Hochschuldidaktik anwendungsorientiert denken
An unserer Hochschule begegnen sich Studierende & Lehrende mit unterschiedlichen Interessen, Voraussetzungen und Erwartungen. Um den Bedürfnissen aller Hochschulangehörigen gerecht zu werden, braucht es geeignete Lehr- & Lernangebote und eine Didaktik, die die Menschen, Prozesse & Aufgaben an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Blick hat. Das Projekt Hochschuldidaktik von PROFfm widmet sich der systematischen Weiterentwicklung hochschuldidaktischer Konzepte an der Frankfurt UAS mit Bezug auf HAW'en.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lehrende an einer HAW bei der Gestaltung ihrer Lehre unterstützt werden können – unter besonderer Berücksichtigung von Praxisorientierung, Interdisziplinarität und gesellschaftlicher Verantwortung. Dabei fokussieren wir uns auf die Konzeption didaktischer Methoden, Lehrkonzepte, Reflexions- & Austauschformate sowie auf die Förderung persönlicher Kompetenzen. Ausgehend von den strategischen Zielsetzungen der Hochschule und in enger Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Einrichtung ScoPE (School of Personal Development and Education), wird eine fachbezogene Hochschuldidaktik entwickelt, die sowohl wissenschaftlich fundiert und anwendungsnah ist.
Von der HAW-Didaktik zur Hochschulspezifischen Didaktik | August 2025

Zu Beginn des Projekts war vorgesehen, dass wir eine HAW-Didaktik für die Frankfurt UAS entwickeln. Dies basierte auf der Annahme, dass sich Hochschulen für Angewandte Wissenschaften insbesondere durch praxisorientierte Merkmale auszeichnen, was eine eigenständige hochschuldidaktische Ausrichtung erfordern könnte.
Aktuelle Forschungsergebnisse (Lämmlein, Lutz-Vock, Engelmann, 2025) zeigen jedoch, dass sich im hochschuldidaktischen Diskurs keine eigenständige HAW-Didaktik herausbildet. Vielmehr dominiert eine integrative Hochschuldidaktik. Vor diesem Hintergrund liegt der Fokus nun auf der Entwicklung einer transformativen Hochschuldidaktik. Ergänzend dazu werden wir ein Kompetenzmodell für die Lehre bereitstellen.
dghd-Fachtagung | März 2025
Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre
Die von ScoPE ausgerichtete Jahrestagung der dghd brachte Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker, Lehrende und Promovierende zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zu Themen wie Nachhaltigkeit, digitale Kompetenzen, Demokratiebildung und gesellschaftliche Verantwortung in der universitären Lehre zu präsentieren und zu diskutieren. Die gesammelten Erkenntnisse und Ergebnisse werden in zwei Publikationen veröffentlicht, die Anfang 2026 erscheinen.
In einem partizipativen Co-Creation Space wurde ein hochschuleigenes Kompetenzmodells für Lehrende entwickelt, das die Dimensionen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz aufgreift und mit den hochschulweiten Leitplanken Digitalisierung, Internationalität, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung verknüpft. Das Modell soll Lehrende einen Orientierungsrahmen für Selbstreflexion und Professionalisierung bieten und zur Gestaltung der hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebote beitragen.
ICED Konferenz in Nairobi | Juni 2024

Im Juni haben Prof. Dr. Stefan Braun, Prof. Dr. Barbara Lämmlein, Prof. Dr. Carola Berneiser und Hannah Lutz-Vock die Frankfurt UAS auf der ICED Konferenz an der United States International University–Africa vertreten. Das Thema der Konferenz war „Advancing Higher Education Ecosystems For Competency Development”. Die Kolleg*innen haben dort drei Beiträge präsentiert:
- "The ecosystem within the ecosystem: the School of Personal Development and Education (ScoPE) as institutionalised crossfaculty think tank and icubator of university innovations" (Prof. Dr. Barbara Lämmlein, Hannah Lutz-Vock)
- "Implementation of a transformative teacher-training program to strengthen the SDG's within the teaching and learning processes" (Prof. Dr. Stefan Braun M.A., Dr. Sabrina Engelmann)
- Piloting a standardised curriculum development process for the design of sustainable and innovative study programs in the context of system accreditation processes using the example of the Social Work degree program at the Frankfurt University of Applied Sciences" (Prof. Dr. Stefan Braun M.A., Prof. Dr. Carola Berneiser).
Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen | November 2023
Im November 2023 gestalteten Prof. Dr. Stefan Braun, Prof. Dr. Barbara Lämmlein, Dr. Sabrina Engelmann und Hannah Lutz-Vock einen Workshop zum Thema Hochschullehre von morgen auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen. Die Tagung stand unter dem Motto Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis: Wandel des Lernens und Lehrens gestern, heute & morgen.
Im Zentrum des Workshops stand die Frage, welche Kompetenzen Hochschullehrende angesichts aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen benötigen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde diskutiert, wie didaktische Fort- und Weiterbildungen konzipiert sein müssen, um der Heterogenität der Lehrenden gerecht zu werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die (Weiter-)Entwicklung hochschuldidaktischer Angebote ein.
Analyse der Lehrexpertise | 2023
Im Rahmen der regelmäßigen Befragungen von Lehrenden und Studierenden wurde eine Analyse der Lehrexpertise durchgeführt. Dabei kam jeweils dieselbe offene Frage zu den verwendeten Lehrmethoden zum Einsatz. Die erhobenen Antworten im Freitextformat wurden anschließend thematisch geclustert, um Muster und zentrale Schwerpunkte sichtbar zu machen.
Interpretation der Ergebnisse
Die Ergebnisse könnten ein Wahrnehmungsphänomen aufzeigen. Lehrende könnten ihre partizipativen Methoden unterschätzen und die Frontalmethoden überschätzen. Auf der anderen Seite könnte es eine solche Verzerrung der Wahrnehmung auch auf Seiten der Studierenden geben. Dies verdeutlich die Notwendigkeit verbesserter Selbstreflexion in der Lehrpraxis und gezielte hochschuldidaktische Unterstützung.
Kritische Einordnung
Die Ergebnisse sind aber auch kritisch zu betrachten, da sie nicht repräsentativ sind für die gesamte Hochschule. Zum einen kann eine Verzerrung durch soziale Erwünschtheit nicht ausgeschlossen werden, zum anderen ist auch ein Teilnahmebias zu berücksichtigen. Entsprechend bieten die Ergebnisse eher qualitative Einblicke und Hinweise auf wahrgenommene Schwerpunkte, ohne ein vollständiges Bild der Lehrrealität abzubilden.
Tag der Lehre | 29.11.2023
In einem inspirierenden Workshop haben wir am Tag der Lehre einen Blick in die Glaskugel gewagt, um die Hochschule der Zukunft zu erforschen. Dabei wurde diskutiert, wie bspw. die Curricula der Zukunft und Didaktik der Zukunft aussehen kann und welche Herausforderungen und Chancen die Zukunft bereithält. Die wichtigsten Themen haben wir visuell zusammengetragen.
- Buren, V.; Lutz-Vock, H. (2025). Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von Studierenden in interdisziplinären Lerngruppen. In: Academic Development Conference, St. Pölten, 2025. https://adc.fhstp.ac.at/programm/beitraege/kompetenz-und-persoenlichkeitsentwicklung-von-studierenden-in-interdisziplinaeren-lerngruppen
- Lämmlein, B.; Lutz-Vock, H., Engelmann, S. (2025) Hochschuldidaktik-Zertifikate im deutschen Bildungswesen – ein Vergleich. Working Paper Nr.35 des Fachbereich 3 Wirtschaft und Recht. Frankfurt University of Applied Sciences. DOI: https://doi.org/10.48718/gjwf-hd94
- Lutz-Vock, H., Tursun, K., Engelmann, S. (2023) Verzahnung von zwei Lehrmethoden. In: Tagungsband zur 12. Tagung Inverted Classroom and beyond mit dem Thema „Agile Didaktik für nachhaltige Bildung“, 16.-17.02.2023, Fachhochschule Graubünden, S. 72-89. (Der Link zu den Ergebnissen liegt bereits auf der Homepage)
- Lutz-Vock, H., Szymanski, K. (2023) Meditation als didaktisches Element in der Hochschullehre. In: Weißenböck, J (Hrsg.): Lernen über den Tellerrand hinaus. Good Practices zu Interdisziplinarität, Internationalisierung und Future Skills. Beiträge zum 11. Tag der Lehre, 30.03.2023, St. Pölten, S. 133-143. (Der Link zu den Ergebnissen liegt bereits auf der Homepage)
- Lutz-Vock, H., Engelmann, S., Lämmlein, B. (2022) Gibt es eine spezifische Didaktik für Hochschulen für angewandte Wissenschaften? TURN Conference ´22 03.-04.11.2022, Kiel.





