Menü

9th EMES International Research Conference on Social Enterprise

Rückblick: 11. - 14. September an unserer Hochschule!

Datum

11. – 14.09.2023

Ort

Frankfurt UAS, Gebäude 4

Sprache

Englisch

Zielgruppen

Forschende, Genossenschaften und deren Verbände, Sozialunternehmen und deren Netzwerke, Wohlfahrtsverbände, Wirtschaftsförderung, Stiftungen, Impact Labs und Hubs & alle an einer resilienten Zukunft Interessierte

Ansprechpersonen

Schirmherrschaft

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Weitere Informationen

Besuchen Sie die offizielle Webseite:

EMES - International [English]

Full Conf. Programm
9EMESconf_Preliminary-Programme [PDF/English]

Zeitplan im Überblick:

Schedule at a glance [PDF/English]

Practical Information
for our international guests:

Practical Information [PDF/English]

Presseinformationen zur Veranstaltung:

Presseinformation [PDF/Deutsch]

Documetary of 9th EMES International Research Conference

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Allgemein

Die '9th EMES International Research Conference on Social Enterprise' war ein voller Erfolg, und wir möchten uns bei allen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten sowie Unterstützenden herzlich bedanken.

Ihre Begeisterung und Ihr Engagement haben dazu beigetragen, dass diese Tagung zu einem inspirierenden Ereignis wurde. Die reichhaltigen Diskussionen, Erkenntnisse und Ideen, die hier entstanden sind, werden zweifellos die soziale Unternehmens- und Kooperationslandschaft in den kommenden Jahren beeinflussen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei zukünftigen Veranstaltungen erneut begrüßen zu dürfen, um den Dialog und die Zusammenarbeit weiter voranzutreiben. Bleiben Sie informiert, schließen Sie sich unserer Community an, um auf dem Laufenden zu bleiben und an unseren nächsten Veranstaltungen teilzunehmen!

Folgen Sie uns auch auf anderen Kanälen:

Theorie- und Praxisaustausch

(Transdisciplinary Forum, TDF)

Der Praxisaustausch zielt darauf ab, Dialog und Austausch zwischen Forschung, Sozialunternehmen, Genossenschaften, Sozialwirtschaft und Politik zu erleichtern. Am ersten Tag der 9. EMES International Research Conference (11. September) werden zahlreiche thematische Workshops angeboten, organisiert von führenden Akteur*innen aus Praxis und Forschung. Sozialunternehmen, Genossenschaften, EU-Verbände, politischen Entscheidungstragenden und Forschende können sich hier in vielfältigen Formaten über Modelle, Neuentwicklungen und jüngste Trends in verschiedenen Ländern, Regionen und Sektoren auszutauschen, sich international vernetzen und aktuelle Forschungsbedarfe identifizieren. Hier einige Beispiele:

  • Energie-Sharing: Eine Chance für einen lokalen Energiemarkt gegen den globalen Klimawandel? DGRV Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften
  • Moderne Finanzierungsinstrumente für Sozialunternehmen: Fragen zu Governance und Einsichten aus der Praxis, European Center for Social Finance, Munich Business School 
  • Arbeitsintegration für Personen mit Arbeitsmarktbenachteiligungen durchSozialunternehmen, FRA-UAS und EASPD  
  • Kooperationen und Netzwerke für Social Entrepreneurship und Soziale Innnovation, Sozialinnovator Hessen und SEND
  • Die Evolution genossenschaftlicher Modelle, EURICSE
  • Neue Akteure in der Sozialwirtschaft am Beispiel von nachhaltiger & fairer Mode, Fairfaktur, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • Inklusion durch Sozialunternehmen und Genossenschaften im ländlichen Raum: Beispiele aus Europa, University of Cork

Mehr Informationen finden Sie im Programm.

