Prof. Dr. Yari Or
Professur für Bildungsverläufe und soziale Teilhabe am Lebenslauf
Sprechzeiten
Montags 14:00-16:00 Uhr (nach Voranmeldung)
Termin bitte hier buchen: www.terminland.de/or
- Natur und Wildnis in Pädagogik und Sozialer Arbeit
- Ökologische Transformation und Soziale Arbeit (Green Social Work)
- Dekolonialisierung der Natur
- Narrative Methoden in der Sozialen Arbeit (insb. Expressive Writing)
- Entwicklungslaufbahnen und Bildungsverläufe im Kontext von Migration
und Flucht
Ich biete folgende Lehrveranstaltungen an:
Bachelor Soziale Arbeit
- Grundlagenmodul M 3 "Entwicklung und Sozialisation” (im SoSe)
- Modul 5 "Expressives Schreiben"
- Modul 6 BASA Transnational "Reflexion"
- Aufbaumodul M 9 “Anders bilden”
- Aufbaumodul M 9 “Natur in der Sozialen Arbeit" (im WiSe)
- Vertiefungsmodul M 14 "Natur und Ritual in der Begleitung von
Übergangsprozessen” (im SoSe) - Vertiefungsmodul M 14 „Dekolonialisierung von Mensch/Natur“
- Modul 16 Praxisprojekt "Green Social Work" (im SoSe)
- Studium Generale M 21 “Intermediäre Wege zum Selbst”
- Modul 25 BASA Transnational "Reflexion des Auslandspraktikums"
Betreuung von BA- und MA-Arbeiten in den Themenbereichen:
- Ökologische Transformation, Regenerative Gesellschaft und Soziale
Arbeit - Natur, Wildnis und Ritual in Pädagogik und Sozialer Arbeit
- Narrative Methoden in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Trauma und Heilung (Fokus: Ressourcen, Post-Traumatic Growth)
- Alternative Pädagogik (u.a. Unschooling, Deschooling, Emanzipiertes
Lernen, Holistic Education) - Kindheit und Jugend im Kontext von Immigration, Flucht,
Marginalisierung (z.B. Aufwachsen in marginalisierten Stadtteilen,
sozio-kulturelle Praktiken und Glaubenssysteme als Entwicklungskontexte,
Child Translators, etc.) - Politische Bildungsarbeit zu Diversity, Rassismus, etc. (Untersuchung
von konkreten Interventionen, Fallstudien) - Partizipation als Methode der Kinder- und Jugendarbeit
(Empirische Forschungen mit qualitativen, ethnographischen und partizipativen
Methoden)
Seit 2014
Berufung auf eine Professur an der Fachhochschule Frankfurt am Main (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences) Fachgebiet Bildungsverläufe und soziale Teilhabe am Lebenslauf.
2013 -
Lehre im International MA-Programm „Visual and Media Anthropology“ an der Freien Universität Berlin
2013
Visiting Researcher, Institut für Ethnologie, Freie Universität Berlin
2012-2013
Postdoctoral Fellow, Kantor Center, Tel Aviv University (Israel)
2010-2012
Postdoctoral Fellow, Melton Center, School of Education, Hebrew University of Jerusalem (Israel)
2009
Postdoctoral Fellow, Center for Culture, Brain & Development (FPI/CBD) und Department of Anthropology, University of California at Los Angeles (UCLA) (USA)
2007-2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), Institut für Empirische Bildungsforschung, FB Psychologie und Erziehungswissenschaften, Freie Universität Berlin (mit Beurlaubung)
Lehre am Institut für Ethnologie (2007-2013)
2007
Promotion (Ph.D.) in Learning Sciences, School of Education and Social Policy, Northwestern University (USA)
2002-2007
Studium Learning Sciences, School of Education and Social Policy, Northwestern University (USA)
2001
Magistra Artium
1995-2001
Studium Ethnologie, Soziologie und Afrikawissenschaften, Freie Universität Berlin
1998
Visiting Scholar, University of Chicago, Dept. Of Anthropology (USA)
Seit 1999
angewandte Tätigkeit im Bereich Medienpädagogik und Design von Lernumfeldern.
Natur-basierte Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Themenvorschläge für BA- & MA-Arbeiten:
- Naturerfahrung in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Naturpädagogik - Ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit?
- Kreisarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Visionssuche und Übergangsrituale in der Arbeit mit Kindern und
- Jugendlichen
- Naturerfahrungen von Kindern und Jugendlichen
- Umweltzerstörung, Umweltbelastung und die Entwicklung von Kindern und
- Jugendlichen
- Ökologische Krise und Soziale Arbeit
- Grüne Stadt, ökologische Transformation und Soziale Arbeit
- Green Social Work – Klimafolgenanpassung und Soziale Arbeit
- Klimagerechtigkeit und Soziale Arbeit
- Expressives Schreiben als Methode in der Sozialen Arbeit
- Expressives Schreiben als Reflexionsmethode: Ansätze und Modelle
- Expressives Schreiben mit marginalisierten Jugendlichen
Themenvorschläge NUR für MA-Arbeiten:
- Intersectional Environmentalism – Intersektionalität und Umweltschutz
- Dekolonialisierung von Natur und Mensch
- Ökologische Krise, marginalisierte Jugendliche und Empowerment:
- Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
- Dekolonialisierung der Sozialen Arbeit
- Dekolonialisierung von Bildungseinrichtungen (Kita, Schule)
- Naturpädagogische Methoden zwischen Aneignung und Dekolonialisierung
- Komplextrauma und Traumapädagogik
- Naturbasierte Methoden in der Traumapädagogik
- Expressives Schreiben als traumapädagogische Methode
Yari Or is a professor of education in the School of Social Work at the Frankfurt University of Applied Sciences. She is interested in youth development, nature-based Social Work, and the healing and growth of traumatized children and youths.
Yari Or was trained both as an anthropologist (at the Free University of Berlin (MA, 2001), at the University of Chicago (1998-99), and at UCLA (2008-2009) and as a learning scientist (at Northwestern University, Ph.D. 2007), thus connecting socio-cultural, developmental, and educational perspectives in the study of youth development.