Menü

Prof. Dr. Yari Or

Professur für Bildungsverläufe und soziale Teilhabe am Lebenslauf

Sprechzeiten

Termin bitte hier buchen: www.terminland.de/or

Yari Or ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Ihre Interessen liegen in der Entwicklung neuer Methoden für eine transformative Praxis in der Sozialen Arbeit (z.B. expressives Schreiben, naturbasierte Methoden, Achtsamkeit und Somatik), mit dem Ziel, Prozesse der (Wieder-)verbindung und des in-Beziehung-Seins mit sich selbst, anderen und der mehr-als-menschlichen Natur zu unterstützen. In ihrem Aktivismus setzt sie sich dafür ein, gemeinsam mit anderen einen ökosozialen Wandel hin zu einer gerechten Zukunft zu schaffen.

Yari Or wurde als Ethnologin (an der Freien Universität Berlin, der University of Chicago und an der UCLA) und als Lernwissenschaftlerin (an der Northwestern University, Ph.D. 2007) ausgebildet.

More Information

  • Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit
  • Öko-soziale Transformation in der Sozialen Arbeit
  • Naturbasierte Soziale Arbeit
  • Expressives Schreiben als Methode der Sozialen Arbeit
  • Verkörperung und Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit
  • Entwicklungslaufbahnen und Bildungsverläufe im Kontext von Marginalisierung, Migration und Flucht
  • Dekolonisierung

Or, Yari & N. Bromberger (Hrsg.) (forthc. 2023). Tranformation dekolonisieren. Ökologische Transformation und Gerechtigkeit in der Praxis. Beltz-Juventa

Or, Y. (2022). Verflechtungen sehen, Verbindungen leben: Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik (Themenheft: Soziale Arbeit in Anthropozän). 4/2022

Das, C., & Or, Y. (2022). Wer spricht für wen um die Erde zu retten? Repräsentation und ökologische Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit. In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Eds.), Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für die Soziale Arbeit. Beltz-Juventa.

Or, Y. (2022). Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit. In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Eds.), Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für die Soziale Arbeit. Beltz-Juventa.

Or, Y. (2022). Faire Zitierpraxis und sozial-ökologische Gerechtigkeit. In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Eds.), Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für die Soziale Arbeit. Beltz-Juventa.

Ich biete folgende Lehrveranstaltungen an:

Bachelor Soziale Arbeit

  • Grundlagenmodul M 3 "Entwicklung und Sozialisation”
  • Modul 5 "Expressives Schreiben"
  • Modul 6 BASA Transnational "Reflexion"
  • Aufbaumodul M 9 “Anders bilden”
  • Aufbaumodul M 9 “Ökosoziale Transformation in der Sozialen Arbeit"
  • Methoden-Modul 11 "Expressives Schreiben in der Sozialen Arbeit"
  • Vertiefungsmodul M 14 „Öko-soziale Krise und Transformation“
  • Modul 16 Praxisprojekt "Naturbasierte Soziale Arbeit“
  • Modul 16 Praxisprojekt „Change Agents. Selbst Wandel gestalten"
  • Studium Generale M 21 “Meditation als kulturelle Praxis"
  • Modul 25 BASA Transnational "Reflexion des Auslandspraktikums“

Seit 2014

Berufung auf eine Professur an der Fachhochschule Frankfurt am Main (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences) Fachgebiet Bildungsverläufe und soziale Teilhabe am Lebenslauf.

2013 - 2019

Lehre im International MA-Programm „Visual and Media Anthropology“ an der Freien Universität Berlin

2013

Visiting Researcher, Institut für Ethnologie, Freie Universität Berlin

2012-2013

Postdoctoral Fellow, Kantor Center, Tel Aviv University (Israel)

2010-2012

Postdoctoral Fellow, Melton Center, School of Education, Hebrew University of Jerusalem (Israel)

2009

Postdoctoral Fellow, Center for Culture, Brain & Development (FPI/CBD) und Department of Anthropology, University of California at Los Angeles (UCLA) (USA)

2007-2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), Institut für Empirische Bildungsforschung, FB Psychologie und Erziehungswissenschaften, Freie Universität Berlin (mit Beurlaubung)

Lehre am Institut für Ethnologie (2007-2013)

2007

Promotion (Ph.D.) in Learning Sciences, School of Education and Social Policy, Northwestern University (USA)

2002-2007

Studium Learning Sciences, School of Education and Social Policy, Northwestern University (USA)

2001

Magistra Artium

1995-2001

Studium Ethnologie, Soziologie und Afrikawissenschaften, Freie Universität Berlin

1998

Visiting Scholar, University of Chicago, Dept. Of Anthropology (USA)

Seit 1999

angewandte Tätigkeit im Bereich Medienpädagogik und Design von Lernumfeldern.

Betreuung von BA- und MA-Arbeiten in den Themenbereichen:
  • Öko-soziale Transformation und Soziale Arbeit
  • Ökologische Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit
  • Umweltzerstörung, Umweltbelastung und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Ökologische Krise und Soziale Arbeit
  • Grüne Stadt, ökologische Transformation und Soziale Arbeit
  • Green Social Work – Klimafolgenanpassung und Soziale Arbeit
  • Klimagerechtigkeit und Soziale Arbeit
  • Naturverbindung und naturbasierte Methoden in der Sozialen Arbeit
  • Natur, Wildnis und Ritual in Pädagogik und Sozialer Arbeit
  • Naturerfahrung in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Naturpädagogik - Ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit?
  • Kreisarbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Visionssuche und Übergangsrituale in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Expressives Schreiben als Methode der Sozialen Arbeit
  • Narrative Methoden in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Verkörperung und Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit (z.B. Embodied Social Justice/Healing Justice, 
  • Partizipation und Empowerment als Methoden der Kinder- und Jugendarbeit
  • Transformationsdesign & Design Justice
  • Alternative Pädagogik (u.a. Unschooling, Deschooling, Emanzipiertes Lernen, Holistic Education)
  • Kindheit und Jugend im Kontext von Immigration, Flucht und Marginalisierung (z.B. Aufwachsen in marginalisierten Stadtteilen, sozio-kulturelle Praktiken und Glaubenssysteme als Entwicklungskontexte, Child Translators, etc.)
  • Politische Bildungsarbeit zu Diversity, Rassismus, etc. (Untersuchung von konkreten Interventionen, Fallstudien)

Yari Or is a professor in the School of Social Work at the Frankfurt University of Applied Sciences. Her interests lie in the development of new methods for transformative practice in Social Work (e.g., expressive writing, nature-based methods, and somatics), with the aim of supporting processes of reconnection and being in relationship with self, others, and more-than-human nature. In her activism, she is passionate about co-creating - together with others - eco-social transformation towards a just future.

Yari Or was trained both as an anthropologist (at the Free University of Berlin, the University of Chicago, and at UCLA) and as a learning scientist  (at Northwestern University, Ph.D. 2007).

More information

Webredaktion Fb 4ID: 3774
letzte Änderung: 13.10.2022