Praxisaustausch 2023 - Programm [PDF/Deutsch]

Transdisciplinary Forum 2023 - Programme [PDF/Englisch]

Beitrag zur Deckung der Organisationskosten:

100 € für aktiv Beitragende

150 € für alle anderen Teilnehmenden

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: emes-konferenz(at)fb4.fra-uas.remove-this.de

Kooperationspartner

International

  • Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD)
  • International Labour Organisation (ILO)
  • International Cooperative Alliance (ICA)
  • United Nations Task Force on Social and Solidarity Economy (TFSSE)
  • EU Commission, DG Growth und DG Employment
  • EU Social innovation Competence Network
  • European Social Economy Summit (EUSES)
  • European Network of Social Integration Enterprises (ENSIE)
  • European Association of Service providers for Persons with Disabilities (EASPD)
  • European Association for Innovation in Local Development (AEIDL)
  • European Taskforce Sustainability Reporting (EUSES)
  • Momentum, Action Aid (Italien)
  • European Network of Regions and Cities (REVES)
  • ADC Moura/EPAM (Portugal)
  • Ballyhoura Development (Ireland)
  • FASE
  • Erste Bank – Social Banking
  • FEBEA
  • Association Internationale de la Mutualité
  • Stiftung für Verantwortungseigentum

Deutschland

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Sozialinnovator Hessen
  • Social Enterprise Network Germany (SEND e.V.)
  • Zentralverband der Konsumgenossenschaften
  • Isinova (Deutschland)
  • Zentrum für Wirtschaft und Recht der Diakonie Deutschland
  • Der Paritätische Deutschland
  • Social Entrepreneurship Akademie München
  • Institut für Ökologisches Wirtschaften, Berlin
  • Fairfaktur at Alice-Salomon-Hochschule 

Im Rhein-Main-Gebiet bzw. Hessen

  • Kreditanstalt für Wiederaufbau, Entwicklungsbank
  • Volksbank Mittelhessen
  • Facettenwerk Wiesbaden
  • Struwwelpeter Museum Frankfurt
  • Frankfurter Salon
  • Institut für Wirtschaft und Arbeit (IWAK), Goethe Universität
  • Stitch by Stitch
  • Die Kooperative
  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Forschungsnetzwerke, -institute, -gemeinschaften

  • Research Committee of the ICA
  • alle institutionellen Mitglieder des EMES Netzwerks  EMES inst. members
  • International Scoiety for Third Sector Research (ISTR)
  • Institut für ökologisches Wirtschaften (IÖW), Berlin
  • Seminar für Genossenschaftswesen Köln
  • Genossenschaftsseminar der Humboldt University (Berlin)
  • Exist at Alice Salomon HSe Berlin
  • African Network of Social Enterprise Scholars (ANSES)
  • Innovectis/Goetheinnovator
  • Institut für Wirtschaft und Arbeit, Goethe Uni
  • CIRIEC
  • Réseau mondial de réseaux continentaux engagés dans la promotion de l'économie sociale et solidaire (RIPESS)

Besuchen Sie gerne die Seite der Hochschule zur Hochschulförderung und informieren Sie sich über die Koorperationsmöglichkeiten. 

Wissenschaftliche Ausschüsse

(engl. Conference Committees)

Lokales, wissenschaftliches Komitee

  • Philipp Degens (Universität Hamburg)
  • Adalbert Evers (Universität Gießen)
  • Barbara Klein (Frankfurt-UAS)
  • Susanne Koch (Frankfurt-UAS)
  • Richard Lang (Bertha-von-Suttner-Universität, St. Pölten, Österreich)
  • Christian Lautermann (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Berlin))
  • Georg Mildenberger (Universität Heidelberg)
  • Gabriele Moos (Hochschule Koblenz)
  • Anastasia Paschalidou (Frankfurt-UAS)
  • Dietmar Rößl (WU Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich)
  • Christiane Saure (Frankfurt-UAS)
  • Katrin Scheiders (Hochschule Koblenz)
  • Wolfgang Spiess-Knafl (Munich Business School)

