Menü

Schwangerschaft, Geburt und Mutterschutz für Studierende

Um Sie und Ihr ungeborenes Kind noch besser zu schützen, wurde das Mutterschutzgesetz (MuSchG) novelliert und gilt seit 01. Januar 2018 auch für schwangere und stillende Studentinnen im ersten Jahr nach der Geburt.


Das Gesetz schützt die Gesundheit der Studentin und ihres Kindes im Studium während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit und will diskriminierender Benachteiligung aufgrund einer Schwangerschaft entgegenwirken (§ 9 Abs. 1 Satz 4 MuSchG).

Hier haben wir Ihnen unseren Flyer zum Mutterschutz für Studentinnen hinterlegt.

Für alle schwangeren Studentinnen gelten die Schutzfristen von sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung (bei Mehrlingsgeburten oder Frühgeburten, sowie im Falle einer Behinderung des Neugeborenen verlängert sich die Frist nach der Geburt auf 12 Wochen).
Zudem werden Sie und Ihr ungeborenes Kind durch verschiedene gesetzliche Regelungen geschützt. Nähere Informationen hierzu finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Bitte wenden Sie sich frühzeitig an Ihre Ansprechpartnerin im Familienbüro der Frankfurt UAS und vereinbaren Sie einen Termin zu einem persönlichen und vertraulichen Gespräch, um den weiteren Verlauf Ihres Studiums sowie Finanzierungs- und Kinderbetreuungsmöglichkeiten zu besprechen.

 

Eine gesetzliche Pflicht zur Meldung besteht nicht, Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Regelungen des MuSchG ist jedoch die Meldung Ihrer Schwangerschaft gegenüber der Hochschule. Wir empfehlen die offizielle Meldung der Schwangerschaft beim arbeitsschutz(at)fra-uas.remove-this.de, sobald Sie davon erfahren haben. Die Vorlage zur "Schwangerschaftsanzeige" finden Sie weiter unten auf der Webseite unter "Formulare".

Individuell können für Sie bestimmte Schutzmaßnahmen sinnvoll und erforderlich sein. Um Ihre Studiensituation entsprechend beurteilen zu können, wenden Sie sich bitte ebenfalls an den.arbeitsschutz(at)fra-uas.remove-this.de Die Kolleg*innen werden mit Ihnen einen Termin vereinbaren und mit Ihnen eine individuelle Gefährdungsbeurteilung erarbeiten und ggf. zusätzlich erforderliche Schutzmaßnahmen mit Ihnen besprechen.

Sie werden durch das Mutterschutzgesetz und folgende Verbote geschützt:
- vor gefährlichen Tätigkeiten (z.B. schweres Tragen)
- dem Umgang mit gefährlichen Stoffen (z.B. Blei, Quecksilber)
- indem Zwangshaltungen (dauerhaftes Stehen, Knien), große Hitze, Nässe, Kälte, Vibration, Lärm und Strahlung während des Studiums, des Praktikums oder des Jobs nicht zulässig sind.
- keine Nacht- und Wochenendarbeit (erlaubt sind Blockseminare)

Sollten Sie sich im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft für ein Urlaubssemester entscheiden, so gilt dies bereits als eine Mitteilung (https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studienorganisation/beurlaubung-teilzeitstudium/ ).

Gerne informiert Sie das Familienbüro über die Verfahrensweise bezüglich Mutterschutz und zu Ihrem weiteren Studienverlauf.

In den letzten sechs Wochen vor der Entbindung und bis zum Ablauf von acht Wochen nach der Entbindung besteht die Mutterschutzfrist (bei Frühgeburten, Mehrlingsgeburten und im Falle einer Beeinträchtigung des Neugeborenen verlängert sich die Frist nach der Geburt auf 12 Wochen). In diesem Zeitraum darf unsere Hochschule Sie nicht in verpflichtend vorgegebenen Ausbildungsveranstaltungen oder Prüfungen tätig werden lassen.

Die genannten Schutzfristen sind für Sie jedoch nicht verbindlich, wenn Sie sich der Hochschule gegenüber ausdrücklich zur Teilnahme an Veranstaltungen, Prüfungen oder Praktika bereit erklären. Diese Erklärung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sofern Sie explizit auf die Mutterschutzfrist verzichten möchten, müssen Sie die „Erklärung zur freiwilligen Absolvierung einer Prüfungsleistung während des Mutterschutzes“ an ihr zuständiges Prüfungsamt schicken. Die Vorlage für die "Mutterschutzerklärung" finden Sie weiter unten auf der Webseite unter "Formulare".

Ein Widerruf kann vor Prüfungsantritt formlos erfolgen. Sollten Sie die Prüfung vorzeitig abbrechen, müssen Sie dem Prüfungsamt ein ärztliches Attest über Ihre Prüfungsunfähigkeit innerhalb von drei Tagen vorlegen, damit dies nicht als Fehlversuch zählt.

 

Blockseminare
An Blockseminaren können Sie teilnehmen, wenn die Höchstarbeitszeit von 8,5 Stunden nicht überschritten wird. Pausen zählen nicht zur Arbeitszeit.

