Prof. Ulrike Pfeifer
Professur für Musik in der Sozialen Arbeit
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Schwerpunkt
- Kultur und Medien
Praxiserfahrungen
- Seit 1990 freiberufliche Musikerin und Künstlerin
- Initiatorin von ästhetisch-medialen Projekten
- Dozentin in der Aus- und Weiterbildung von Multiplikator*innen
Lehrtätigkeit im Studiengang
- Bachelor Soziale Arbeit
- Kulturprojekte in der Suchthilfe www.highlife-frankfurt.de
- Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen
- Musik / Community Music: Perkussion, Bodyperkussion, Chor, Bandarbeit, Songwriting, Improvisation, Klang- und Rhythmuswerkstätten, Audioproduktion, App-Music, Musikvideos
Ich biete folgende Lehrveranstaltungen an:
Bachelor Soziale Arbeit
- Modul 5-1: Einführung in ästhetisches Arbeiten
- Modul 6.1: Vertiefungsmodul künstlerisch-mediale Projektarbeit: Musik
- Module 13/14: Theorie-Praxismodul: Kulturelle Bildung mit Kindern und Jugendlichen / in der Drogenhilfe / Community Music
- Modul 17: Studium Generale: Lebenslinien - Kreative Zugänge zu Biografien und Identität
- Module 19/20: Betreuung von Bachelor-Thesen
Seit 2013
Professur an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachgebiet Musik in der Sozialen Arbeit
2010 - 2013
Lehrkraftstelle an der Fachhochschule Frankfurt/M. Fachgebiet Musik in der Sozialen Arbeit
2008 – 2010
- Lehrauftrag an der FH Frankfurt
- Musik-Dozentin an der Schule für Logopädie, Aschaffenburg
- Dozentin an dem Weiterbildungsinstitut Ruhr, Dortmund im Bereich Musik / Weiterbildung „Kreativtherapie“
- Freiberufliche Tätigkeit als Musikerin und Künstlerin
1990 – 2010
- Freiberufliche Tätigkeit als Musikerin und Künstlerin: Ausstellungen als Malerin, Konzerte als Bassistin, Sängerin und Perkussionistin in zahlreichen Bands im In- und Ausland (Europa, USA und Kanada), CD-Produktionen, Radio- und Fernsehauftritte
- Kulturpädagogische Projektangebote für Kinder und Jugendliche (Kulturwerkstätten, Kulturfestivals, Bandworkshops, Studiocoaching, Musikwerkstätten, Lehmbauprojekte, integrative Kinderfreizeiten, Kindermuseum "Kaleidoskop", Zeichen- und Malkurse)
- Bildungsangebote für Erwachsene (Gesangs- und Perkussionworkshops, Bodypercussion, Improvisation, Bandworkshops und Bandcoaching, Bass- und Gitarrenunterricht, Keramikwerkstätten, Zeichen- und Malkurse)
- Praxis-Seminare für Pädagog*innen im Bereich Ästhetische Bildung
1990
Diplom: Kunsttherapeutin und Kunstpädagogin, FH Ottersberg / Niedersachsen
2022
- CD "Nicht ohne uns" Kick la Luna
2019
- Pfeifer, Ulrike (2019). Musik in der Suchtprävention und Drogenarbeit. In: Hartogh/Wickel (Hrsg.) Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit (S. 436 – 452). Weinheim: Beltz Juventa
- CD "High Life – 3“ Schwerpunkt Kultur und Medien/FUAS
2017
- CD "High Life – 2“ Schwerpunkt Kultur und Medien/FUAS
2016
- CD "High Life – 1“ Schwerpunkt Kultur und Medien/FUAS
2012
- CD "Sommer unterm Mond" Kick la Luna
2010
- CD Kinderlieder "tagein tagaus " Schweigert/Rumpf/Pfeifer
2008
- CD "Song in my Soul" Kick la Luna
2007
- CD Kinderlieder "Krabbelmaus beim Nikolaus" Schweigert/Rumpf/Pfeifer
2006
- DVD "live at colos-saal" Friends In High Places
- CD "Hollys Song" Ellen Klinghammer (als Gastmusikerin)
- CD "nah am Himmel" Elke Voltz
2005
- CD Kinderlieder "Krabbelmaus entdeckt die Welt" Schweigert/Rumpf/Pfeifer
- CD "Abschalten" Matthias Keller (als Gastmusikerin)
2004
- CD "Heaps of Challenges" Friends In High Places
2003
- CD Kinderlieder "Krabbelmaus und Kuschelbär" Schweigert/Rumpf/Pfeifer