Internationales, wissenschaftliches Komitee

  • Alex Bignotti (Universität Pretoria, Südafrika)
  • Taco Brandsen (Universität Radbourg, Niederlande)
  • Swati Banerjee (Tata Institute of Social Sciences, Indien)
  • Danijel Baturina (Universität Zagreb, Kroatien) 
  • Ellen Bennet (Sheffield Hallam University, Vereinigtes Königreich)
  • Anna Ciepielewska-Kowalik (Polnische Akademie der Wissenschaften, Polen)
  • Tine De Moor (Erasmus-Universität, Niederlande)
  • Frédéric Dufays (HEC Lüttich/KU Leuven, Belgien)
  • Giulio Ecchia (UNIBO/AICCON, Italien)
  • Bernard Enjolras (ISF, Norwegen)
  • Philippe Eynaud (Université Paris 1 – Panthéon-Sorbonne, Frankreich)
  • Fayaz Ahmad Sheikh (Universität Zhejiang, China)
  • Silvia Ferreira (CES-UCoimbra, Portugal)
  • Luiz Inacio Gaiger (UNISINOS, Brasilien)
  • Giulia Galera (EURICSE, Italien)
  • Malin Gawell (Södertörns Högskola, Schweden)
  • Benjamin Huybrechts (IESEG School of Management, Frankreich)
  • Akira Kurimoto (ICA-CCR, Japan)
  • Jean-Louis Laville (CNAM/LISE, Frankreich)
  • Linda Lundgaard Andersen (Universität Roskilde, Dänemark)
  • Marguerite Mendell (Concordia University, Kanada)
  • Sonja Novkovic (Saint Mary’s University, Kanada)
  • Marthe Nyssens (Katholische Universität Löwen, Belgien)
  • Mary O’Shaughnessy (UCC, Irland)
  • Francesca Petrella (AMU, Frankreich)
  • Simone Poledrini (Universität Genua, Italien)
  • Michael Roy (Glasgow Caledonian University, Vereinigtes Königreich)
  • Elizabeth Searing (Universität von Texas, USA)
  • Kim Shinyang (Korean Association for Social Economy Studies, Südkorea)
  • Davorka Vidovic (Universität Zagreb, Kroatien)
  • Fernanda Wanderley (Instituto de Investigaciones Socio-Económicas, Bolivien)
  • Annette Zimmer (Universität Münster)

Weitere Ausschüsse

Promotionsausschuss

  • Pushkar Aditya (Tata Institute of Social Sciences, Indien)
  • Emma Forrest (Manchester Metropolitan University, Vereinigtes Königreich)
  • Esmeralda Gerritse (UCLouvain, Belgien)
  • Maya Giorbelidze (Cape Breton University, Kanada)
  • Michela Giovannini (Universität Trient/Universität Coimbra, Italien/Portugal)
  • Kai Green (Universität Roskilde, Dänemark)
  • Lauren Jankelowitz (Universität Pretoria, Südafrika)
  • Kerryn Krige (Universität Pretoria/KU Leuven, Südafrika/Belgien)
  • Bart Leyen (Vrije Universiteit Brussel, Belgien)
  • Lucas Olmedo-Osuna (University College Cork, Irland)
  • Marina Novikova (ISCTE-IUL/IOER, Portugal/Deutschland)
  • Sergio Páramo-Ortiz (Universität Maastricht, Niederlande)
  • Eduardo Pereira (ESSEC Business School, Frankreich)
  • Noelia Salido-Andrés (Universität A Coruña, Spanien)
  • Coline Serres (Université libre de Bruxelles, Belgien)
  • Liang Shang (Universität Lingnan, Hongkong)
  • Ci Tian (Radboud University, Niederlande)
  • Giorgia Trasciani (Politecnico di Milano, Italien)

Organisationskomitee

  • EMES-Koordinierungsstelle: Rocío Nogales Muriel, Tamara Bilbija
  • KomSI, FRA-UAS: Nicole Göler von Ravensburg, Helen Schneider, Jana Ammann, Hannah Krugmann, Lea Roth

Sponsoren

Die Tagung findet mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren statt:

Volksbank Mittelhessen
www.vb-mittelhessen.de/
 

 

 

Keynote Speaker

Sarah de Heusch

Soziologin (MA)

Direktorin von Social Economy Europe

Vorsitzende der Arbeitsgruppe "International Cooperative Entrepreneurship Think Tank" zur Zukunft der Arbeit

Vorsitzende der Arbeitsgruppe von CECOP zu nicht-standardisierten Beschäftigungsformen und genossenschaftlichen Lösungen

Vorstandsmitglied von "la Coop de Communs"

Maja Göpel

Politökonomin, Transformationsforscherin

Wissenschaftlerin, Rednerin, Autorin, Politikberaterin

Honorarprofessorin für Nachhaltigkeitstransformationen an der Leuphana Universität Lüneburg

Gastprofessorin am College of Europe, Brügge

Mitglied im Club of Rome

Mitbegründerin der Scientists4Future

Sustainable futures are created through collaborative learning processes, binding rules and trusting cooperation. Approaching this with reverence for life, clarity of thought and a focus on self-efficacy is the goal of my work in theory and practice. Especially in times of transformation like today, an eye for the essentials and courageous humanity help. We all have that within us.”