Teilnahme an Lehrveranstaltungen am Wochenende
Auf ausdrücklichen schriftlichen Wunsch können schwangere Studierende im Zuge der Gefährdungsbeurteilung (siehe Schwangerschaft im Studium) an Sonn- und Feiertagen und bis max. 22:00 Uhr an Lehrveranstaltungen teilnehmen.

Praktika
Ab Bekanntwerden der Schwangerschaft sind Praktikumsstellen unter Gefährdungsgesichtspunkten einzuschätzen.

MUTTERSCHAFTSGELD (vom Bundesversicherungsamt oder von der Krankenkasse)

Wenn Sie während der Mutterschutzfristen – 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt (bei Früh- und Mehrlingsgeburten und im Falle einer innerhalb der ersten 8 Lebenswochen festgestellten Beeinträchtigung des Kindes 12 Wochen) – abhängig beschäftigt und in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, erhalten Sie auf Antrag Mutterschaftsgeld von Ihrer Krankenkasse. Dieses soll den Lohn ersetzen, beträgt aber höchstens 13 Euro pro Kalendertag. Der Arbeitgeber ist jedoch verpflichtet, den durchschnittlichen Nettolohn als Zuschuss zum Mutterschaftsgeld zu zahlen.

Wenn sie zwar erwerbstätig sind, aber nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, können Sie auf Antrag ein Mutterschaftsgeld in Höhe von maximal 210 Euro vom Bundesversicherungsamt erhalten, sofern Sie während der Schutzfisten nichts verdienen. Das gleiche gilt, wenn Ihnen ein Arbeitsverhältnis während der Schutzfristen mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde gekündigt wurde.

Sind Sie arbeitslos, muss das Mutterschaftsgeld ebenfalls bei der Krankenkasse beantragt werden. Es ist jedoch  in diesem Fall so hoch wie das Arbeitslosengeld, das Sie bisher erhalten haben.

Während des Bezugs des Mutterschaftsgeldes, bleiben Sie beitragsfrei in der gesetzlichen Renten-, Pflege-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung, vorausgesetzt, Sie waren dort schon vorher versichert und haben keine weiteren beitragspflichtigen Einnahmen (§ 224 SGB V).

Weitere Informationen und Antragstellung:

Bundesversicherungsamt (BVA)
–Mutterschaftsgeldstelle–
Friedrich Ebert Allee 38
53113 Bonn
Tel. 0028/619 18 88
mutterschaftsgeldstelle(at)bva.remove-this.de
https://www.bundesversicherungsamt.de/mutterschaftsgeld.html (Unterlagen zur Antragstellung)

KINDERGELD
Voraussetzungen:
Kindergeld erhalten Eltern unabhängig von der Höhe ihres Einkommens. Es wird entweder über den Arbeitgeber bei der Berechnung der Lohnsteuer gutgeschrieben oder auf Antrag über die Agentur für Arbeit ausgezahlt. Für Kinder über 18 Jahre wird Kindergeld nicht gezahlt, wenn deren eigene Einkünfte 7.680 Euro (netto) im Kalenderjahr überschreiten.

Ausländische Studierende aus Ländern außerhalb der EU/EWR erhalten in der Regel dann kein Kindergeld für sich selbst oder ihr Kind, wenn sie für das Studium eingereist sind und deshalb eine Aufenthaltserlaubnis ausschließlich zum Zweck des Studiums haben. Weitere Ausschlüsse gibt es u.a. für Personen aus dem Ausland, die als Flüchtlinge keinen gesicherten Aufenthaltstitel haben, jedenfalls dann, wenn sie noch nicht 5 Jahre in Deutschland leben. Es bestehen aber für Angehörige einiger Länder Sonderregelungen, sodass Sie sich in jedem Fall bei der Familienkasse erkundigen sollten.

Dauer:
Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres wird Kindergeld für alle Kinder gezahlt, darüber hinaus nur unter bestimmten zusätzlichen Voraussetzungen. Bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres wird an die Eltern oder an das „Kind“ gezahlt, solange es sich z.B. in einer Berufsausbildung bzw. im Studium befindet oder erwerbsunfähig ist.

Wird die Ausbildung wegen Erkrankung oder Mutterschaft nur vorübergehend unterbrochen, wird das Kindergeld grundsätzlich weitergezahlt, nicht jedoch während der Elternzeit. Allerdings könnte es sich lohnen, in einem solchen Fall mithilfe eines Steuerbüros eine Ausnahme durchzusetzen, wenn das Studium tatsächlich fortgeführt wird. Achtung diese Seite ist zur Zeit in Bearbeitung!

Auskünfte und Antragstellung:
Familienkasse Frankfurt a.M.
Agentur für Arbeit Frankfurt am Main
Fischerfeldstraße 10-12
60311 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)800 4555530 Information allgemein kostenfreie Telefonnummer
Tel.: +49 (0)800 4555533 Zahlungstermine Kindergeld kostenfreie Telefonnummer
Tel.: +49 (0)800 4555510 Forderungseinzug/Kasse kostenfreie Telefonnummer

Weitere Informationen

www.familienkasse.de (dort Inhalt, Service, Geldleistungen)

KINDERZUSCHLAG
Wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht, können Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte zusätzlich zum Kindergeld den Kinderzuschlag erhalten. Der Antrag auf Kinderzuschlag muss jedoch gesondert bei der Familienkasse gestellt werden.