- CD "Zeitgeist" The Dop Experience (als Gastmusikerin)
2002
- CD "Bridges to you" Kick la Luna
2001
- CD "Die Rose" Single Kick la Luna
1999
- CD "Melinja" Elke Voltz & Band
1998
- CD "lucina lacht" Kick la Luna
1997
- CD Maxi-Single "celebrate" Kick La Luna
1996
- CD "secret waves" Kick La Luna
1994
- CD "Kick La Luna" Kick la Luna
2023/24 – Dokumentarisches Theater „Und es kamen Menschen"
Sie traten eine beschwerliche Reise in ein unbekanntes Land an – auch die sogenannten Gastarbeiter der sechziger Jahre, die aus Spanien nach Deutschland kamen, hatten kaum mehr als die Hoffnung auf ein besseres Leben im Gepäck. Mit ihrer Arbeit halfen sie das Wirtschaftswunderland aufzubauen. Doch was haben sie in Deutschland erlebt, welche Erfahrungen haben sie hier gemacht? Und wie blicken sie heute auf diese Zeit zurück? Das dokumentarische Theaterstück skizziert die Lebenswege von spanischen Migranten der ersten und zweiten Generation – bewegende Geschichten, die vielen in der deutschen Mehrheitsgesellschaft bis heute unbekannt sind. Eine Kooperation mit dem Instituto Cervantes und dem Amt für Multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt. Aufführungen im Januar und Februar 2024. Beteiligt: 13 Studierende / Leitung: Ulrike Pfeifer / Regie: Sascha Schmidt
2022/23 – „Höchst kreativ“ (inklusives Schulprojekt)
In Kooperation mit dem JUKUZ Höchst realisisierten 36 Studierende des Schwerpunktes Kultur und Medien im Juni 2023 ein inklusives Kultur-Projekt. Beteiligt waren ca. 70 Schüler:innen aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 der Kasinoschule, der Hostatoschule und der IGS15, die eine Woche lang gemeinsam fotografierten, malten, gestalteten, tanzten, Theater oder Musik machten. Am Ende der Woche wurden die Ergebnisse öffentlich präsentiert. Leitung: Ulrike Pfeifer und Barzan Kadir. https://hoechst-kreativ.de
2020/21 – Projekt "Klassentausch"
Während Corona entstand das Projekt "Klassentausch" mit 36 Studierenden, der Georg-Büchner-Schule und der KGS Niederrad. Die Schüler:innen beider Schulen nahmen an künstlerischen Workshops teil und erstellten am Ende der Woche jeweils eine Mitmachausstellung für die Schüler:innen der anderen Schule. Eine direkte Begegnung der Klassen durfte nicht stattfinden. Leitung: Ulrike Pfeifer und Isabel Dorn.
2018/19 – „High Life” – 3
Leitung des Kulturprojektes „High Life“ in der Drogenhilfe mit 22 Studierenden, in Kooperation mit zehn Frankfurter Institutionen der Drogenhilfe. Abschlusspräsentation des dritten Projektes im Januar 2019 im Gallustheater Frankfurt. www.highlife-frankfurt.de
2016/17 – „High Life“ – 2
Multimediale Aufführung des zweiten HighLife-Projektes im Juli 2017 im Gallustheater Frankfurt.
2015/16 - „High Life“ – 1
Im Pilotprojekt „High Life“ arbeiteten ca. 100 Drogensüchtige und ehemalige DrogengebraucherInnen mit 32 Studierenden über mehrere Monate künstlerisch zusammen. Ziel war die Produktion von eigenen Songs, Videos, Theater, Kunst und Fotos, welche die Lebenswelten, Gedanken, Probleme, Hoffnungen und Träume von Drogensüchtigen der Öffentlichkeit zugänglich machten. Das Pilotprojekt startete im März 2015 und endete im Januar 2016 mit einem Multimedia-Event, auf dem die gemeinsam entwickelten Medien öffentlich präsentiert wurden. Neben Bühnenpräsentationen, interaktiven Ausstellungen und weiteren Aktionen fand an diesem Abend die Veröffentlichung der ersten „HighLife“-CD mit professionell produzierten Songs aus der Feder von Drogensüchtigen und ehemaligen Drogen-Usern statt.