Sven Giegold

Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

ehem. Mitglied des Europäischen Parlaments, u.a. als Obmann im Ausschuss für Wirtschaft und Währung und Sprecher von Bündnis90/Die Grünen im Europaparlament, stellvertretende Mitgliedschaften im Beschäftigungsausschuss, Verfassungsausschuss und Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

"EMES aims to bring together people from different fields: Researchers, entrepreneurs, policy makers. This is a very important aspect. The challenges our societies are currently facing are enormous. Hence, we need to leverage all the good ideas put forward by social entrepreneurs to address the challenges of climate change, migration, demographic change and so on. But in order to fully develop their impact, social enterprises need an environment that does not hinder and paralyse them but encourages and enables them. This is where researchers can help identifying success factors for business, provide knowledge and insights to aspiring entrepreneurs, and policy makers can use the input from conferences like this one to develop better informed policies.

Social enterprises can be found in almost any sector. Of course there are focal areas: housing, climate change and environmental protection, health, education, integration of disabled persons or refugees to name but a few. But this list can never be complete though. Wherever new challenges for society arise, social enterprises are created to meet them. That’s the beauty of this sector. It’s not centrally planned, but its impact for the common good is created by people who see urgent issues in our society and develop solutions for them. This also was the impetus for the first cooperatives in Europe, that then have spread their impact globally.

Research can support policy making for social enterprises on several levels: First, we need further insights into the state of social enterprises in general. In Germany we are lacking insight into their size, their economic and social impact. Projects that help identify, track and evaluate them can be very useful. Second, impact is the social enterprises’ currency. Suitable support programmes designed by policy makers must take into account the impact of a social enterprise, or evaluate the impact of its policies. This can only be done through impact measurement. We need more (standardized) tools that help social enterprises measure their impact and that are able aggregate these measurement on a larger scale. Only by showing that social enterprises actually make a difference we can shift the discourse towards more impact entrepreneurship. Support from the research community is urgently needed here."

Zarah Bruhn

Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Gründerin & CEO von socialbee

Aufsichtsrätin der 4C Group

"Unsere Gesellschaften werden von einer Vielzahl an gesundheitlichen, ökologischen und ökonomischen Krisen geschüttelt.  Soziale Innovationen werden als Möglichkeit gesehen, deren Konsequenzen für Gesellschaft und Wirtschaft zu lindern. Welche Beiträge darf man von wissenschaftlichen Konferenzen wie der 9ten Int. EMES Tagung erwarten?

Konferenzen wie die EMES sind die ideale Plattform für die fachliche Weiterbildung und, noch wichtiger, für die Vernetzung mit anderen Wissenschaftlern und Praktikern. Woher nehmen wir unsere Ideen? Wir benötigen manchmal einen Anstoß, wenn uns ein Licht aufgehen soll – für das eigene Unternehmen genauso wie in der Politik bei der Bewältigung aktueller großer Herausforderungen.

Was erwarte ich? Ich erwarte mir von der Konferenz spannende Gespräche und dass wir durch solche Netzwerke wie EMES in Europa mehr zusammenarbeiten, voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen bei der Förderung von Sozialen Innovationen. Ich konnte als Beauftragte für Soziale Innovationen bereits unterschiedliche europäische Vertreter treffen und sehe darin eine große Bereicherung für meine Arbeit, für Deutschland, da wir von anderen Ländern gute Impulse bekommen. Soziale Innovationen gehören auf die internationale Agenda."

Mario Diani

Soziologe
Präsident von Euricse
Professor für Soziologie an der Universität von Trient

One important task of research conferences like EMES is to create the conditions for the forging of broader alliances between those who value the primacy of people over capital and acknowledge the need to urgently change the predominant production and consumption models. These include different actors of the social economy but also researchers across different fields.”

