismus und Antisemitismus sowie deren Verbreitung in Europa zu identifizieren und Lösungsansätze zu finden.

Download der Publikation

Band 3: Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert?

Das Center for Applied European Studies (CAES) der Frankfurt University of Applied Sciences veranstaltete am 17. Mai 2019 ein Symposium zum Thema: „Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert?“ Ziel des Symposiums war zum einen eine pluralistische Bestandsaufnahme und Analyse der aktuellen Bedeutung von Demokratie in der EU vorzunehmen und zum anderen den Versuch zu unternehmen, Lösungskonzepte bezüglich der Herausforderungen, die in der EU im 21. Jahrhundert an die Demokratie gestellt werden, zu entwerfen.

Download der Publikation

Band 2: Presse- und Medienfreiheit in der EU – ein bedrohtes Grundrecht?

Das Center for Applied European Studies veranstaltete am 16. Januar 2019 ein Symposium zum Thema: „Presse- und Medienfreiheit in der EU – ein bedrohtes Grundrecht?“. Die Bedrohung der Presse- und Medienfreiheit innerhalb der EU scheint vielfältig und fordert maßgeschneiderte Handlungs- und Sanktionsmechanismen. Ziel des Symposiums war es analytisch und reflektiv mit Vertreter/-innen aus Medien, Politik und Wissenschaft Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Download der Publikation

Band 1: Populismus! – Gefahr für die Demokratie in Europa?

Das Center for Applied European Studies (CAES) der Frankfurt University of Applied Sciences veranstaltete am 13. Juni 2018 ein Symposium zum Thema: „Populismus! – Gefahr für die Demokratie in Europa?“. Ziel des Symposiums war zum einen eine pluralistische Bestandsaufnahme und Analyse des Populismus vorzunehmen und zum anderen den Versuch zu unternehmen, Lösungskonzepte zu entwerfen, wie mit populistischen Bestrebungen demokratisch umgegangen werden kann.

Download der Publikation

Fragen an Europa: Was lieben wir? Was fürchten wir?

Wofür steht Europa? Wo fängt es an, wo hört es auf? Was lieben wir, was fürchten wir? Hier geht es um mehr als die EU, Ländergrenzen oder Wirtschaft, es geht auch um Kontroverses wie Krieg und Populismus oder Alltägliches wie Sport, Essen oder Musik.
60 Fragen von Jugendlichen, 60 Antworten von Fachleuten, übersetzt in einprägsame Grafiken. Für alle, die über Grenzen hinausdenken.

