Menü

Gute Lehrbedingungen für alle

An unserer Hochschule begegnen sich Studierende & Lehrende mit unterschiedlichen Interessen, Voraussetzungen und Erwartungen. Um den Bedürfnissen aller Hochschulangehörigen gerecht zu werden, braucht es geeignete Lehr- & Lernangebote und eine Didaktik, die die Menschen, Prozesse & Aufgaben an einer HAW im Blick hat. Als eine Maßnahme von PROFfm werden wir in den nächsten Jahren eine eigene Frankfurter HAW-Didaktik erarbeiten. Dabei fokussieren wir uns auf die Konzeption didaktischer Methoden, Lehrkonzepte, Reflexions- & Austauschformate sowie auf die Förderung persönlicher Kompetenzen.

Das Vorhaben besteht aus fünf Phasen:

 

 

Die „Erforschung und Konzeptualisierung einer Hochschuldidaktik“ ist inhaltlich & organisatorisch an der  School of Personal Development and Education (ScoPE) verortet.


 

Meditation als didaktisches Element

Unsere Gesellschaft unterliegt einem ständigen Wandel, z.B. durch die Globalisierung, Digitalisierung und Informationsvielfalt. Dieser Wandel stellt uns immer wieder vor Herausforderungen und verlangt nach zusätzlichen Kompetenzen: Flexibilität, Kreativität, Kommunikation, die Fähigkeit Probleme zu lösen, Innovationskompetenz, eigenverantwortliches Handeln und Teamfähigkeit.

Um diese Fähigkeiten bei unseren zukünftigen Hochschulabsolvent/-innen zu fördern, legen wir an der Frankfurt UAS den Fokus neben methodischen und fachlichen Kompetenzen auch auf Persönlichkeitsentwicklung, Autonomie und Selbstbestimmung. Ganz zentral sind dafür Achtsamkeitsschulungen und Meditationspraktiken. Unser Ziel ist es, Studierende resilienter, kritischer und verantwortungsbewusster zu machen.

Wie das gelingt, beschreiben Hannah Lutz-Vock und Karola Szymanski in ihrem Tagungsbeitrag Meditation als didaktisches Element.


 

Kontakt

Hannah Lutz-Vock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude BCN, Raum 1012
Franziska HedrichID: 11134
letzte Änderung: 28.04.2023