In der Regel erhalten Sie Kinderzuschlag für 6 Monate. Ist der Bewilligungszeitraum abgelaufen, müssen Sie Kinderzuschlag neu beantragen.

Sie haben Anspruch auf Kinderzuschlag, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen (siehe unten) erfüllen. Wie viel Kinderzuschlag Sie erhalten, hängt davon ab, wie viel Einkommen und VermögenSie, Ihr Partner beziehungsweise Ihre Partnerin und Ihr Kind haben.

Voraussetzungen für Kinderzuschlag:

  • Ihr Kind lebt in Ihrem Haushalt, ist unter 25 Jahre alt und nicht verheiratet beziehungsweise nicht in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.
  • Sie erhalten Kindergeld (oder eine vergleichbare Leistung) für Ihr Kind.
  • Das Bruttoeinkommen Ihrer Familie beträgt mindestens 900 Euro (Paare) beziehungsweise 600 Euro (Alleinerziehende).
  • Sie hätten genug Geld für den Unterhalt Ihrer Familie, wenn Sie zusätzlich zu Ihrem Einkommen Kinderzuschlag und eventuell Wohngeld erhalten würden.

Weitere Informationen zum Kinderzuschlag.

SONSTIGE LEISTUNGEN DER KRANKENKASSEN
Sind Sie krankenversichert besteht die Möglichkeit, an Stelle eines Krankenhausaufenthaltes aus Anlass einer Schwangerschaft oder Geburt Kostenerstattung für eine Pflegekraft zu erhalten, die Sie zu Hause pflegt, wenn dies keine im Haushalt lebende Person leisten kann.

Außerdem haben Sie in diesen Fällen Anspruch auf Zahlung einer Haushaltshilfe, wenn Sie den bisher geführten Haushalt wegen Schwangerschaft oder Entbindung vorübergehend nicht fortführen können und keine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt weiterführen kann.

Ist ein Krankenhausaufenthalt Ihres Kindes erforderlich, können Sie als notwendige Begleitperson mit aufgenommen werden. Für diese Leistungen ist je Kalendertag eine Zuzahlung von 10 % der Kosten, mindestens aber 5 Euro und höchstens 10 Euro zu leisten.

Die zuständige Krankenkasse benötigt eine ärztliche Bescheinigung über Grund und Umfang der Leistungen. Ihr Kind ist in Ihrer Krankenkasse beitragsfrei mitversichert, wenn Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind. Dies gilt nicht, wenn der Ehepartner gut verdient und nicht in der gesetzlichen Krankenkasse versichert ist. Das Kind muss dann privat versichert werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenversicherung.

Bei Krankheit Ihres Kindes, das noch nicht 12 Jahre alt ist, können Sie für 10 Tage im Jahr (Alleinerziehende 20 Tage) Krankengeld beziehen, sofern Sie in dieser Zeit keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben (§ 45 SGB V), und das Kind auf Ihre Pflege angewiesen ist. Insgesamt ist der Anspruch unabhängig von der Anzahl der Kinder auf 25 Arbeitstage bzw. 50 Arbeitstage bei Alleinerziehenden beschränkt.

WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN THEMEN:

- Kinderbetreuungszuschlag im BAföG
- Betreuungskostenzuschuss vom Jugendamt
- Sozialgeld für das Kind als Element im ALG II
- Stiftungsmittel der Bundesstiftung "Mutter und Kind" (ergänzende finanzielle Hilfen für schwangere Frauen in Notlagen)
- Unterhaltsgeld/ Unterhaltsvorschuss
 

 

Während der ersten zwölf Monate nach der Geburt Ihres Kindes sind Sie täglich mindestens für 2x 30 Min. oder 1x 60 Min. zum Stillen freizustellen. Bei einem Blockseminar von mehr als 8 Stunden stehen Ihnen 2x 45 Min. oder 1x 90 Min. Stillzeit zu.

Gerne gibt Ihnen das Familienbüro Auskunft über geeignete Rückzugsmöglichkeiten (siehe auch Informationen unter Familiengerechte Infrastruktur). Selbstverständlich können Sie diese auch über die Stilldauer von einem Jahr hinaus, sowie zum Wickeln, Füttern und Ausruhen während der Schwangerschaft nutzen!

Eine praktische Checkliste über nötige Behördengänge und Erledigungen rund um die Geburt finden Sie beispielsweise hier:

https://www.schwangerinmeinerstadt.de/frankfurt/behoerdengaenge-erledigungen/erledigungen.asp

Kontakt

Petra RauberFamilienbüro
Gebäude 6, Raum 204
Zentrale WebredaktionID: 7420
letzte Änderung: 11.05.2022