Informationen zum Buch

Team

Prof. Dr.
Susanne Koch
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Geschäftsführende Direktorin der School of Personal Development and Education (ScoPE)
Gebäude BCN, Raum 1028
Prof. Dr.
Carola Berneiser
Studiendekanin des Fachbereichs 4
Gebäude 2, Raum 272
Fax : +49 69 1533-2809
Prof. Dr. (M.A.)
Stefan Braun
Professor für Schlüsselkompetenzen | School of Personal Development and Education (ScoPE)
Gebäude 18 (BCN, CityGate), Raum 220
Prof. Dr.
Panagiotis Kitmeridis
Professor für Schlüsselkompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere Study Skills und Wissenschaftskommunikation
Gebäude 4, Raum 516
Verena BurenWissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude BCN, Raum 1027
Melanie BertlWissenschaftliche Mitarbeiterin Data Literacy Education
Gebäude BCN, Raum 814
Melanie DörrWissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Persönliche Entwicklung durch Achtsamkeit und Meditation“
Gebäude 2, Raum 20
Anna FuchsWissenschaftliche Mitarbeiterin Service Learning und Gesellschaftliches Engagement
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1027
Hannah Lutz-Vock
Leitung Career Service in der ZSB / Wissenschaftliche Mitarbeiterin in ScoPE
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1012
Tabea MüllerProjektkoordinatorin „Balu und Du“
Gebäude BCN, Raum 814
Felix NickMedienproduktion
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1027
Katrin PieszczykProjektmanagement School of Personal Development and Education
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1027
Annika SchellingProjektkoordinatorin „Balu und Du“ Derzeit nicht erreichbar
Gebäude BCN (City Gate), Raum 814
Sophia SchmidtGesellschaftliche Verantwortung International
Gebäude BCN, Raum 1027
Philipp SenftGesellschaftliche Verantwortung & Service Learning
Gebäude BCN, Raum 824
Karola SzymanskiWissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Persönlichkeitsbildung und -entwicklung“
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1012
Kemal TursunWissenschaftlicher Mitarbeiter Service Learning und Gesellschaftliches Engagement
Gebäude BCN (City Gate), Raum 821
Prof. Dr.-Ing.
Jochen Abel
Professur für Strategien des Facility Management (M.Sc.)
Gebäude BCN (City Gate), Raum 510
Fax : +49 69 1533-2058
Prof. Dr.
Isabella Anders-Rudes, LL.M.
Studiengangsleitung Wirtschaftsrecht: Vertragsgestaltung und Digitalisierung (LL.M.)
Gebäude 4, Raum 509
Anna BergstermannAbteilungsleitung WAkE
Gebäude HoST, Raum 1.OG
Prof. Dr.
Carola Berneiser
Studiendekanin des Fachbereichs 4
Gebäude 2, Raum 272
Fax : +49 69 1533-2809
Benedikt BieberSocial Media / Interne Kommunikation
Prof. Dr. (M.A.)
Stefan Braun
Professor für Schlüsselkompetenzen | School of Personal Development and Education (ScoPE)
Gebäude 18 (BCN, CityGate), Raum 220
Verena BroerenAnsprechperson Antidiskriminierung § 6 HessHG
Gebäude 6 (Kinderhaus), Raum 214
Verena BurenWissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude BCN, Raum 1027
Dr.
Verena Demiröz
Koordinatorin der Methoden- und Schreibwerkstatt
Gebäude 2, Raum 365
Lothar EichhornMedienwerkstatt Fb 4
Gebäude 2, Raum 231
M.A.
Azadeh Fathi
Sachgebietsleitung Veranstaltungsmanagement
Gebäude 2, Raum 576
Dr.
Sabine Geldsetzer
Referentin Projekte Studium und Lehre
Gebäude 2, Raum 432
Mascha GuzzoGeschäftsstelle
Gebäude BCN, Raum 1008
Jasmin GrünewaldReferentin für Diversity Policies und Antidiskriminierung | Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversity
Gebäude 6, Raum 212
Dominique GrünProjektmitarbeiterin StudyCompass
Gebäude 2, Raum 430
Dipl.-Ing. Architektur M.A.
Natascha Hempel
Bereichsleitung Lernunterstützung, Projektleitung StudyCompass
Gebäude 2, Raum 429, 430 & 434
Dr.
Dorothea Jecht
Institutional Coordinator | U!REKA European University
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1009
Prof. Dr.-Ing.
Kira Kastell
zur Zeit beurlaubt
Prof. Dr.
Panagiotis Kitmeridis
Professor für Schlüsselkompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere Study Skills und Wissenschaftskommunikation
Gebäude 4, Raum 516
Dipl.-Kffr.
Andrea Klaiß
Persönliche Referentin der Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Prof. Dr.
Susanne Koch
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Geschäftsführende Direktorin der School of Personal Development and Education (ScoPE)
Gebäude HoST, Raum B 03 319
Prof. Dr.
Julia Ruth Lademann
Studiengangsleitung Pflege (B.Sc.)
Gebäude 10, Raum 422
Fax : +49 69 1533-2809
Kirsten LauerReferentin für Innovation und Konzeptentwicklung in Studium und Lehre
Gebäude BCN (City Gate), Raum 816
Magdalena LöfflerReferentin Qualitätsmanagement/Projekt OSA
Gebäude 2, Raum 332
Hannah Lutz-Vock
Leitung Career Service in der ZSB / Wissenschaftliche Mitarbeiterin in ScoPE
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1012
Tabea MüllerProjektkoordinatorin „Balu und Du“
Gebäude BCN, Raum 814
Prof. Dr.
Meron Mendel
Gebäude 10, Raum 410
Fax : +49 69 1533-2809
Felix NickMedienproduktion
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1027
Prof.
Ulrike Pfeifer
Gebäude 2, Raum 015
Fax : +49 69 1533-2809
Katrin PieszczykProjektmanagement School of Personal Development and Education
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1027
M.Sc.
Anja Ruhland
Studienberaterin am Fb 2
Gebäude 2, Raum 323
Ruth SchlöglReferentin Forschung und Öffentlichkeitsarbeit
Gebäude 1, Raum 425
Sophia SchmidtGesellschaftliche Verantwortung International
Gebäude BCN, Raum 1027
Dr.
Sabine Schmidt
Geschäftsführung Fachsprachenzentrum
Gebäude 2, Raum 372
Karola SzymanskiWissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Persönlichkeitsbildung und -entwicklung“
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1012
Philipp SenftGesellschaftliche Verantwortung & Service Learning
Gebäude BCN, Raum 824
Prof. Dr.-Ing.
René Thiele
Gebäude 2, Raum 512-516
Kemal TursunWissenschaftlicher Mitarbeiter Service Learning und Gesellschaftliches Engagement
Gebäude BCN (City Gate), Raum 821
Prof. Dipl.-Ing.
Tatjana Vautz
Studiengangsleitung Advanced Architecture
Gebäude 1, Raum 519
Josef Wengerter
Gebäude BCN (City Gate), Raum 822
Dr.
Carolin Mauritz
Praxis-Postdoc
Gebäude HoST, Raum B 04 420
staatl. anerkannte Sozialpädagogin, M.A.
Céline Kuhn
Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung, Fachberaterin
Gebäude 1, Raum 126

Externe Mitglieder

Studentische Mitglieder

  • Jan Echertezeia
  • Maike Eichinger
  • Hendrik Forreiter
  • Patrick Francisco Alves
  • Fabian Glazik
  • Hannes Hansen
  • Sophie Häuer
  • Adel Khadraoui
  • Andreas Klinleo
  • Aybüke Kücük
  • Josefine Ludwig
  • Luisa Malick
  • Magi Nti Mensa
  • Louis Nüßlein
  • Max Prentner
  • Nina Von zur Mühlen
  • Raffael Wunner
  • Cerny Jarolsav
  • Mika McGee
  • Fabio Nardiello
  • David Zöller
Katrin PieszczykID: 15236
letzte Änderung: 28.05.2025