Prof. Dr. Markus Grüne
Professor für Allg. BWL, insb. Wirtschaftsinformatik, Schwerpunkt E-Commerce und E-Business
Funktionen
- Fachkoordinator Wirtschaftsinformatik
Sprechzeiten
Vorlesungszeit: | Vorlesungsfreie Zeit: |
---|---|
Di, 16:15 – 17:00 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail | nach Vereinbarung per E-Mail |
Bei Online-Terminen loggen Sie sich bitte 5 Minuten vor dem Termin in folgende WebConf ein: WebConf Prof. Dr. Gruene
Meine Vorlesungszeiten im Sommersemester 2019 finden Sie hier: Vorlesungszeiten
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Wirtschaftsinformatik
- E-Commerce und E-Business
Zur Person
- (2001 - 2006) Wiss. Mitarbeiter und Promotion zum Dr. rer. pol. an der Goethe Universität, Frankfurt zum Thema Modellierungssprachen für Preismodelle
- (1995 - 2001) Studium der Betriebswirtschaftslehre
- (2006 - heute) Mitarbeiter Deutsche Bank AG, Group Technology
- (2012 – heute) Lead IT Project Manager | Lead Functional Specialist, Risk Analytics and Instruments (RAI) IT - Projekte zum regulatorischen Reporting (Recovery and Resolution Planning, Basel-3)
- (2011 – 2012) Product Manager Credit Risk | Management des Software Delivery Lifecycles, Multiprojektmanagement und Durchführung von Integrationsprojekten
- (2008 – 2010) IT Project Manager Credit Risk | Entwicklung von Individualsoftware zur Bilanzanalyse und zum Financial Rating
- (2006 – 2008) Business and Technical Analyst | Spezifikation und Implementierung von Modellierungssprachen für Financial Forecasting
- (2001 - 2006) Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Professuren für Entwicklung betrieblicher Informationssysteme und für Information Systems Engineering
Gesellschaft für Informatik
Lehrveranstaltungen
SS 2018
- Wirtschaftsinformatik-1 im Studiengang Tourismusmanagement
- Informationssysteme in der Logistik im Master-Studiengang GLS
- Datenbanken im 2. Semester des Bachelor-Studiengang IBIS
- OLAP und Data Mining im Studiengang SIM
- WS 2017: Big Data – Data Lakes und Crystal Balls, Wahlpflichtfach im Studiengang IBIS
- WS 2017: Module Data Warehouse (Data Integration / Data Warehouse), im Master-Studiengang SIM, englisch
- WS 2017: Prozessmanagement (E-Learning-Preis der Frankfurt University zur Umsetzung einer Blended Learning-Veranstaltung), Studiengang IBIS, zusammen mit Erhan Turan
- SS 2017: E-Business im Studiengang IBIS, 4. Semester, englisch
- WS 2016: Big Data – Data Lakes und Crystal Balls, Wahlpflichtfach im Studiengang IBIS
- WS 2016: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik im Studiengang International Finance, 1. Semester
- SS 2016: E-Business im Studiengang IBIS, 4. Semester, englisch
- SS 2015: E-Business (ehemals E-Commerce), englisch, Studiengang IBIS, BSc; Vorlesung + Übung
- WS 2014: Entwicklung von Geschäftsprozessen im Team mit Agilen Methoden, deutsch, Wahlpflichtfach im Studiengang IBIS, BSc
Sponsor: IBM Academic Initiative - SS 2008: Wirtschaftsinformatik II im Studiengang Public Management, deutsch
- WS 2007: E-Commerce II im Studiengang Wirtschaftsinformatik, englisch, Vorlesung + Übung
- WS 2006: Business Process Engineering (Wahlpflichtfach-I) im Studiengang Wirtschaftsinformatik, deutsch
- WS 2004: Database Systems, englisch
- SS 2003: Informatik-Industrie, deutsch
- WS 2002: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, deutsch
- WS 2001, WS 2002: Betrieblicher Einsatz von Datenbanken, deutsch
- SS 2002: Wirtschaftsinformatik II
- SS 2005: Pricing and Learning on the Internet, deutsch, englisch
- SS 2003: Entwicklung betrieblicher Informationssysteme, deutsch
- SS 2002: Web Engineering, deutsch
- WS 2001: Qualitätssicherung und Metriken, deutsch
- WS 2001: Praktischer Einsatz des XML-Datenbanksystems Tamino, deutsch
- SS 2001: Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsinformatik, deutsch
Publikationen
- Gruene, M.: Teaching Software Engineering in the Cloud: Applying Cloud Computing Services in E-Business Education, 29th Bled eConference, June 19 - 22, 2016, Slovenia
- Gruene, M.: Modern software development – the case of banking IT – a position paper, 2016.
- Grüne, M.: Flexible Abrechnungssysteme für digitale Produkte im E-Learning, Dissertation, Universität Frankfurt, VVB Laufersweiler Verlag, 2007.
- Grüne, M.; Nikolopoulos, A.; Holten, R.: Der Einsatz von E-Learning an einer Massenuniversität. Proc. MKWI 2006, Teilkonferenz: E(lectronic)-Learning - Technologiebasiertes Lehren und Lernen, Springer-Verlag, Passau.
- Gruene, M.; Lenz, K.; Oberweis, A.: Pricing of Learning Objects in a Workflow-based E-Learning Scenario. Proc. HICSS 2005, Honolulu, Hawaii, USA.
- Gruene, M.; Oberweis, A.: Model-Based Pricing of E-Learning. In: Karmakar, N., Isaias,P. (Hrsg.): e-commerce 2005 - IADID Int'l Conf. IADIS Press, Porto, Portugal, S. 127 - 135
- Gruene, M.; Keferstein, K.; Lenz, K.; Oberweis, A.; von Mevius, M.; Vossen, G.: Individualization of E-Learning Processes by Workflow-Based Learning-Object Management. In: Abramowicz, W. (Hrsg.): Proc. 7th Int'l Conf. on Business Information Systems, Band 1. Akademia Ekonomiczna w Poznaniu, Polen, S. 214 - 226. Ausgezeichnet mit dem Best Paper Award
- Grüne, M.; Keferstein, K.; Lenz, K.; Oberweis, A.; von Mevius, M.; Vossen, G.: Workflow-gestütztes Lernobjekt-Management. In: Uhr, W., Eisswein, W., Schoop, E. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik 2003 / Band I: Medien - Märkte - Mobilität. Physica-Verlag, Dresden. S. 801 - 818
- Grüne, M.; Lenz, K.; Oberweis, A.; von Mevius, M.: Performance Indicator-based Goal-oriented Business Process Management. PROMATIS-Newsletter (2003)
- Grüne, M.; Kneuper, R.: Web Engineering. In Wirtschaftsinformatik 44 (2002). S. 269 - 275
Themenfindung
Die anvisierte wissenschaftliche Arbeit sollte inhaltlich zum Themenschwerpunkt meiner Forschung / Lehrveranstaltungen passen.
Meine Themenschwerpunkte sind:
- Geschäftsprozessmanagement
- Software Entwicklungsverfahren (agile, devops, ...)
- IT-Systeme in der Finanzindustrie
Gerne können Sie auch ein eigenes Thema vorschlagen.