Prof. Dr. Ralf Banning
Professor für Wirtschaftsinformatik / Business Information Systems
Funktionen
Direktor des Instituts für Data Driven Business
Studiengangsleiter und Prüfungsausschussvorsitzender des Bachelor-Studiengangs "International Business Information Systems"
Sprechzeiten
Vorlesungszeit: | Vorlesungsfreie Zeit: |
---|---|
Do, 10:30 – 11:30 Uhr | nach Vereinbarung per E-Mail |
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Enterprise Resource Planning
- Industrie 4.0 aus wirtschaftsinformatischer Sicht
- Enterprise Architecture Management
- System- und Prozessintegration
Klausureinsicht
Für Fragen zu den Klausuren aus dem Wintersemester 2020 kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail. Auf Grund der aktuellen CoViD-19 bedingten Kontakteinschänkungen kann ich derzeit keinen festen Termin für Klausureinsichten nennen - sobald dies möglich ist, werde ich Sie dann einzeln informieren.
Forschung
Meine Schwerpunkte in der Lehre und Forschung liegen im Bereich der modellgetriebenen Entwicklung, ERP-Systeme (insb. SAP und Industrie 4.0), System- und Prozessintegration, Geschäftsarchitekturen (Business- and IT-Alignment) sowie einheitlichen Dokumentationssystemen und -verfahren.
In meinem aktuellen Forschungssemester untersuche ich die Auswirkung von Industrie 4.0 Konzepten auf Geschäftsprozesse und entwickle im Rahmen eines vom Land Hessen geförderten Projekts ein didaktisches (physisch / informatisches) Modell für eine flexible Zellenfertigung. Bei Interesse sprechen Sie mich gerne an - es sind auch noch Mittel für geprüfte und ungeprüfte studentische Hilfskräfte verfügbar.
Zur Person
Studium der Mathematik an der Universität Tübingen und Promotion im Bereich der mathematischen Methoden der Naturwissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen
IT-Consultant bei der Return Online GmbH im Bereich Datamapping und System-Integration
Director System Integration bei der contexo GmbH in Reutlingen mit den Schwerpunkten Energiewirtschaft und Marktprozesse
Senior Consultant und Geschäftsführer (bis März 2013) der scope of IT GmbH & Co. KG
Seit Oktober 2012 Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich 3 der Frankfurt University of Applied Sciences (vormals Fachhochschule Frankfurt am Main)
Lehrveranstaltungen
Ich befinde mich derzeit in einem Forschungsfreisemester und biete daher keine Lehrveranstaltungen an.
Die Veranstaltungsunterlagen werden im E-Learning-System der Frankfurt University of Applied Sciences (moodle) bereitgestellt. Sie erreichen diese Systeme über die oben angegebenen Links (vor Semesterbeginn ggf. noch nicht verfügbar). Bitte beachten Sie, dass für den Zugriff in der Regel eine Einschreibung / Registrierung und ein Veranstaltungspasswort erforderlich sind. Für einige dieser Veranstaltungen kann wegen beschränkter Platzzahl in den Laboren eine Voranmeldung erforderlich sein - diese wird zu Semesterbeginn ebenfalls über das E-Learning-System durchgeführt.
Abschlussarbeiten
Das Thema sollte in meinem Forschungs-, Lehr- oder sonstigen Interessensgebieten (s.u.) liegen.
Studierende
Sie können gerne eigene Themenvorschläge unterbreiten. Vor einem ersten Gespräch über die mögliche Betreuung Ihrer Arbeit ist es sinnvoll, wenn Sie sich mit der einschlägigen Literatur vertraut machen und eine grobe Gliederung Ihres Themas vorbereiten. Nutzen Sie hierfür das Dokument Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Unternehmen
Viele unserer Abschlussarbeiten finden in / mit Unternehmen statt. Wenn Sie eine spannende Idee für eine Abschlussarbeit haben (Bachelor: ca. 2 Monate, Master ca. 5 Monate) sprechen Sie mich gerne an.
Hinweise
Anmeldungen zu Bachelor- oder Masterarbeiten sind zwar jederzeit möglich, beachten Sie dabei aber bitte folgendes:
- Insbesondere die Anmeldungen für Bachelorarbeiten sollte "früh" im Semester erfolgen (möglichst in den ersten sechs Semesterwochen), damit die Betreuung der Arbeit überwiegend in der Vorlesungszeit stattfinden kann.
- Bachelor- und Masterarbeiten werden mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen ("Kolloquium"). Der Studienabschluss erfolgt erst in dem Semester, in dem das Kolloquium absolviert (und bestanden) wurde. Kommt das Kolloquium (z.B. aus terminlichen Gründen) nicht mehr in dem Semster zustande, in dem Sie ihre Arbeit angemeldet haben, müssen Sie sich für das Folgesemester "zurückmelden".
- Für die Erstellung der Abschlussarbeit sollten Sie sich die Zeit gut einteilen und möglichst keine oder nur geringfügige parallele andere Arbeitstätgigkeiten ausführen. Sie brauchen Zeit und Konzentration für Ihre Abschlussarbeit!
- Sie werden von mir intensiv betreut - Sie sollten mir daher bei Bachelorarbeiten alle drei, bei Masterarbeiten alle vier Wochen über den Stand der Arbeit berichten.
Zur Themenfindung und Form
Das folgende Dokument hilft Ihnen bei der Vorbereitung der Themenfindung und enthält Hinweise zur Gestaltung von Abschlussarbeiten, die durch mich betreut werden:
Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise des Fachbereichs 3 zu diesen Thema
Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten des Fachbereich 3
Folgende Themenschwerpunkte sind insbesondere möglich:
- Enterprise Architecture Management
- Modelgetriebene Entwicklung
- Entwurf von Informationssystemen
- Daten- und Systemintegration
- Dokumentations- und Spezifikationsverfahren
- Markt- und Prozessintegration / BPM
- Enterprise Ressource Planning Systeme (insb. SAP ERP)