Menü

Projekt: Entwicklung eines Biokunststoff-Compound für Medizinprodukte als nachhaltigeren Substitutionswerkstoff - Bio_K_Sub

Die gegenwärtigen Treibhausgasemissionen, die durch Medizinprodukte verursacht werden, erfordern u.a. innovative Werkstofflösungen. Biobasierte Kunststoffe stellen eine vielversprechende Alternative zu petrochemischen Kunststoffen dar, um den CO2-Fußabdruck von Medizinprodukten zu reduzieren.
Dieses Projekt hat deshalb zum Ziel, einen biobasierten Kunststoffs für medizinische Behälter, konkret für Infusionsbeutel, zu entwickeln. Die Erfüllung der Werkstoffanforderungen wird durch eine iterative Werkstoffentwicklung seitens des Kooperationspartners, der BIOVOX GmbH, realisiert, wobei angepasste Biokompatibilitätsnachweise und physikalische, chemische sowie biologische Sicherheitsprüfungen an der Fra UAS durchgeführt werden.

Besondere Herausforderungen bestehen darin, einen Kunststoff zu entwickeln der neben der geforderten Biostabilität, Alterungsbeständigkeit und UV-Resistenz aufweist. Für die erfolgreiche Umsetzung dieses Verfahrens sind spezifische Kenntnisse im Bereich des Compoundierens erforderlich. Gemäß dem 3R-Prinzip erfolgt der Nachweis der Biostabilität im Sicherheitslabor der Fra UAS unter Verwendung von Zellkulturen. Die vorliegende Untersuchung stellt einen signifikanten Nachweis bezüglich der Nutzbarkeit sowie des Markteintritts des neuen Werkstoffs dar.

Das Projekt weist ein erhebliches wirtschaftliches und wissenschaftliches Innovationspotenzial auf. Es trägt mit seiner Entwicklung zu einer nachhaltigeren Medizintechnik und zum Erreichen der gesetzten Klimaziele bei.

LOEWE Förderline 3 KMU-Verbundprojekt
Förderzeitraum 2024 - 2026
Antragstellerinnen: Prof. Diana Völz / Prof. Ilona Brändlin
Verbundpartner: BIOVOX

Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 1772/24-119) wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben gefördert.

Kontakt

Personalized Biomedical Engineering

Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main

Email: pbe-lab(at)fra-uas.remove-this.de

Kristina RoseID: 15152
letzte Änderung: 12.05.2025