Luciane Lucas dos Santos

Forscherin am Centre for Social Studies (CES) an der Universität Coimbra, Portugal

Mitkoordinatorin der Forschungsgruppe für Demokratie, Bürgerschaft und Recht am CES von 2018 bis 2021

PhD in Kommunikation und Kultur an der Federal University of Rio de Janeiro (2004)

Assistenzprofessorin und Forscherin an der State University of Rio de Janeiro (UERJ/Brasilien)

 

 

 

Ilcheong Yi

Politikwissenschaftler (M.A.) Seoul National University, Korea

Sozialpolitische Analyse (Ph.D.) Oxford University, UK

Senior Research Coordinator für alternative Wirtschaftssysteme im Transformationsprogramm / Transformative Social Policy and Development Programme at the United Nations Research Institute for Social Development (UNRISD)

 

Susanne Westhausen

CEO der dänischen Spitzenorganisation für Genossenschaften seit 2007

Präsidentin von Cooperatives Europe

In the continuing debate about how to end poverty and build prosperity, economists have put forward powerful, often conflicting ideas. The impact of such ideas as central planning, Keynesianism and naïve cost-benefit analysis defined the wealth and fate of nations over the twentieth century. The ongoing battle of ideas will continue to shape our lives and society in this century. But the cooperative movement, as part of the social economy, must stand out as a viable business model in these dire straits.”

Giulio Pasi

Referent für soziale und nachhaltige Investitionen
Europäische Kommission

Mehr erfahren

Wir laden Praktiker/-innen aus Energie-, Öko-, Sozial- und Gemeinwirtschaft und aus dem Genossenschaftswesen sowie die engagierte Politik ein, sich Zugang zu innovativen Ideen, Erfahrungsaustausch, wissenschaftlich gut ausgebildeten Nachwuchskräften und bedenkenswerten Konzepten zu verschaffen. Hierfür wird am ersten Veranstaltungstag eigens ein Transdisciplinary Forum stattfinden, das Gelegenheit gibt, sich themenbezogen zu vernetzen sowie möglichen Kooperationspartnern zu präsentieren. Um mit Praxis und nicht über Praxis zu diskutieren, werden die Themensetzung und Formate der Foren von Praktiker/-innen bestimmt und gestaltet. Forscherinnen und Politiker/-innen sind Gesprächspartner/-innen auf Augenhöhe. Voraussichtliche Themen der Einzelforen, welche je nach Interesse 90-240 Minuten dauern können, werden voraussichtlich sein: Energie, Finanzierung, die Folgen der COVID Pandemie, Inklusion und Integration in Arbeit, organisationale Kooperation und Sekundärstrukturen, Innovation und Transformationsprozesse, Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Gemeinnützigkeit.
 

Die Wissenschaftler/-innen laden wir ein, Synergien zwischen verschiedenen Teilbereichen innerhalb der Sozialunternehmensforschung zu beleuchten und kritische Debatten zwischen verschiedenen Forschungsgemeinschaften (z.B. in Bezug auf Sozialunternehmen, Gemein-, Sozial- und Solidarwirtschaft, Genossenschaften bzw. freiwilliges Engagement) zum jeweiligen Stand der Praxis, der Ökosysteme und der Forschung anzustoßen.

Unter Berücksichtigung einer globalen und transdisziplinären Perspektive lädt diese Konferenz disziplinär unterschiedlich verortete Forscher/-innengemeinschaften aus der ganzen Welt ein. Gemeinsam wollen wir über die Herausforderungen diskutieren, denen sich Sozialunternehmen, Genossenschaften und Freiwilligenorganisationen in der Umsetzung ihrer Werte und Prinzipien gegenübersehen, und das Potenzial dieser Organisationen betrachten, kritische Ziele der nachhaltigen Entwicklung auch unter fluiden Bedingungen anzugehen. Dabei bereichert uns der Blick in die regional diversen Wirtschaftsverhältnisse, gesellschaftlichen Einbettungen, wohlfahrtlichen Versorgungsstrukturen, energie- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen ebenso wie die Vielzahl von theoretischen Zugängen und empirischen Herangehensweisen, welche die Vortragenden wählen. Thematisch wird es u.a. um soziale Innovationen, soziales Unternehmertum, ehrenamtliches und solidarisches Handeln, hybride Organisationsformen, verschiedene institutionelle Logiken, Bewirtschaftung von Gemeingütern, den Übergang zu nachhaltigeren Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens und kritisches Management gehen.