2015 „Höchst kreativ“ (inklusives Schulprojekt)
In Zusammenarbeit mit dem Kollegen Prof. Bernhard Kayser und 35 Studierenden des Schwerpunktes Kultur und Medien wurde im Januar 2015 ein inklusives Kultur-Projekt realisiert. Beteiligt waren ca. hundert 14-jährige SchülerInnen aus Gymnasium (Leibnizschule), Realschule (Robert-Koch-Schule) und Förderschule (Kasinoschule), die über eine Woche lang gemeinsam Filme drehten, Theater spielten oder Musik machten.
2013 / 14 Rhythmus- und Klangwerkstätten für Kinder
Musik-AGs über mehrere Monate, beteiligt waren 15 Studierende und 5 Frankfurter Ganztagsschulen (Henri-Dunant-Schule, Hostatoschule, Wöhlerschule, Theodor-Ziegler-Schule, Uhlandschule)
Projekt im Kinderhaus Ratatouille, Frankfurt Sachsenhausen mit 18 Studierenden und ca. 30 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren
2012 „Romeo und Julia” (Kulturprojekt im Strafvollzug)
Musikalisch/pädagogische Leitung: Zwischen Juli und November 2012 entstand in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Maja Wolff, 17 Studierenden und 18 jugendlichen Strafgefangenen ein Musiktheaterstück nach Shakespeares „Romeo und Julia“. Geprobt wurde in den Räumlichkeiten der JVA Rockenberg. Im Oktober wurde die Produktion in der Marienkirche innerhalb der JVA insgesamt fünf Mal aufgeführt. In der Musikgruppe entstanden mit Perkussionsinstrumenten, Gesang, Rap und Harmonieinstrumenten in Zusammenarbeit mit den Gefangenen eigene musikalische Stücke und Texte, die an die entstandenen Szenen der Theatergruppe angepasst wurden und in den Aufführungen live musiziert wurden.
2011 „MS Carmen“ (Kulturprojekt im Strafvollzug)
Musikalisch/pädagogische Leitung in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Maja Wolff: Über 8 Monate lang probten wöchentlich 30 Studierende aus dem Schwerpunkt Kultur und Medien mit Häftlingen in den Bereichen Theater und Musik und entwickelten gemeinsam eine moderne Inszenierung der Oper „Carmen“. 3 Monate lang bauten Studierende und Häftlinge aus dem offenen Vollzug im Frankfurter Osthafen in Kooperation mit der Werkstatt Frankfurt an einem Schubleichter, der zu einem Theaterschiff ausgebaut wurde. Am Projekt waren 55 Strafgefangene beteiligt. Im November und Dezember 2011 fanden am Mainkai in Frankfurt 12 Aufführungen im ausverkauften Schiff mit insgesamt ca. 1800 BesucherInnen statt. Das Projekt wurde vom Institut für Psychologie der Goethe Universität Frankfurt evaluiert.
2011 Rhythmus- und Klangwerkstätten für Kinder
Projektwoche mit 19 Studierenden und ca 35 Kindern im Alter von 6 – 12 Jahren im Schillerhaus Urberach mit abschließender öffentlicher Präsentation
2010 „Mozart hinter Gittern“ (Kulturprojekt im Strafvollzug)
Musikalisch/pädagogische Leitung in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Maja Wolff: Mit 26 Studierenden und 17 Häftlingen wurde eine moderne musikalische Inszenierung der Mozart-Oper „Die Zauberflöte“ erarbeitet. Über 9 Monate dauerten die wöchentlichen gemeinsamen Proben, parallel in 2 Haftanstalten in Frankfurt-Preungesheim. Aufführungen fanden im Juni und im Oktober 2011 in der JVA IV, in der JVA III und in der JVA Butzbach für Mithäftlinge und ein öffentliches Publikum statt.
Dem Musiktheaterprojekt wurde der Sonderpreis der TheoPrax-Stiftung verliehen – für eine herausragende und wegweisende Verbindung von Theorie und Praxis in der Lehre.
2010 Rhythmus- und Klangwerkstätten für Kinder
Projektwoche in der Trinkbornschule Ober-Roden mit 18 Studierenden und ca. 30 Grundschulkindern, Abschlusspräsentation in der Kulturhalle Ober-Roden
Seit 2013
im Vorstand der Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA)
Seit 2013
Im Vorstand der Freien Musikschule Rodgau
Seit 2010
Gründungsmitglied des Vereins ArtQ (Verein zur Förderung des Kunstquotienten in kunstfernen Räumen / z.B. Haftanstalten)
Seit 1990
Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler / Unterfranken