Soziale Unternehmen können sehr unterschiedlich geprägt sein. Unter ihnen befinden sich öffentliche und privatwirtschaftliche Akteure in einer Vielgestalt von Wirtschafts- und Rechtsformen, mit mehr oder weniger geschlossenen Mitgliederkreisen und unterschiedlicher Governance. Derzeit unterschieden sie sich vor allem darin, ob und wieviel sie marktförmig wirtschaften, öffentliche Aufträge erfüllen oder auch öffentliche Zuschüsse und Fördermittel erhalten. Für manche spielt die Arbeit von Ehrenamtlichen eine große Rolle, andere sind gänzlich auf hauptamtlich Beschäftigte angewiesen. Ihre Handlungsfelder und Branchen sind divers, ihr „sozialer Auftrag“ kann im Bereich der erneuerbaren Energien, des Umweltschutzes, des Erhalts kultureller Infrastruktur, der Regionalentwicklung, neuer Wohnformen, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung, Daseinsfürsorge, des Gesundheitswesens, der Wohlfahrtspflege oder der Arbeitsmarktintegration liegen. Andere widmen sich der sozialen Finanzierung, Kreislaufwirtschaft, Plattformenökonomie. Oft sind soziale Unternehmen verbunden mit oder das Ergebnis von sozialen Bewegungen, die in verschiedenen Kontexten mit neuen Denkmodellen den sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit begegnen. Ihnen ist das unternehmerische Handeln gemeinsam. Sie setzen dabei jedoch wirtschaftliche Instrumente, die bereits in traditionellen Unternehmen und Wohltätigkeitsorganisationen Einsatz finden, auf innovative Art und Weise ein. Zudem bewirkt ihr Handeln, sei es marktförmig oder auch nicht, Veränderungen sowohl in den lokalen Gemeinschaften, in die sie eingebettet sind, wie auch auf verschiedenen Ebenen der Institutionen, mit denen sie interagieren.

Für Unternehmensgründerinnen und -gründer und frühe Investorinnen und Investoren ist heutzutage eine positive gesellschaftliche oder ökologische Wirkung sehr wichtig. Allein in Deutschland betonen dies 75% (Deutscher Startup Monitor (DSM) 2021), und fast ein Drittel der Investitionen fließen hierzulande in Aktivitäten im Bereich Klima- und Umweltschutz und in die Regionalentwicklung, tragen also zur nachhaltigen Transformation der deutschen Wirtschaft. In keinem anderen Unternehmenssektor wächst die Beschäftigung so rasch wie im Sozialwesen. Weltweit richten sich die Produkte und Dienstleistungen vieler Start-ups auf die Erreichung der 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals“, SDG), sei es grüner Strom, Energie- und Ressourceneffizienz, der Ausbau digitaler Infrastruktur, Kreislaufwirtschaft, neue Formen der Arbeitsmarktintegration oder Mobilität, gesunde Landwirtschaft und Ernährung oder Plattform-Genossenschaften. Von Wirtschaftsunternehmen wird immer mehr erwartet, neben dem Eigentümer-Nutzen auch ihre gesellschaftliche Verantwortung zu demonstrieren (Stichwort Nachhaltigkeitsbericht). Der generische Begriff des „Sozialen Unternehmens“ umfasst in der internationalen Diktion sowohl gemeinwirtschaftlich tätige Unternehmen und Freiwilligenorganisationen, die einen Teil ihres Umsatzes unternehmerisch erwirtschaften als auch Genossenschaften. Nach EU-Definition schütten sie ihren Gewinn nicht oder nur teilweise an die Eigentümer aus, sondern reinvestieren ihn, um damit zu wachsen und vergleichsweise mehr gesellschaftlichen Nutzen zu erzeugen. Sie haben über den Mitgliederkreis hinausreichende Gemeinsinn-Ziele. Dies wollen die im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und im Bundesministerium für Forschung (BMBF) derzeit in Vorbereitung befindlichen Strategien für soziale Innovationen und für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften weiter befördern.

Organisationen

Mit freundlicher Unterstützung von

DZ Bank Stiftung
Zentralverband der Konsumgenossenschaften
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt
Siemens Stiftung
Stadt Frankfurt
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Förderverein der University of Applied Sciences

 

Gesponsert durch

Schirmherrschaft

Zentrale WebredaktionID: 11639
letzte Änderung: 26.09.2023